Beiträge von Corsar1985

    Hey ho, mich hat es jetzt auch erwischt! Beim zügigem sowie routiniertem tausch der H7 ist mir bei -12°C Außentemperatur der Clip abgebrochen :cursing: . Mein FOH hat den Stecker leider nicht einzeln und kann diesen nur im Verbund mir dem ganzen Scheinwerfer für einen sehr saftigen Preis anbieten. Dank eurem Beitrag ist das Sencom 10187 schon bestellt, das Abblendlicht wieder eingesetzt und notdürftig mit Bitumenband gesichert :saint: . Ich hoffe die nächste Bodenwelle haut es mir nicht wieder heraus.


    Da ich mit Elektrik garnicht bewandt bin meine Frage:


    Kann ich als Laie den Stecker selbst tauschen ohne gleich die Elektrik zu beschädigen? Meine ad hoc vorgehensweise wäre beide Kabel irgendwo abtrennen, aufadern, Lüsterklemme rein und fertig ist die Sauna, Platz ist ja genug da... oder gibt es elegantere Methoden?)


    Über jeden Ratschlag bin ich dankbar!


    Euer Corsar1985

    Die Jahresonderzahlung ist auch als Weihnachtsgratifikation oder umgangssprachlich als Weihnachtsgeld bekannt...


    Ich lege halt einen "Hunni" jeden Monat und etwas Weihnachtsgeld (genaugenommen immer 10%) auf die hohe Kante. Damit kann ich Ölwechsel und Marterialkosten sowie Reparaturen bezahlen, zwischendurch mal eine neue Marken-Zündspule einschrauben und kann auch noch im achten Jahr zum FOH fahren.


    Meine langfristige Rechnung ist trotz einer spürbaren Geldentwertung aufgegangen, da mich das Auto in den ersten Jahren nur wenig gekostet hatte. Ein zukünftig anstehender "Steuerkettenwechsel" oder ein ungeplanter Tankentlüftungsventiltausch sind damit seit Jahren schon längst bezahlt. Genauso wie der Reifenwechsel nach 8 Jahren auf frische Continental WinterContact TS-870 Winterreifen 8)


    Ob der Corsa schon neue Kerzen hat? Der Corsa ist lückenlos gewartet und hat gemäß Wartungsplan schon zweimal neue Zündkerzen (Alle 4 Jahre/60.000km) bekommen. Dazu hat er einen Keilriemen (Alle 6 Jahre/150000km) sowie zwei neue Luftfilter (Alle 4 Jahre/60.000km) längst verzehrt. :thumbsup:

    Danke WAT_Fri, dass du Licht ins dunkel gebracht hast. :thumbup:


    Ich habe bis gestern nicht einmal gewusst, dass PSA/Stellantis umgeölt hat. Der Corsa ist 8 Jahre alt, hat knapp 98.000 KM gelaufen und hat bis dato jedes Jahr den Service durch Opel gesehen. Da mein Auto im Dezember zugelassen wurde und ich ca. 100€ pro Monat + 10% von meiner Jahressonderzahlung für "Wartung & Inspektion" zur Seite lege, hat sich doch schon ein gutes Sümmchen über die 8 Jahre angespart, sodass ich meinen Corsa weiterhin beim Hersteller warten lasse werde und auch bei den Ersatzanschaffungen für Verschleißteile wie z.B. bei Reifen auf Premiumhersteller setzen kann. 8)

    Sollte etwas kapitales defekt sein, würde ich mir natürlich mehfach überlegen zum FOH zu fahren, aber bis dato ist der Corsa noch gut in Form (immernoch die ersten Bremsscheiben 8o )! Die Servicequalität bei meinem Opelpartner ist im Vergleich zu freien Werkstätten hoch. Ich freue mich jedes mal wieder nach der Inspektion in mein komplett gereinigtes und von Hand gewaschenes Auto zu steigen, einen Blick ins Serviceheft zu werfen und am Ende die angenehm justierte Handbremse zu lösen. Auch beruhigt es mich, dass das Fahrzeug nach Herstellervorgaben gewartet wurde und überprüft wurde, ob Nacharbeiten/Kampangnen seitens Opel eröffnet worden sind.



