Beiträge von CorsaTurbo

    Die Abzieher für die Ventilkappen passen auch nur bei denen mit Gummiventilen. Für die Metallventile gibt es meines Wissens nach keine Abschrauber.


    Das Sieb wurde früher beim Astra J, Insignia und Meriva B verbaut, mittlerweile hat es Opel bei einigen Modellen weg gespart. Die letzten Modelljahre hatten oft keine mehr.

    Mit einen Astra J Limousine der 200-300kg schwerer ist habe ich schon mal 5,3-5,7L geschafft mit einen 140PS 1,4T da ging es über die Autobahn mit meist über 120km/h und danach sehr lange über Landstraßen und durch Städte. Also das meiste geht immer vom Fahrprofil aus. Ein ehemaliger User vom Forum fährt den 1,4T 100PS mit 6,2L, auch schon einige male die 6L unterboten, der hat einen guten Mix zwischen Autobahn, Landstraße und etwas Stadt.

    Einfachste aber nicht billigste Lösung ist es die Stoßstange auszuschneiden für das Endrohr und einen neuen Endtopf zu kaufen. Alles andere wäre wahrscheinlich eine üble Schweißerei und Anpassarbeit.

    Schwer zu sagen, bei Opels Modellpolitik ist es auch möglich das die Motoren bis zum nächsten Modell noch im Corsa E und Adam A verbaut werden. Wenn man dran denkt wie lange es manchmal dauert bis ein Motor den Weg in ein Auto findet ist das schon hart. Zwischen der 1,6CDTI Einführung im Zafira und der Einführung beim Mokka wars glaub ich auch über ein Jahr.

    Ja der Astra K bekommt einen ganz neuen 1,4 Turbo der die neue Motorenfamilie 1,0 , 1,4 und 1,6 komplettiert. Der 1,4T aus Corsa E und Adam S ist somit Alteisen, aber wars von den Motorwerten her leider auch schon vorher :( .

    Letztens habe ich zwei AHZV beim Mokka und Insignia verbaut, keine davon mussten mit dem Auto verheiratet werden. Man musste das Bremssignal abgreifen, vorne an die OBD-Buchse und eine Sicherung im Sicherungskasten mit der Spannungsversorgung des Kabelsatzes anstecken. Ein Steuergerät war dabei und musste nur an den Kabelsatz angesteckt werden.


    Direkt beim ersten Licht durchschalten erkannte das Auto bereits das eine AHZV verbaut ist und schaltete die Parksensoren aus usw.

    Mit einer AHZV von Rameder bzw. deren Angebotsfirma Bosal funktioniert das mit dem nachrüsten ganz super. Der E-Satz muss eben von hinten bis vor zum Sicherungskasten verlegt werden. Eine freie Werkstatt würde ich nur bedingt ran lassen, deren Markenspezifischen Kentnisse erstrecht bei neuen Autos sind da nicht die besten.

    Mir ist heute auch so ein Fall an der Arbeit passiert. Einen Insignia 1,6 Turbo gestartet, aufeinmal die Meldung das der Partikelfilter überladen ist. Bei einen Benziner schon ein guter Scherz :D .


    mabox: Selbst wenn alles schon verkabelt da liegt gibt es keine Garantie das man es auch aktivieren kann. Bei den aktuellsten Autos hat da Opel stehts einen Riegel vorgesetzt das es nicht geht.

    Kann durchaus sein das es sich um eine Softwareschwäche handelt, wenn Du Glück hast erkennt das Opel bald (wenn das x-Tausend Kunden bemängeln) und beim nächsten Werkstattaufenthalt gibt es eine neue Software.
    Auch ist es in der heutigen Zeit der Massenfertigung durchaus möglich das alle ohne Frontkamera den Kabelbaum dafür liegen haben und man theoretisch nur eine Kamera kaufen müsste und dann programmieren. Nur kann man sowas nie richtig sagen bevor man es wirklich geprüft hat.


    Mein Astra H hat z.B. schon den Kabelbaum für die Diebstahlwarnanlage liegen und die Stecker für die Dieselfiltergehäuse- Heizung und Füllstandssensor obwohl ich einen Benziner fahre :D . Diese Standardkabelbäume decken schon sehr viel ab und wenn man anders bestellt oder einen anderen Motortyp bekommt man trotzdem den selben Kabelbaum.

    Da hängen schon Erinnerungen dran uns begleitete der Corsa B ja über 12 Jahre und jedes Familienmitglied fuhr ihn zu seiner Zeit. Er wanderte nach Ersatz der Autos schön hin und her, bekam gute Fahrstrecken sodass der Motor bestens gefahren wurde. Bis zum Schluss brauchte er kein Öl oder sonst was.



    DSC00219.jpg


    Das war er. Hätte ich genug Platz und Zeit gehabt wäre eine Renovierung durchaus denkbar gewesen. Arbeiten am Unterboden waren eben notwendig :( .


    Toller Corsa B Uwe, da wird man richtig neidisch ^^ . Pfleg ihn nur weiter so, gerade das er kaum Elektronik hat macht ihn ja so zuverlässig und robust. Da hattest Du also den 1,2 mit 45PS? Meiner war der 1,0 mit 54PS, dieser ziemlich unruhig laufende X10XE Dreizylinder lief mit den 900kg Leergewicht schon prima. War sogar 5 Jahre steuerfrei und hatte 2000 schon die Euro 4, wahrlich günstig im Unterhalt.
    Verbrauch mit 5,5-6,3L war schon zeitgemäß wenn man bedenkt das die heutigen Autos auch nicht viel weniger schlucken.