Beiträge von Ahnungsloser

    Hat sich das Problem bei euch mit dem austauschen der Sicherung F37 erledigt? Bei mir war genau der gleiche Fehler wie oben beschrieben, die Leitungen zur Heckklappe waren aufgescheuert und teilweise durchtrennt, habe ich erneuert, dann kam der Fehler mit dem Intervall. F37 war bei mir also auch durch, nach Tausch aber direkt wieder durchgebrannt. Ein Relais zum Heckscheibenwischer sehe ich im Plan für die Sicherungskästen nicht aufgelistet, kann auch im Netz keine Belegung finden. Kann mir da wer weiterhelfen? Ist das tatsächlich auf der Platine im Motor verbaut? Mit der Angabe KR7 von Razor0601 kann ich leider auch nichts anfangen, in meinem Plan gibt‘s das nicht.

    Ich möchte ungern einen neuen Motor bestellen bevor ich sichergehen kann, dass da wirklich der Fehler liegt.

    Im Buch Opel Corsa E "So wird´s gemacht" von Rüdiger Etzold stehen die Schaltpläne für den Heckwischer drin.
    Ich hab das Buch ebenfalls und könnte dir den Schaltplan durchgeben.


    Also bei mir hat sich das Problem erübrigt nach dem ich die Sicherung F37 getauscht- und den Kabelbaum von der Heckklappe erneuert habe. Denn nicht nur die Sicherung F37 war durch. Sondern ich hatte mehrere Kabelbrüche in der Heckklappe gehabt. Also dort wo die Gummitülle ist. Eine Sollbruchstelle eben.
    Seit dem funktioniert wieder alles einwandfrei.

    Hallo zusammen.


    Ich hab vor ca. 3 Jahren den Anlasser erneuern lassen, weil der alte Anlasser beim starten des Motors nicht mehr korrekt aus- und eingerückt hat.
    Dementsprechend hörte man dann dieses Kratzgeräusch sobald man den Wagen gestartet hat und das bei jedem Startvorgang. Unabhängig davon ob der Motor warm oder kalt war.

    Das Geräusch war immer da sobald man den Motor gestartet hat!

    Nach dem Austausch des Anlassers war dann Ruhe.


    Nun ist es so, dass ich aktuell wieder dieses Kratzgeräusch beim starten des Motors habe, was ich nicht eindeutig zuordnen kann.

    Allerdings ist dies nur so wenn das Auto beispielsweise über Nacht gestanden hat bzw. eine längere Standzeit hinter sich hat und der Motor kalt ist.
    Stell ich das Fahrzeug ab und der Motor ist warm und starte wieder den Motor, taucht das Geräusch nicht auf, was ich schon häufig beobachtet habe.


    Gibt es in diesem Fall bei mir irgendeinen Zusammenhang bzw. kann mir jemand sagen was das Problem hier ist und wo es eventuell her kommen kann?

    Es klingt für mich jedenfalls nicht gesund und ich weiß ehrlich nicht was es sein kann!

    Bevor es schlimmer ausartet wollte ich hier erstmal nachfragen und so schnell wie möglich handeln.


    Aus meiner Sicht kann es nicht schon nach 3 Jahren wieder der Anlasser sein, das glaub ich nicht!

    Es ist was anderes, weil es immer nur diese Kratzgeräusche macht wenn der Motor kalt ist!


    Freue mich auf Eure Tipps und Antworten!

    Corsa E 120 Jahre

    Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bereits eine zweite Kofferraumleuchte auf der rechten Seite in OEM nachgerüstet wurde.

    Das reicht mir aber nicht.

    Dafür wurde das gleiche Ersatzteil verwendet wie ab Werk, die auf der linken Seite bereits vorhanden ist.

    Was mir aktuell fehlt ist eine zusätzliche Kofferraumbeleuchtung die von oben in den Kofferraum rein strahlt.


    Denn wenn der Kofferraum beispielsweise voll beladen ist und diverse Gegenstände die OEM Beleuchtung komplett verdecken, sieht man gar nichts mehr.
    Dementsprechend suche ich dafür eine Lösung.

    Mir wäre die Lösung von zircoax am liebsten. Da wurde ein LED-Aluprofil an der Hutablage ca. mittig platziert die Richtung Kofferraum rein strahlt.

    Dafür hat er eine Steckverbindung hergestellt die links hinter der Abdeckung vom Verbandskasten angeschlossen ist.

    Ich meine er hat von der linken Ecke der OEM Leuchte den Strom abgegriffen und eine Leitung nach oben zum Verbandskasten gelegt die steckbar ist.


    Für den Fall, dass mal die Hutablage aus platztechnischen Gründen herunter genommen werden muss ist deswegen die Verbindung steckbar gemacht worden. Die Idee finde ich gar nicht mal so schlecht und finde ich persönlich am besten.


    Nun stelle ich mir die Frage welche Leitungen/Adern und welche Materialien ich für diesen Umbau am besten nehmen soll?

    Jedenfalls steht schon mal fest, dass ich ein 12cm LED-Aluprofil von Hypercolor 4000K neutralweiß oder eben die übrig gebliebene LED-Universalplatine 4000K neutralweiß von Hypercolor für dieses Projekt nehmen werde.

    Die Hypercolor LED-Universalplatine ist selbstklebend und ist bereits an einem 50cm Kabel angelötet.


