Und nach einem HAS Besuch waren plötzlich ein Einmassenschwungrad, eine Sachs Performance Kupplung und eine Quaife Torsendifferenzialsperre im Auto.
Mal eine bescheidene Frage. Was bringt die Kupplung und das Einmassenschwungrad?
Und nach einem HAS Besuch waren plötzlich ein Einmassenschwungrad, eine Sachs Performance Kupplung und eine Quaife Torsendifferenzialsperre im Auto.
Mal eine bescheidene Frage. Was bringt die Kupplung und das Einmassenschwungrad?
Ah, gefunden…
Und hier der Erfahrungsbericht dazu
Hört sich für mich recht gut an.
So ein EMS ist ist ein zweischneidiges Schwert, es belastet halt auch alle Komponenten im Antrieb mehr auf Drehschwingung, wo das ZMS vorher noch dämpfend gewirkt hat.
Das ist keine reine Komfortgeschichte, spielt aber bei Motoren im Motorsport keine so große Rolle, weil es sowieso Geldvernichtung ist.
Sprich, so wie ein defektes ZMS die Kurbelwelle langfristig brechen lassen kann, kann es bei einem falsch ausgelegten EMS auch passieren.
falsch ausgelegten EMS auch passieren.
Ist das der Knackpunkt?
Ein Knackpunkt.
Das EMS kann halt auch keine Schwingungen mehr dämpfen, wie es das ZMS kann.
Jedes Drehsystem hat eine Eigenfrequenz (bei der sich die Schwinungen selbst verstärken), wenn die bei dem Motor ungünstig liegt, und er das ZMS braucht, um sie zu dämpfen, dass sie kein Risiko mehr darstellt, dann bricht dir das EMS langfrisitg irgendwas kaputt, selbst wenn es eine ähnliche Drehträgheit wie das ZMS hätte.
Da ist dann wieder die Frage, wie gut ist es ausgelegt, ist es zu leicht hat es weniger eigenfrequenzverschiebende Wirkung, aber eigentlich will man es ja möglichst leicht...
Ich kann nicht abschätzen, wie gut die EMS aus dem Zubehör ausgelegt werden, wieviel Tests und Messungen gemacht werden, bevor man sich für das Gewicht und dessen "Hebelarm" für den Verkauf entscheidet.
Ich weiß aber auch nur gerade genug über Maschinendynamik, um sehr skeptisch zu sein.
Kenne aus eigener Erfahrung nen verklemmtes ZMS das zu massiven Vibrationen geführt hat (ähnlich Fehlzündungen, ohne Leistungsverlust, ohne weitere Schäden weil nach Auftreten direkt behoben).
Das klingt plausibel. Man muss also entweder selber Ahnung haben oder jemanden kennen, auf den man sich verlassen kann bzw genügend Erfahrungsberichte kennen. Alles was ich über die Firma HAS gelesen habe, traue ich denen zu ein guter Ansprechpartner diesbezüglich zu sein.
Edith: Ich frag mich ja bei vielen Entscheidungen, was kann passieren. Wenn ich "nur" Sorge um das Schwungrad haben muss, ist das ja im überschaubaren Rahmen. Muss ich SOrge um den Motor haben, ist es nicht so dolle...
Bei HAS hätte ich da ehrlich gesagt auch wenig Bedenken. Sascha Hasanovic hat inzwischen schon seit Jahrzehnten Opel im Blut.
Meine Kupplung ist durchgerutscht beim Auffahren auf die Autobahn. Der Motor drehte hoch, aber der Wagen beschleunigte nicht. Deswegen eine verstärkte Kupplung. Das EMS lässt den Motor schneller hoch- und runterdrehen, zB wenn man ihn absäuft ist er einfach zack aus. Kein würgen oder irgendwas. Es ist schlagartig ruhig. Habe das gemerkt, weil bei meinem Daily Corsa D die Kupplung echt langsam ausgeleiert ist und wenn ich dann die Sportkupplung im OPC fahre, was nicht oft ist, dann saufe ich ihn ab und zu ab. Die Sachs Kupplung ist knackig. Zwar absolut kein Vergleich zu ner Sintermetallkupplung, aber deutlich knackiger als die Serienkupplung oder meinem Daily.
FAZIT... würde ich das EMS oder die Kupplung empfehlen. Ganz klar abhängig davon, was man mit dem OPC vor hat. Ist es dein Daily und fährst du normal bis gechillt, ein ganz klares nein zu beidem. Fährst du Leistung aber gechillt, EMS nein aber Kupplung ja. Fährst du öfter Rennstrecke und bist oft die Kiste am treten, dann kann man EMS und Sachs Kupplung fahren.
Das ist mein persönlicher Eindruck nach nun zwei Jahren. Würde ich es nochmal machen, EMS definitiv nein, aber die Kupplung ja. Das EMS rasselt im Stand und während der Fahrt. Klingt manchmal als wäre die Karre kaputt... nee ist nur das EMS.
Hm, das klingt ja eher nach „nicht machen“. Vielen Dank für Deinen Bericht! Es soll kein Daily werden, aber schon mal rangenommen werden…
Ich war nun nochmal bei dem Adam und der hat CobtiSportContact 5 in 225/35/R18 und hinten Barum Bravuris 5HM in gleichen Dimensionen drauf. Und die Felgen wie auf dem Bild in der Anzeige, also optisch. Die Barum dürften ja wohl alles aber nicht gut sein. Was soll sowas? Da ziehen die neue Reifen drauf und das möglichst billig. Wenn ich nun sage, ach, zieh mal nun ordentliche drauf, dann rechnen die den Schrott ja auch nicht wieder raus. Man man man…
Im Netz habe ich einen Händler gesehen, der grad mehrere Adam S, einen OPC mit PP und einen Astra OPC im Angebot hat. Und das gute ist, der ist nur ne gute Stunde entfernt. Da werde ich mal schauen, ob ich einen Termin bekomme und die beiden OPC fahren darf.
Barum ist kein Schrott, aber halt auch kein Michelin PS4.
Wenn die dazu noch neu sind, ist es klar, dass der Grip fehlt.
Die Felgen auf den Bildern sind 17", vor Ort sind dann die im gleichen Design in 18" drauf.
Die wollte ich beim Corsa S eigentlich eintragen lassen, geht aber nur mit 225/35R18, will aber 215/40R18.
Man kann die Felgen nicht nur am Durchmesser unterscheiden sondern auch am Ventilloch, das ist bei 17" in einer großen Lücke, bei 18" in einer kleinen.