Beiträge von CorsaTurbo

    War auf der Heimfahrt die 4,9L da hatte ich einen Geschwindigkeitsdurchschnitt im BC mit 86km/h und fuhr auf der Autobahn mit 130-150km/h ohne Tempomat. War eben eine spaßige Proberunde, darum kann man schon sagen das die Motoren sparsam sind und man zugleich auch Fahrspaß haben kann. Meinen Astra schieb ich ja auch nicht durch die Gegend, der wird auch mal im hügeligen Bergland die Kurven hochgescheucht :thumbsup: . Autobahnraserei gibt mir nichts, Kurven fahren macht da mehr Spaß.

    Die 5,2L sind aber Testverbrauch!


    Zitat

    Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km)4,9
    FOCUS-Online-Testverbrauch (l/100 km)5,2


    Was real möglich ist hängt stark von der Fahrstrecke ab, mit meinen Astra erreiche ich auf meiner Strecke den Normverbrauch von 6,6L. Manchmal unter günstigen Umständen geht es sogar auf 6L runter, bzw. geht mein Verbrauch auf langen Autobahnstrecken 130-140km/h auf unter 6,6L. Mein 5 Gang Getriebe am 1,6er Sauger 105PS ist fast genau so abgestuft wie das in Deinen Adam. Mein Vater hat mit seinen 1,6er bei ausschließlich Landstraßenarbeitsweg nur 6L/100km mit seinen Astra.


    Unser leicht untermotorisierter 1,2 Corsa D mit 70PS schafft es meistens auf 5,7L. Sein Normverbauch liegt bei 5,3L glaub ich und ist höher angegeben als der des 1,4ers. Darum halte ich den Testverbrauch für nicht ganz unrealistisch, sowas muss eben eine Probefahrt zeigen.
    Den 1,0Turbo 115PS bin ich auf meiner Strecke auch mit 4,9-5,5L gefahren, angegeben ist er mit 4,9L also sozusagen auch machbar. Scheint bei mir die gleichmäßige Landstraße und Autobahnstrecke zu sein mit gerade mal zwei Ampeln in der zu durchfahrenden Stadt.


    Wenn ich mich jedenfalls für den Sauger entscheiden sollte, muss schon die 5 vor dem Komma stehen, sonst lohnt sich das nicht wenn ich mit meinen Astra 15PS und 20Nm mehr zum Corsa abgebe :thumbsup: .

    Da drück ich die Daumen das es deinen Bertchen noch lange gut geht, denn da geht es dem Besitzer auch immer gut wenn das Tierchen gesund ist ;) .


    In drei Jahren gibt es vielleicht schon ein Facelift vom Adam, reine Spekulation. Mit einen Adam macht man nichts verkehrt.


    Jetzt ist ja erstmal der Emil dran und der sieht wunderbar aus. Ich hatte Zweifel wie das Limonengelb wirkt, jetzt auf den Bildern sieht es super aus. Mit Emil wirst Du sicher viel Freude haben.
    Hast Du schon mal in den Sportsitzen gesessen? Ich würde mal gerne wissen wie die so sind.


    Den Fordmotor bin ich noch nicht gefahren, bin aber erstaunt über deine Erfahrung. Der Motor wird ja schließlich in der Presse immer noch als das Wunderwerk gehandelt :D . Da weiß man mal wieder wie viel Pressemeinungen wirklich Wert sind, wenn einige Kunden mit den Motor unzufrieden sind.


    Vom neuen Dreizylinder bin ich jedenfalls wirklich überzeugt, mach ruhig eine Probefahrt damit, ist ein super Motor.

