Leider ist es so, dass man mit TÜV nur maximal 15% mehr Bremsleistung bei Bremsbelägen bekommt, mehr ist nicht zulässig.
Das ist nicht gigantisch, aber spürbar und manchmal zählt eben auch ein halber Meter. Oder die Optik 
Technisch betrachtet haben gelochte Bremsscheiben meiner Meinung nach fast nur Nachteile, aber viele stehen auf die Optik. Kann ja jeder machen, was er will und viele Dinge sehen gut aus, machen das Auto technisch aber schlechter. So weit erstmal nicht dramatisch und ich unterliege diesem Effekt auch immer mal wieder. 
Wenn man allerdings die Serienbremse fährt und dann gelochte Scheiben und andere Beläge (EBC etc.) nachrüstet, sollte man sich im Klaren sein, dass die Dauerbelastbarkeit der Bremse nicht viel besser ist als vorher. Die Scheiben der meisten Bremsanlagen (leider auch bei meinem Adam S) sind relativ dünn, damit können die Scheiben nicht so viel Hitze aufnehmen und kommen bei hartem Einsatz dennoch an ihre Grenzen. Wenn sie hochgekohlt sind und die Beläge dazu passen, dauert es schon deutlich länger, dennoch kriegt man so eine Anlage relativ leicht zu heiß gefahren. Wenn das passiert, sehe ich persönlich auch die gelochten Scheiben als besonders problematisch an. Ich habe mich deshalb für geschlitzte Scheiben und wirklich gute Beläge entschieden, weil ich in erster Linie einen kürzeren Bremsweg haben möchte.
So lange man also nicht glaubt, dass man nach so einem Umbau jede Landstraße zur Wertungsprüfung machen kann und sich der Grenzen des Materials bewusst ist, sehe ich da kein Problem.