    MfG

    Corsar1985

    Ich hatte heute die 8te Jahresinspektion. Zu meinem verwundern wurde in meinem Corsa anhand der FOH-Rechnung ein "5W-30 Ultra" vergossen, kein Dexos 1 Gen 2. Auf Nachfrage wurde mir lapidar geantwortet: "Ist das richtige Öl, es gibt 8 neue Ölsorten".


    Ich habe laut Serviceheft seit der dritten Inspektion Dexos 1 Gen 2 drinne und bin verunsichert ;(



    Ist das "5W-30 Ultra" das richtige?

    Moin, ich hab es direkt bemerkt als es auftrat, ich fahre immer die gleiche Strecke auf der A43, wo die langsamen Autos gerne die linke Spur benutzen um mit nahezu gleicher Geschwindigkeit die LKWs versuchen zu überholen. Am Vortag war noch alles in bester Ordnung, im 6ten aufgerollt und wenn die linke Spur wieder frei ist, Feuer! :evil: Im Teillastbereich trat mein Problem noch nicht auf, sondern nur unter Vollast und auch nur wenn der Motor richtig warm war. Gefahren bin ich circa 120 Kilometer mit der defekten Spule (Arbeitsweg 66km + 50-60KM Probefahrt/Problemreplikationsfahrt). Korrosion war nicht festzustellen, jedoch klebte die alte Spule bzw. das Gummiteil fest auf dem dritten Zylinder (v.l.n.r.).


    Bedeutet WAT eigentlich Wattenscheid? WAT_Fri ? ^^


    MfG


    der Corsar1985

    Hi, ein Update:


    Das Problem ist mit dem Einbau einer neuen Zündspule gelöst. Das Fahrzeug ruckt nicht mehr beim Lastwechsel und der Leerlauf fühlt sich im vergleich zu vorher an, als würde der Motor garnicht laufen! Er läuft nahezu vibrationsfrei.


    Für Interessierte: Es ist eine HELLA 5DA 358 000-341 geworden, für 72,58€ incl. Versand.


    Vielen Dank für den Support! :thumbup: :w0004: :thumbup:


    Euer Corsar

    Nabend, ich schließe die Zündkerzen aus, da ich keinen Leistungsverlust spüre, keinen Mehrverbrauch habe und ernsthafte Probleme hatte den "Ruckler" in den verschiendenen Betriebszuständen zu replizieren. Auch hatte ich mal eine defekte Zündkerze und diese verursachte weitaus spürbarere Probleme, welche vom Fahrzeug erkannt und auch im Fehlerspeicher abgelegt worden sind.


    Zum Thema Zündspule: Auf meinem Corsa C 1.2 Twinport hielt die Originale GM/Delphi Zündspule nicht wirklich lange. Nach dem Tausch bin ich problemlos mit einer Hella sehr lange (bis zum Verkauf des Fahrzeuges) gefahren, ohne Probleme, Ruckler oder einen unruhigen Leerlauf bemerkt zu haben.


    Dass bei E10 das Kraftstoffdampfrückhaltesystem bzw. den Aktivkohlefilter angreift hatte einst das Frauenhofer-Institut untersucht:


    Link

    Vielen Dank für diese Einschätzung/Bestätigung. Schnetzi !


    Da die Zündkerzen erst mit dem letzten Stempel getauscht wurden, schließe ich ein Versagen dieser aus.

    Ich hatte meine ausgedehnte Probefahrt per Video und App aufgenommen. Im Teillastbereich, bei niedriger Drehzahl sowie unter minutenlanger Vollast fuhr mein X15 Tadellos. Vom Ladedruck bis hin zum Volumenstrom sind die Daten vergleichbar zu älteren Aufzeichnungen, ohne Ruckler und sogar noch auf den alten Kerzen. Die Gemischanpassung ist auch in Ordnung. Der glückliche Moment als ich den Ruckler provozieren konnte, hatte der O2 Sensor 0,8 Volt während ich im lastfreien Bereich der Schubabschaltung auf eine freie linke Spur wartete. 8) Natürlich um Vollast zu geben im letzten Gang bei mittlerer Drehzahl. Bingo!