    Nett wie Du das siehst und erfahren hast, Simone. Es geht natürlich nichts über einen vernünftigen Vierzylinder, doch man muss schon sagen das Opel den neuen 1,0l super hinbekommen hat, weil er noch ruhiger als ein Vierzylinder läuft. Großes Fragezeichen ob die ganzen Maßnahmen zum ruhig stellen des Dreizylinders nicht mal bei höhreren Kilometerstand gegenläufig werden. Hab mir vorhin mal den Aufbau angesehen, die gegenläufige Ausgleichswelle wird über eine kleine Steuerkette von der Kurbelwelle gesteuert. Dadurch besitzt die Ausgleichswellenkette einen eigenen Kettenspanner. Zwei Steuerketten in einen Motor sind natürlich eine Maßnahme. Dazu noch eine zweiteilige Ölwanne.


    Aber das sehe ich momentan gelassen, was Steuerketten angeht haben wir bis auf wenige Ausnahmen kaum Probleme.


    Wie lange planst Du denn den Corsa/Emil zu fahren?



    Ich habe mit meinen Opel Dreizylinder im Corsa B ein 1,0l Sauger sogar sehr gute Erfahrungen gemacht. Er hatte zwar nur 54PS, doch war das bei einen Leergewicht von 900kg in Ordnung. Der Motor war bis 121.000km in super Verfassung, brauchte kaum Öl. Er hatte nur schon das dritte AGR-Ventil drin womit Opel damals nicht zurecht kam. Doch der X10XE ist nicht vergleichbar mit dem heutigen 1,0 Turbo.


    Die Übersetzung des Fünfganggetriebes bei den Saugern ist schon in Ordnung, dank des fehlenden 6. Gang werden die leider ab 140km/h richtig laut und verbrauchen dann schon mehr.


    So wie ich das sehe planen ja sowieso die meisten, das Auto wieder nach 2-3 Jahren abzugeben, daher spielt Dauerhaltbarkeit da kaum eine Rolle. Meine Planung sieht eben schon vor das Auto 8-10 Jahre zu fahren wenn es keine groben Probleme gibt, darum ziehe ich auch den 1,4 90PS Sauger in die Auswahl mit ein.

    Ist richtig, Langzeiterfahrungen haben wir nicht. Opel gibt nur das Wort wie jeder Hersteller alles ausgiebig gestet zu haben. Doch wie es sich immer zeigt ist Testbetrieb und wahrer Betrieb vom Kunden was anderes.


    Der 1,0 Turbo 90PS ist im wahrsten Sinne für sparer, denn der hat ein langes Getriebe drin. Bedeutet einen extrem ruhigen Gang bei 100km/h auf der Landstraße und auch auf der Autobahn. Bei 120km/h hat er glaub ich nur 2500 Umdrehungen im 6. Gang.
    Der 115PS ist dagegen wirklich auf Spaß und Leistung abgestimmt, dreht ab 140km/h dann wirklich schon Richtung 4000 Umdrehungen oder waren es mehr auf meiner Probefahrt? War jedenfalls schon erstaunlich wie kurz das 6 Gang Getriebe da übersetzt ist.


    Stimmt Ralph, der 115PS verleitet richtig zum heizen weil er durch sein Drehmoment und die Getriebeübersetzung sehr gut geht. Da kann man die Gänge nur so durchreißen. Weil das Drehmoment aber bei beiden Varianten gleich ist, nur unterschiedlich lang kann man aber sagen das er 90PS zu größeren Teilen genau so gut geht wie der 115PS.


    90PS: 170Nm 1800-3700 Umdrehungen
    115PS: 170Nm 1800-4500 Umdrehungen


    Der große Motor zieht es nur etwas länger durch als der kleine.


    Mit dem Getriebe stimme ich zu, aber auch genau so bei Motorproblemen. Wenn es einen treffen soll passiert es dann auch, selbst der zuverlässigste Motor geht bei einen anderen auch mal kaputt, bzw. dessen Bauteile. Genau so wie es Autos gibt wo der Wurm drin ist, die bösen Montagsautos :( .
    Zum Getriebe sei auch noch gesagt, dass selbst die zuverlässigen F17 Fünfgang die seit 1993 bis heute verbaut werden auch ihre Probleme hier und da hatten. Im Adam kam es von Modelljahr 2013-2014 hin und wieder vor das sie sich schwer schalten ließen vom 3. in den 4. Gang. Da war irgendwas an der Schaltgabel falsch im Getriebe, weil man im Werk eine "schlechte Fertigung" angab.

