Beiträge von Corsa_generisch

    Umpolen, also Stecker anders herum verbinden, hat bei mir ganz gut geholfen. Du musst dabei aber mal den einen, mal den anderen Verbindungsstecker des Can-Bus Moduls umstecken, probier's einfach aus. Was ich dazu aber auch sagen muss: Fehlermeldungen kamen bei mir am Anfang auch noch immer wider mal. Aktuell kommen aber seit ein paar Wochen keine Fehlermeldungen mehr.


    Kann mir auch vorstellen, dass die Widerstände abhängig von der Außentemperatur funktionieren, es also passieren kann, dass z. B. durch kühlere Temperaturen dann doch mal zu wenig Energie durch die Widerstände verbrannt wird und das Auto daher eine Fehlermeldung anzeigt.


    Zum Thema Wärmeentwicklung: Das ist leider typisch so für Lastwiderstände. Die verbraten eine gewisse Anzahl an Watt, indem sie Wärme erzeugen. Dadurch wird dem Bordcomputer der korrekte Stromverbrauch eines klassischen Halogen Leuchtmittels vorgegaukelt (oder je nach Bordcomputer auch der Widerstand) und es entsteht keine Fehlermeldung. Wird zu wenig Strom verbraucht, schmeißt der Bordcomputer hingegen eine Fehlermeldung.

    Habe mich zwischenzeitlich etwas schlauer gemacht:

    Es gibt Lastwiderstände und etwas bessere Lösungen in Form von "Canbus Decodern".

    Es kann sein, dass die Lösung von Philips (wahrscheinlich ein Decoder, da Kunststoffgehäuse) nicht speziell für diese Lampen sondern für mehrere LED-Scheinwerferlampen ausgelegt ist und damit nicht ganz genau passt. Da kann ich mir vorstellen, dass es hin und wieder in den Fehlerzustand springt, wenn andere Lampentypen weniger effizient waren.


    Die Lastwiderstände sollten bis zu 40W verbraten (bei einem Parallelverbrauch von 15W). Was für eine Verschwendung. Ich finde leider keine WErte für die Decoder. Wer mehr weiß: ich freue mich über Aufklärung über Verbrauch und Funktionsweise., weil ich sie nicht ausfindig mache und nachvollziehen kann :(

    Bei kühleren Temperaturen würden Lastwiderstände tendenziell besser leiten, die LED dagegen schlechter leiten bzw. effizienter arbeiten. Damit wäre eher zu erklären, wenn man einen Fehler bei Kälte bei dieser Konfiguration erhält. Kommt aber auf noch mehr Faktoren an.

    Ach so. Es gibt immernoch die Möglichkeit von Einzelabnahmen, wenn es sein muss (wenn auch unsicher), aber letztlich läuft es dann auf einen Haufen Widerstände im Motorraum hinaus. Am Ende ist es halt unvermeidlich ein bisschen Pfusch. Mal schauen. Wenn man sowas an einem Tag anfängt, sollte es auch erfolgreich abzuschließen sein, ohne dass eine hohe Gefahr eines Teileverlusts oder Funktionsausfalls besteht, bis man irgendeinen Ersatz hat.


    Vielen Dank aber für Deinen Beitrag und Deine Antworten!

    Ok, danke. Wirkt kompliziert. Die Abdeckungen anbohren ist per se fragwürdig und dann ist es nicht einfach. Bremst mich jetzt etwas.

    Das dauert ja dann ganz schön, wenn man die Kappe vor dem Bohren "einpacken" muss, oder?

    Welches LED Tagfahrlicht hast Du installiert? Ultinon Pro 3100 oder so? edit: gibt es nur in rot, wie es scheint. Die von Osram sind nicht zulässig.


    edit again: Und die Möglichkeit, einen anderen Stromwert in der WErkstatt einprogrammieren zu lassen besteht nicht?!

    Leider kann ich meinen Beitrag oben nicht mehr bearbeiten, daher hier mal das kleine Update bezüglich Can-Bus Kompatibilität:

    Can-Bus Fehlermeldung

    Der Philips Support hat mir auf Nachfrage ein Set mit zwei Can-Bus Widerständen gesendet. Diese besitzen Anschlüsse im H7-Format, also Plug-and-Play! Angeschlossen werden die Widerstände jeweils am Stecker im Scheinwerfer sowie am Stecker an der LED. Die Widerstände werden daraufhin in Scheinwerfernähe im Motorraum befestigt (laut Anleitung am besten auf Metall, wegen der Hitzeentwicklung). Die Stecker werden dann in Scheinwerfergehäuse verstaut. Um die Kabel durch die Abdeckkappen der Scheinwerfer führen zu können, muss ein 24mm Loch in die Kappen gebohrt werden. Hier findet dann eine Gummifassung samt den Kabeln Platz und der Scheinwerfer ist somit wieder abgedichtet (abgesehen von den vom Hersteller vorgesehenen Entlüftungsöffnungen).


    Perfekt funktionieren die Widerstände zwar nicht: Ich konnte bisher beobachten, dass die Fehlermeldungen mit den Widerständen sehr temperaturabhängig sind. Nun kommt mal keine Fehlermeldung, mal nur eine Fehlermeldung und mal kommen zwei Fehlermeldungen. Allerdings ist das so trotzdem besser als zwei Fehlermeldungen bei jedem Motorstart :)

    Hallo, gibt es Bilder von den Bohrungen? Und muss man die Widerstände nicht bezahlen, wenn man sich an den Support wendet? Das ist ja sehr wichtig zu wissen ;)

    Hallo, will den Zigarettenanzünbder anzapfen, komme aber nicht hinder die Verblendung (kriege nur die rechts und links ab.


    Grund: habe kein INtellilink, würde aber gerne wireless auf meinen MOniceiver über Miracast und einen enttsprechenden Dongle versorgen. Außerdem würde ich gerne eine weitere USB-Dose ins Handschuhfach bauen und mag kein Kabelgewirr im Auto.


    Gruß
    Cg

    Hallo, habe wohl als DAB-Antenne eine Montagsfrühumsechsuhrdreißig-Produkt erwischt. Sollte ich tatsächlkich in Erwägung ziehen, eine MAsseleitung anzubringen (halte das für Pfusch auf Pfusch - es hat sicher einen Grund, warum Antennenhersteller statt der zusätzlichen Ader ein Klebefähnchen anbringen) oder eine Antenne mit Masseleitung statt dieses Fähnchens nehmen, muss ich diese an der Karosserie anbringen.
    Meine Frage: Kann man die Schraube für das Band gefahrlos lösen und wieder befestigen und sie für einen zusätzlichen Ringschuh verwenden?


    Gruß
    CG

    Jetzt kommt meine nächste Frage: die Freisprechanlage geht beim DDX5015 nur über Klinke. Ich gehe davon aus, dass das CD3.0BT das Signal noch analog bekam. Weiß jemand zufällig, welche Leitungen ich anzapfen muss, um einen KLinkenstecker anzuschließen?


    Ich suche natürlich selbst nach einer Lösung aber auf den ersten Blick finde ich keine "sicheren" Details.