    Hypercolor LED-Universalplatine zum nachrüsten.jpg


    Meine Idee wäre diese selbstklebende Universalplatine an einem PVC-Flachprofil zu kleben mit etwas Übermaß links und rechts jeweils mit 1cm um diese hinterher mit Kabelbindern an der Hutablage zu befestigen. Dafür würde ich dann 2 Löcher in die Hutablage bohren wo dann hinterher die Kabelbinder durch gehen zur Befestigung des PVC-Flachprofils wo die LED-Universalplatine an diesem angeklebt ist.


    Die aktuelle Fußraumbeleuchtung ist an den Zigarettenanzünder hinter der Verkleidung mit Stromdieben angeschlossen.

    Sobald Zündung EIN ist, ist die Fußraumbeleuchtung an und bleibt solange an wie Zündung eingeschaltet ist.

    So soll es weiterhin auch bleiben. Was eben jetzt noch hinzu kommen soll ist, wenn die Türen geöffnet werden, soll die Fußraumbeleuchtung ebenfalls parallel mit der Deckenleuchte zeitgleich an gehen/aus gehen.

    Ich könnte dir das theoretisch einbauen, aber wohne auch viel zu weit weg.


    Ich kann dir aber eine gute Anleitung zum Selbsteinbau geben, wenn du willst. Habe den Einbau der Fußraumbeleuchtung nämlich schon hinter mir :)

    Corsa E 120 Jahre

    Über eine gute Anleitung zum Selbsteinbau wäre ich sehr froh darüber und dankbar! :)
    Wäre echt genial wenn du mir die geben könntest. :thumbup:


    Würde mich dann mal damit intensiver beschäftigen und schauen ob ich das irgendwie selbst auf die Reihe kriege.

    KLICK MICH


    Hatte ich in meinem ersten Corsa drinne.....


    Lassen sich auch gut reinigen wenn sie mal dreckig sind.....

    Die Gummifußmatten hab ich auch bei mir drin und die sind echt gut.
    Im Vergleich zu den anderen Gummifußmatten, haben die einen hohen Rand und für hinten ist noch zusätzlich dieser Steg für den Mitteltunnel.
    Ebenso ist bei diesen Gummifußmatten der Schutz für die Fußstütze dabei.
    Kann ich nur empfehlen.

    Beim freischneiden der Befestigungspunkte an den Gummimatten empfehle ich genau zu schauen wie die Befestigungsclips sind und dann dementsprechend freischneiden und ggf. anpassen.
    Bei mir hatte ich leider den Fehler gemacht, dass ich direkt bei der Matte für die Fahrerseite das große Loch genommen und ausgeschnitten hab.
    Ende vom Lied, die Befestigungsclips sind nur noch dadurch gerutscht :D

    Finde ich richtig blöd, dass die Aussparungen für die Befestigungsclips nicht schon vorher in der Produktion ausgestanzt wurden und man sie selbst freischneiden muss.

    Jetzt muss ich bei der Matte immer die Matte an den Befestigungspunkte im Fahrzeug anlegen und dann im Nachhinein die Clips einrasten.

    Doof gelaufen :(


    https://www.ebay.de/itm/281854333047?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=cEt_doECTla&sssrc=2047675&ssuid=&widget_ver=artemis&media=COPY


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Standspurpirat

    Sinnlos ist 102 Oktan bei einem Mustang nicht. Dank 102 Oktan hat man die sauberste Verbrennung die man überhaupt bei einem Kraftstoff haben kann.
    Falls du noch nie 102 Oktan Kraftstoff in flüssiger Form gesehen hast, es ist 100% rein und glasklar wie Wasser. Guck dir mal alle anderen Kraftstoffe an.
    Die sind alle total trüb und sehen nicht rein aus wie das 102er.

    Der Motor wird es dir danken. Ein sauberer Motor arbeitet auch viel besser und kann seine Leistung besser entfalten ohne Murren.

    Und ob das Steuergerät oder der Klopfsensor mit 102 Oktan was anfangen kann, sei mal dahingestellt. Es hat nicht immer nur was mit dem Oktan zu tun. Man muss auch mal sein Verstand einschalten und die anderen positiven Aspekte vom 102 Oktan Kraftstoff betrachten.

    Im Sommer macht das auch einen großen Unterschied ob du 98-Oktan Kraftstoff oder 102-Oktan Kraftstoff drin hast wenn du oft Volllast fährst. 102 Oktan hat die sauberste Verbrennung und somit kann man mit dem Kraftstoff maximale Zündung fahren ohne Zündwinkelrücknahme. Bei 102 Oktan hast du unter Volllast im Hochsommer 0,00° Zündwinkelrücknahme. Saubere Verbrennung bedeutet gleichzeitig auch höherer Wirkungsgrad, sauberer Brennraum und saubere Ventile.

    Ebenso macht sich die sehr saubere Verbrennung an den Endrohren deutlich.

    Die Endrohre bleiben wesentlich länger sauber als alle anderen Kraftstoffe. Meine Endrohre mit 102 Oktan sahen nach 4 Wochen nicht mal annähernd so aus wie mit einem normalen Super Plus 98-Oktan Kraftstoff bzw. 100 Oktan V-Power Racing von Shell wo man schon nach 1 Woche einen komplett schwarzen Film überm Endrohr hat. Alleine das spricht schon für sich wie sauber die Verbrennung vonstatten geht.


    Warst du schon mal bei einem Motorenbauer und hast dir mal einen Motor zeigen lassen der komplett zerlegt wurde bis auf seine Einzelteile wo nur 102 Oktan getankt wurde? Anscheinend nicht... Sonst würdest du wissen was 102 Oktan alles bewirkt und für positive Effekte auf den Motor hat.

    Aber anscheinend geht es dir primär nur um die Oktanzahl des Kraftstoffs und um nichts anderes.