Beiträge von Corsa_generisch

    Auf alle Fälle keine 55 Watt wie die Halogen Lampen.

    Nur soviel das der CANBUS nicht meckert.

    Und das muss bei der Größe der Widerstände schon allerhand sein, +15W Leistung der Lampe.


    Kennst Du gerade den Widerstandswert? Müsste nach Adam Riese etwa unter 4 Ohm liegen, damit in Summe 55W verbraucht werden.


    https://carlightvision.com/de/…0Strom%20als%20LED-Lampen.

    Hier stand am 11.10.2024:

    "Was sind CANbus-LED-Scheinwerfer?

    CANbus-LED-Scheinwerfer verfügen über einen integrierten CANbus-Decoder. Der Decoder hilft der LED-Glühbirne, die elektrische Belastung der originalen Halogenlampen im Schaltkreis zu simulieren, wodurch falsche Lampenfehlerwarnungen und andere Probleme vermieden werden."


    Also muss der Widerstand 40W verbrennen, lass es gerne auch um die 35W sein, wenn er noch zu den vorherigen Ultinon passte, die 19W brauchten.


    Am Ende hat man denselben Stromverbrauch und teuren Schnickschnack im Auto für denselben Lichtstrom.

    Auch nicht zu vernachlässigen: Leuchtdioden verlieren mit der Zeit auch an Helligkeit, wenn auch in einer anderen Rate als Halogen.


    In den Kleinanzeigen sah ich auch schon Verkäufer, die von der vorherigen Ultinon LED auf die aktuelle umstiegen und teilweise angaben, sie hätten jetzt mehr Licht. Sie glaubten sicher an Philips Werbeangabe, ich dagegen an Degradation. Fände diese aber heftig. Die brauchten glaube ich 19W, also pumpten die Lüfter wohl wärmere Luft im Kreis. Vielleicht halten die neuen ihre Helligkeit länger, wenn weniger Abwärme im Scheinwerfer erzeugt wird.


    Jetzt reicht es mit Antiwerbung, fahre auch selbst damit :D

    Hallo SchwedAir, zur Fehlermeldung: gehen bei dem wohl einfacheren roten Display durch zweifaches Klicken weg (Codes 18 und 20 bei jedem ersten Einschalten der Beleuchtung). Ein echter Lampenfehler wird dann wahrscheinlich nicht mehr detektiert, wenn Du die Widerstände nicht mit nutzt, die die Codes vermeiden sollen.


    rein von der Lichtausbeute lohnt es sich nicht im Vergleich zu den besten Halogenlampen. Dazu schrieb ich ja schon. Die Lampen sind nicht billig und die Werkstatt verlangt ja obendrein. Hier kommt noch das Anbohren der Kappen dazu bzw. der Einsatz entsprechender.


    Wenn Du aber die Lichtfarbe magst und sie Dir das Geld wert ist, greif zu.


    So, an alle Erfahrenen noch eine Frage. Wie verhält sich Rotwild beim Anblick Eurer LED-Lampen?

    Ich fuhr letztens durch die Dunkelheit und hatte bei 5 Begegnungen den Eindruck, dass das Getier nicht wie gewohnt wie angewurzelt stehen blieb. Blicke kamen in Richtung Fahrzeug, Wege wurden aber entspannt fortgesetzt. Das wäre dann doch ein interessanter Aspekt.

    Ihr müsst richtig schlechte Lampen gehabt haben oder ich hatte mit meinen Glück.

    Jeder muss wissen, was ihm am besten gefällt, aber diese Pauschalisierung finde ich total verkehrt.

    Tatsächlich gibt es yt-Videos über den Umbau, in denen teilweise auch von mehr Streuung nach oben berichtet wird (ich glaube, das war bei einer H4 der Fall).

    Damit sieht man tendenziell etwas besser und schaltet automatische Fernscheinwerfer vom Gegenverkehr sicherer ab. Ein Qualitätsmerkmal ist das aber nicht und sicher nicht intendiert, zumal mit höherer Wahrscheinlichkeit der Gegenverkehr geblendet werden kann.


    Hier noch mal:

    H7 Birne – Alles was man dazu wissen sollte! | LEUCHTENFREUND
    In diesem Post werde ich versuchen aller die H7 Birne, einer der beliebtesten Lampentypen für Fahrzeugbeleuchtung! In einer Zeit, in der Sicherheit im…
    www.leuchtenfreund.com


    "Mittlerweile können LEDs in H7 Passform die helleste normale H7 Birne übertrumpfen – geregelt ist allerdings eine maximale Leuchtstärke von 1500 Lumen." (24.6.24) Also geht mit der Optimierung nur noch den Stromverbrauch runter.