    Eine Fehlzündung ggf. durch eine müde Zündspule auf dem fetten Gemisch als Auslöser des "Rucklers" erscheint mir immer mehr als plausibel.


    Bleibt einzig und allein nur noch die Frage: Hella oder Bosch? Delphi kommt mir nicht mehr auf die Kerzen! :D



    Zum Thema 102-, 98-, 95er Benzin im Vergleich zu E10:


    Kein Unterschied, bis auf die reduzierten Tankkosten. Und ein ggf. defektes Tankentlüftungsventil was die Plörre nach Jahren nicht mehr abkann, kostet nicht die Welt.



    P.S.: Ich geb ein Update, sobald ich die neue Zündspule auf einer Probefahrt unter Last ausgetestet habe. :saint:

    Hi! Mein Opel Corsa E 1.4 mit dem B14NET/M32 ruckt unter Vollast und ist minimal unruhig im Leerlauf.


    Als leidgeplagter Corsar, richtet sich meine Frage besonders an die 150PS Fahrer mit dem B14NET:


    Ist euch etwas ähnliches bekannt oder Wiederfahren? Wie habt ihr das gelöst?


    Kurzinfo zum Fahrzeug:

    X15, 94.000 KM, wir die letzten 2 Jahre fast ausschließlich nur auf Landstraßen und Autobahnen bewegt, Fahrprofil sparsam, selten über 3000u/min, meistens 2200u/min, seit kurzem Wechsel der Benzinsorte von 95 auf E10. Das Fahrzeug wird jährlich beim FOH zwecks Stempel vorgestellt und nach Serviceplan gewartet. Das Fahrzeug hatte die bekannten Probleme wie Undichtigkeiten am Nockenwellenversteller, Ausrücklager, Zweimassenschwungrad, Domlager, Entlüftungsventil, sporadischer Warnton ohne Meldung usw...

    Eingrenzung:

    Das aktuelle Problem tritt erst auf, wenn der Wagen warm gefahren ist. Das Problem existiert nur bei größeren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Ich konnte es replizieren, indem ich im höchsten Gang von über 5000u/min mich rollen lasse und bei ca. 3000-4000u/min im gleichen Gang erneut Last abrufe. Das Fahrzeug ruckt spürbar, bevor es ganz normal weiter beschleunigt. Auch im Leerlauf fühlt sich minimal unrunder an als sonst, aber auch nur wenn er wirklich warm ist. Das Fahrzeug zeigt keinen Fehler an, auch beim Auswerten der Livedaten während des Replizierens mit eingestecktem ODB2 Stecker und der Torque-APP, sind keine ungewöhnlichkeiten festzustellen.


    Vermutung:

    Ich hatte mal einen Corsa C 1.2 Twinport, dieser hatte ein ähnliches Problem. Beim Beschleunigen zuckte dieser leicht und hatte einen minimal unruhigen Leerlauf. Damals hatte ich nach einem wilden Teiletausch (Von ZK bis hin zum LMM, Luffi...) durchgeführt und erst nach langer Zeit die Idee die Zündspule auszutauschen. Das Problem war schlagartig gelöst.


    ZMS schließe ich aufgrund meiner Erfahrungen aus, mit Turbolader/Wastegate Schäden habe ich bis dato keine Erfahrungen.


    Habt ihr eine Idee?


    Euer Corsar.

    Moin,


    es hat sich nicht verbessert und auch nicht verschlechtert. Das "Dynamogeräusch" blieb bis dato aus.

    KM-Stand: 74842


    Jedoch gab es in der Vergangenheit bei meinem Fahrzeug verschiedenste Probleme, z.B. mit dem Kühlmittelbehälterdeckel, Domlager, Tankentlüftung, sowie dem Ausrücklager (+ neue Kupplung und ZMS). Auch piept ein Warnton im Fahrzeug gerne einmal ohne einen Fehler abzuspeichern oder einen Fehler anzuzeigen.



    Ansonsten alles in Ordnung und das Fahrzeug macht mir persönlich immernoch Spaß.


    MfG