Beiträge von OPC_Heiner

    vorn:

    Den Brembo Bremssattel immer mit montiertem Haltewinkel abbauen, also direkt am Achsschenkel abschrauben!

    Bremsscheibe an Radnabe: 7 Nm
    Bremssattel an Achsschenkel: 105 Nm (neue Schrauben verwenden)

    hinten:

    Bremsscheibe an Radnabe: 7 Nm
    Bremssattelträger an Hinterachse: 100 Nm (neue Schrauben verwenden)
    Bremssattel an Bremssattelträger: 34 Nm (neue Schrauben verwenden)

    Wundert mich ein wenig, dass in Normallage schon Federwindungen aneinanderliegen. Irgendwann ist die komplette Feder ja dann auf Block.
    Und dass das ganze dann noch komfortabler sein soll als Serie? Mmh. Mein Arbeitskollege hat auch ein KW Gewindefahrwerk im Touran, auch der ist begeistert und würde es nicht mehr hergeben.

    Wenn es nicht so viel Arbeit wäre würde ich mich auch mal dranwagen...

    Ich würde sagen, da stimmt was nicht. Die unteren 3 Federwindungen sind ja auf Block, das ist in Normallage nicht OK.
    Schau mal, so sollte das normalerweise aussehen:


    Neue Saison, neues Glück - Team Buktu Motorsport
    Hey LeuteIm heutigen Blog-Beitrag gibt es tolle Neuigkeiten zu verkünden. TEAM BUKTU MOTORSPORT WÄCHST
    teambuktu-motorsport.de


    Ist den die richtige Feder verbaut? Sollte lt. Gutachten Kennzeichnung 4009 haben.
    Man sieht es auf dem Bild nicht ganz, aber oberhalb der schwarzen Einstellschraube darf nichts mehr montiert sein! Die muß direkt an der Karosserie anliegen, siehe Anhang.

    Bildschirmfoto 2022-07-24 um 14.08.51.jpg



    Fährt sich so ein Gewindefahrwerk eigentlich noch komfortabel?
    VG Heiner

    Modelle mit Start/Stop haben keinen (klassischen) Kupplungsschalter, sondern einen Positionssensor. Der findet sich im EPC unter Karosserieinnenteile > Pedaliere und Befestigungsteile.
    Ich würde ehr Richtung Falschluft suchen. Vielleicht mal die Leitung vom Magnetventil der Tankentlüftung zum Motor verschließen. Oder die Membran im Ventildeckel macht Ärger.

    Es findet sich lediglich eine Angabe in der Preisliste: Infotainment-Systeme - allgemein: 4x20 Watt.

    Verbaut ist im Intellilink 4 ein Endstufen-IC TB2931HQ von Toshiba. Der ist im Datenblatt mit 80 Watt bei 2 Ohm und 14,4 Volt Batteriespannung angegeben. Sollte demnach 2 Ohm Lautsprecher vertragen, allerdings ist der IC relativ klein und das intellilink 4 hat leider auch keinen eingebauten Lüfter zur zusätzlichen Kühlung.

    Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen:
    Corsa D OPC mit EURO4 und EURO5 hatten Vorkat und Unterbodenkat
    Corsa D OPC ab irgendwann 2013 hatte EURO6 mit nur einem Kat. Dieser Kat ist unmittelbar nach dem Turbo verbaut wie bei den EU4/EU5 Modellen der Vorkat.
    Corsa E OPC hatten alle EURO6 und entsprechen quasi dem D OPC EURO6.
    Das Flanschbild wurde geändert, daher aufpassen beim Kauf. Der E OPC hat auf jeden Fall ein unsymmetrisches Lochbild der 3 Befestigungsbohrungen zur Downpipe.
    LG Heiner

    so wie es dann ausschaut ist definitiv was defekt.
    Es gibt im Sicherungskasten im Motorraum drei Sicherungen für das Kühlgebläse, 8, 9 und 10. Handelt sich zwar um eine besondere Bauform, aber prüfen kann man die Sicherungen schon. Vielleicht ist da eine defekt. Ansonsten würd ich auch zum FOH gehen mit der Bitte, das Kühlgebläse über die Ansteuerung zu prüfen.


    @Nicht-Dani
    Da ich technisch versiert bin, hat sich für mich die BC Freischaltung gelohnt: es kommt die Batteriespannung und die Kühlmitteltemperatur hinzu. Beides sind interessante Informationen. Dann gibt's noch einen weiteren Reiter mit dem Eco-Menü. Interessant ist hier die Verbrauchs-Balkenanzeige, jede 5 km kommt ein neuer Balken mit dem aktuellen Verbrauch auf 100km hinzu, maximal 10 Balken werden dargestellt. So wird also der Verbrauch der letzen 50km dargestellt.

    Hallo,


    ich fahre auch die OPC Maschine. Das beschriebene Verhalten konnte ich an meinem Wagen noch nicht beobachten. Ich denke auch dass was nicht stimmt. Da ich mir die Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho freischalten lassen habe, kann ich die Temperatur direkt ablesen: Im Normalbetrieb 88 bis 93°C, bei höherer Motorlast oder Stau geht sie schon mal auf 100°C hoch.


    Folgendes prüfen: Kühlmittelstand iO?
    Motor bei abgeschaltener Klimaanalge warmfahren und im Leerlauf laufen lassen. Dann prüfen ob der Lüfter am Wasserkühler läuft, sollte eigentlich nicht laufen.
    Versuchsweise dann die Klimaanalage einschalten, dann muß der Lüfter in geringer Stufe laufen.


    Bis dann
    Heiner