    Hallo, habe jetzt etwas Erfahrung mit den Lampen.

    Die die Adapter vom Typ K sind nicht besonders gut. Musste etwas nachbiegen. Danach konnten die Scheinwerfer erst eingestellt werden. Hier bin ich aber nicht der einzige, dessen Lampen Richtung Kühlkörper kippten.

    Leider "fraß" der Scheinwerfer beim ersten Einbauversuch mehrere Halterbauteile. Also musste ich die Front des Corsa abbauen, was ich direkt hätte machen sollen. Konnte die verlorenen Kleinteile dann auch wieder aus dem Scheinwerfer retten :)


    Das Licht ist interessant, die erhoffte Verbesserung aber mäßig. Man muss die 300% auch richtig verstehen, die sich auf eine Halogenbirne mit derselben Leistung, nicht mit 55W beziehen. DIe Helligkeit ist vergleichbar mit letzterer, oder zumindest merklich nicht viel höher. Die Lichtfarbe ist bläulicher, wie erwartet. Letztlich ist die Lampe mit 1550lm angegeben, die man auch aus einigen H7-Halogenmodellen holt.

    Nur eine Sache hat sich definitiv verbessert: das Fernlicht. Ich fand es auf Verkehrszeichen in der Nähe extrem grell. Aus irgendeinem Grund ist es jetzt angenehmer.

    Tags+über finde ich die Reflektion von Verkehrsschildern verblüffend. Brauche ich nicht, ist aber ein kurioser Effekt, der mir auffällt, wenn ich Gegenverkehr an Engstellen Vorrang gebe.


    Hätte ich das Ergebnis vorher gekannt, hätte ich wahrscheinlich nichts in der Richtung gemacht. Solche "Tuningteile"sind für Leute, die gerne an ihren Autos basteln oder zumindest gesichert ein paar Stunden Zeit haben und natürlich kein Geldproblem durch deren Kauf bekommen, denn gescheckt werden sie einem nicht :)


    Ganz vergessen: da die Lampen funktionieren, lebe ich mit den Fehlermeldungen. Code 18 und 20 klicke ich einfach weg. Die Widerstände gingen zurück an den Händler.

    Das einzige, was mir etwas negativ aufgefallen ist: Beim Motorstart wegen des Start/Stop-Systems flackern die LEDs ganz leicht, bzw. sie werden etwas dunkler. Ist aber auch bei Halogenleuchtmitteln bemerkbar und liegt daran, dass der Motorstart ziemlich viel Saft zieht. Vielleicht liegt es in meinem Fall aber auch an der etwas alten Batterie aus 2019, die aber sonst zum Glück keine Probleme macht und deshalb erst einmal auch nicht getauscht wird :)

    im Zweifel kannst man vielleicht noch einen Kondensator ausprobieren. Hier aber zwingend die Polarität beachten. Am besten zwischen Decoder (was auch immer er macht) und Lampe. Wenn das Probleme macht oder man sich Sorgen um den Decoder macht, weil er höhere Einschaltströme aushalten muss, dann zwischen Versorgung und Decoder.

    Ich tippe aber auf Decodervariante 3 bei Philips:

    LED-Canbus-Decoder – Anti-Flimmer-Widerstand – 3 Lösungen gegen LED-Flimmern im Jahr 2023
    Zögern Sie noch, welchen CANbus-Decodertyp Sie wählen sollen? Hier erklären wir ausführlich die Vor- und Nachteile von drei Decodern: LED-Widerstandsdecoder,…
    www.novsights.com


    Kostet auch ähnlich viel wie der hier:

    LED-Canbus-Decoder H7, hohe Kompatibilität, Anti-Flimmer-Widerstand, Warnunterdrückung, passend für 95 % der Fahrzeuge
    Mit dem Novsight H4 LED-Canbus-Decoder-Kit können Sie die meisten Dekodierungsprobleme nach dem Einbau von LED-Lampen lösen, darunter: Übermäßiges Flackern der…
    www.novsights.com

    (witzig: im ersten Link steht was von weniger Wärmeentwicklung und hier ein Hinweis auf potenziell hohe Wärmeabgabe)


    Was auch immer die Platine tut, trägt wohl zur Effizienz bei und es wird scheinbar weniger Leistung verbrannt. Kostet schließlich mehr und sowas baut man nicht ohne nennenswerten Grund ein. Wie es funktioniert, erkläre bitte Du mir, wenn Du magst.