    Ralph, leider hat es Opel bisher immer noch nicht geschafft die Getriebewellen ordentlich auszudistanzieren. Das ist im Werk mit den Kegelrollenlagern leider sehr schwierig, bzw. sollte es vom Personal selbst gemacht werden. Doch leider müssen Tausende von Getrieben produziert werden und da ist "mühsame" Handarbeit dabei sehr hinderlich.


    Einige User aus dem Astra-H- Forum haben sich Werkzeuge gekauft und besitzen das nötige Können um die Getriebewellen optimal zu distanzieren. Meistens sitzen die Wellen vom 5. und 6. Gang zu stramm. Ordentlich bearbeitet laufen die M32 Getriebe wirklich sehr gut.


    Es gibt auch M32 die nicht kaputt gehen und weit über 200.000km schaffen, allerdings weiß man nicht was bei denen gut lief oder nicht. Ein Fall im Astraforum zeigte mal ein Getriebe das bei 80.000km keinerlei Sorgen machte, trotzdem war festzustellen das sich die Welle vom 5. und 6. Gang ins Lager einfraß was irgendwann später einen Getriebeschaden verursacht hätte.


    Die aktuelle Generation von M32 ist besser geworden, man hat nun Ölbohrungen an den Lagern hinzugefügt. Das zögert die Sache wohl etwas länger hinaus :( . Zusätzlich zu den strammen Getriebewellen kommt nämlich noch das Problem das die Kegelrollenlager bei 120-130km/h nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt wurden, darum nun die Ölbohrungen ab Modelljahr 2012.


    Das neue Getriebe M1X ist nun besser ausdistanziert und hat nur noch 2 Getriebewellen anstatt 3 beim M32. Ich hab mich schon mit Kollegen und Leuten aus der Metallbranche unterhalten. Das neue Getriebe sollte schon länger haltbar sein, die Einpassung des Innenlebens passt wenigstens schon mal. Trotzdem kann man aufgrund der Langzeiterfahrungen auch noch nicht sagen ob es ewig hält.


    Habt auf alle Fälle Spaß mit dem 1,4T und Getriebe. Es bringt nichts sich die Freude an einen neuen Auto vermiesen zu lassen, einfach alles genießen. Selbst im Falle eines Schadens gibt Opel gute Garantie und Kulanz, die wissen schließlich schon länger was sie verbocken.

    Da kann man ja nur hoffen das man bald Tempolimit 130 oder 150 auf unseren Autobahnen durchbringt. So werden die Autobahnen nur sicherer. Übrigens werden hier nur Sparerdeppen beleidigt die mit 130km/h überholen was ja wohl das normalste der Welt ist auf einer Autobahn, aber was ist denn mit unserer lieben Lkw-Fraktion, die fahren gerne mal Kilometer nebeneinander weil einer genau 1km/h mehr fährt :thumbsup::thumbup: . Oder um München herum belegen die manchmal sogar 3 Spuren und blockieren alles. Einen Lkw- Fahrer juckts da nicht ob einer schon Kilometerweit vorher Lichthupe macht.


    Wer 200km/h und mehr fährt soll das tun, aber bitte keine anderen gefährden. Ist sowieso in Deutschland der größte Wiederspruch an sich, denn der Staat will CO2 und Abgase reduzieren. Gleichzeitig wird auf den Autobahnen auf einigen Strecken ohne Tempolimit gefahren. Die anderen Länder haben sich schon längst damit abgefunden und dort werden auch die PS-Starken Autos mehr besteuert, da werden die Motoren automatisch kleiner.