Windlauf löst sich von der Windschutzscheibe, welcher Kleber?

  • Hallo,


    beim Corsa-E löst sich der Windlauf von der Windschutzscheibe. In der Fuge zwischen dem Windlauf und der Scheibe befindet sich kein Kleber/ Abdichtmasse mehr. Es hat sich schon Dreck in der Fuge angesammelt.

    Welchen Kleber bzw. Dichtungsmittel verwendet man da am Besten, damit es wieder hält?


    Ich denke der Kleber sollte dauerelastisch und silikonfrei sein.


    Gruß

    Michael :/

  • Da gibt es keinen Kleber dazwischen, das ist auch nicht wirklich eine "Dichtung", das ist leider rein optischer Natur, meiner hat das auch, der Windlauf ist nur geklickt und rastet ein, mit der Zeit arbeitet das Material natürlich und Plastik wird durch die UV- und Witterungseinstrahlung auch nicht besser.


    Eventuell müsste man den ganzen Windlauf inkl. Wischergestänge demontieren, alles gründlich reinigen und mit neuen Clipsen(soweit vorhanden) wieder einbauen, einen Kleber zwischen Scheibe und dem Windlauf gibt es aber nicht und sollte auch nicht verwendet werden, da man bei jedem Stoßdämpferwechsel oder Tausch der Scheibe diesen ausbauen muss und das dann nicht wirklich sinnvoll wäre.

    Corsa E Color Edition 1.4 66kw/90 PS *Panoramadach*

  • Das war dann Pantscherei, der Windlauf legt sich nur mit so einer Einklipsleiste unter die WSS, da wird nix geklebt.

    Das arbeitet sich mit der Zeit etwas heraus wie Opelaner_92 schon richtig gesagt hat, dann wirds einfach wieder reingedrückt und gut.

    Corsa E OPC Performance

    Check: 30mm Eibach pro Kit, Distanzscheiben 10/15mm, Heckscheibe clean, V2A AGA 3" ab Turbo mit HJS Sportkat und 100er Endrohren in schwarz.

    ToDo: Software anpassen, diverse Kleinigkeiten und später evtl. Hardwareubgrade auf X, Y und vielleicht noch Z! =)


    "Mit dem geht's nicht, der kann nur klingen!"

    #gekrept - weil besser is das!

    Einmal editiert, zuletzt von - DC - ()

  • Hallo,

    habe die Frontscheibenzierleiste heute getauscht. War gar nicht so schlimm.

    Man benötigt den BGS 7794 Scheibenwischerarm Abzieher ansonsten bekommt man den Scheibenwischerarm nicht demontiert.

    Man sollte sich die Position der Wischerarme vor dem Ausbau merken. Ich habe einfach Tesa Krepp auf die Scheibe geklebt.

    Wenn man den Windlauf ausgebaut hat, einfach die neue Leiste in den Windlauf einclipsen.

    Ich habe den Wasserkstasten noch sauber gemacht, da sich im Laufe der Zeit viel Dreck angesammelt hat.

    Wenn getan, den Windlauf wieder auf die Scheibe schieben.

    Dannach den Wischerarm wieder montieren und die Gummidichtung im Motorenraum auf den Windlauf befestigen.

    Hab vorher die Scheibe mit Seife eingerieben, damit der Windlauf besser auf die Scheibe gleitet,.

    Die Teilenummer für die Leiste ist 13217355 und kostet ca. 38€ beim FOH.

    Hält jetzt alles wieder. :thumbsup:


    Gruß

    Michael

  • Danke für die Beschreibung! Das muss ich auch noch machen!


    Kleiner Tipp: Die Wischerarme bekommt man auch ohne Abzieher ab, indem man auf das Gelenk am Wischeram drückt (Richtung Scheibe/unten) und leicht ruckelt.

  • Ich habe mir heute meinen Windlauf vorgenommen, da dieser schon von der Scheibe gerutscht ist. Ich bin kein Konstrukteur, aber was ich da erkennen mußte, machte mich sprachlos! Die Nut der Leiste klemmt nicht mal ein bißchen die Scheibe. Sie wird ca. 5mm lose auf die Scheibe geschoben und es ist nichts vorhanden, was ein Abrutschen von der Scheibe verhindern würde.......oder fehlen bei mir Teile? Bei mir rastet weder etwas ein noch gibt es Clipse, wie Opelaner92 beschrieben hat! Sie liegt nur li+re auf den Styroporziegel auf. Wenn eure Bolzen der Scheibenwischer nicht mehr mittig sind, dann ist der Windlauf schon am Weg nach unten. Ich habe den Vebindungssteg auf Bild 1 entfernt, da er mir zu lange erschien und die Abschlusskante des Windlauf über die untere Kante ragte.. Die Dichtung rutscht nämlich mit dem Windlauf mit runter.Ich habe den Wasserkasten durch eine Verbindung mit einem Kabelbinder mittig etwas angehoben und so fixiert, daß die Bolzen der Wischer mittig sind und die Kanten bündig abschliessen. Damit sich der Windlauf nicht wieder selbstständig macht, hab ich die Kanten li,re+mittig mit Doppelklebeband fixiert. Jetzt ist er da wo er hin gehört. Der Dreck der sich dahinter verbarg, erinnerte an einen matschigen Komposthaufen, was mich auf die Idee brachte das ich die Öffnungen(20mm) an den Bolzen der Wischer mit Gummitüllen recht gut abdecken kann. Am Bild mit dem Pfeil seht ihr den mittigen Ablauf der an einen Plumpsklo erinnert. Diese Öffnung ist 10cm darunter ebens offen und das Wasser rinnt ohne Umleitung auf Motor+Umgebung......oder fehlen Teile bei mir? ........ein paar Bilder zum Veranschaulichen für Euch....... =O :thumbsup: