Ein normales P30 habe ich mit AAwireless zum laufen bekommen.
Beiträge von Schnetzi
-
-
Danke für die Rückmeldung.
Das ist übrigens der Kabelbaum der Heckklappe und der Defekt ist am Übergang zur Karosserie. Es lohnt sich vielleicht doch, sich die 2 Minuten Zeit zu nehmen und einen Blick unter die Gummitülle zu werfen, wenn man ein Problem mit einem Bauteil in der Heckklappe hat. (roter Pfeil)
Quelle des Bildes bzw. Bildausschnitts: Auto Bild
-
Theoretisch sollte das Notrad über die 308er passen, da ja auch Zafira B und Meriva B dieselbe Bremse vorne verbaut haben.
Die Frage ist eher, warum du ein Notrad brauchst. Egal ob Pannenkit oder Notrad, der nächste Stop ist eh die Werkstatt.
Jeder, der schon mal nachts um 2 mit einem kaputten Reifen, bei dem das Pannenkit nicht funktioniert, auf der Straße gestanden hat, weiß ein Notrad zu schätzen.
-
Ich finde zumindest die Frage nach der Reihenfolge durchaus berechtigt. Der Corsa E ist da glücklicherweise "oldschool", kein Tester, der die Ventile des ABS-Blocks ansteuert, nötig und die bekannte Reihenfolge kann verwendet werden. Aber es gibt andere Modelle anderer Hersteller, bei denen das nicht so ist und man an einem vorderen Rad anfängt. Wenn man keinen Zugang zum Herstellerportal hat, um die richtige Vorgehensweise nachzulesen, ist es doch legitim in einem Forum nachzufragen.
P.S. Kupplung nicht vergessen
-
Ja, die Umrüstung wäre ziemlich aufwendig und damit teuer. Ein neuer Xenon Scheinwerfer wäre deutlich günstiger...
-
Hallo schnetzi, was soll mir dein letzter Satz sagen? Ich kann ihn nicht ganz einordnen
Grüße
Wiegert
Ich würde nicht davon ausgehen, dass es mit Fehlercodes löschen getan ist.
-
Das Rückfahrlicht ist vom BCM ganz regulär angesteuert, das unterscheidet sich kaum von einer Ansteuerung per Relais, abgesehen von der Stromüberwachung. Nur die Übermittlung des Signals des Schalters am Getriebe an das BCM erfolgt über Datenbus.
Wenn es nur ein Schluckauf im CAN-Bus gewesen wäre, würde die Fehlermeldung im Kombiinstrument nicht mehr auftauchen und der Fehlercode wäre nicht mehr aktiv. Ich würde schwer davon ausgehen, dass ein elektrischer Fehler ( Unterbrechung, Übergangswiderstand, Masseschluss etc. ) vorliegt.
-
Ich schaue mal morgen an unserem Meriva ob die 12 Volt von hinten an der Rücklichtbirne nach vorne kommen und auf Masse am Schalter gebrückt werden.
Oder die 12 Volt Schalter anliegen und nach hinten durchgeschaltet werden zur Rückleuchte auf Masse der Glühbirne.
Die Mühe kannst Du Dir sparen. Rückfahrlicht und Schalter am Getriebe hängen nicht im selben Stromkreis. Der Schalter hängt am Motorsteuergerät, wenn ich das noch richtig weiß. Das Signal geht dann per Datenkommunikation an das BCM, was wiederum den Strom für das Rückfahrlicht schaltet.
-
Die App habe ich mit dem ELM probiert. wie gesagt, beim Insignia hat der Problemlos ein defektes Steuergerät für Totwinkelwarner erkannt und die Glühkerze.
Dann hast Du beim Totwinkelwarner schon recht viel Glück gehabt, das scheint beim BCM des Corsas leider ausgegangen zu sein...
Den Vernünftigen Tester will ich mir gerne zulegen. Da wir ja nur noch einen Corsa, Crossland und sonst Renault haben, müsste es was allgemeineres sein. Gibt es da was?
Die Kabel schau ich mir später an wenn ich es schaffe. Muss bis 16:30 arbeiten. dann ist es schon fast zu dunkel. Sonst bleibt nur der FOH, da ich sonst niemanden mit nem Tester in der Nähe von Erfurt kenne.Uff, schwieriges Thema, weil das sehr schnell sehr teuer wird. Wenn es "nur" darum geht Fehlercodes auszulesen, würde ich eher bei Bedarf ein paar Euro in die Kaffeekasse eines Boschdienstes oder FOHs werfen. Das dürfte lange dauern, bis Du den Tester wieder raus hast. Bei mehreren Marken wird es je nach Funktionsumfang beliebig kompliziert, da bin ich bei Renault auch gar nicht im Thema.
-
9 von 10 Apps für ELM327 können nur abgasrelevante Fehlercodes auslesen, sprich bei allem anderen außer dem Motorsteuergerät wird man da keinen Erfolg haben. Da braucht es schon einen Tester mit mehr Umfang.
Am einfachsten wäre es, wenn Du Zugang zu einem vernünftigen Tester hast. Der könnte Dir Aussage darüber geben, was genau Du für einen Fehlercode hast (Unterbrechung, Masseschluss, zu hoher Widerstand etc.). Gleichzeitig könnte man dann auch den Schalter für die Rückfahrleuchte checken. Ich gehe aber eher davon aus, dass das Problem im Stromkreis der Rückfahrleuchte liegt.
Falls das keine Option ist, würde ich mal einen Blick auf die Kabeldurchführung von der Karosserie in die Heckklappe werfen. Es löst sich mit der Zeit gerne mal die Isolierung der Kabel oder sie wird porös, weil die Heckklappe und damit auch die Kabel häufig in Bewegung sind. Dann liegen blanke Kabel aufeinander oder auf der Karosserie, das löst gerne mal einen Masseschluss oder andere Fehler aus. Eine defekte Sicherung wäre ein Hinweis auf einen Masseschluss. Beim Corsa sollten, genau wie beim Adam, alle Teile der Beleuchtung über externe Sicherungen abgesichert sein. Im Karosseriesteuergerät passiert das nicht. Ansonsten bleibt Dir nur, dass sich das jemand anschaut, der mit Elektrik vertraut ist und von Hand misst, wo der Fehler genau ist.
Die Variante mit dem Schalter halte ich für relativ unwahrscheinlich. Du hast ja selber geschrieben, dass die Fehlermeldung beim Einlegen des Rückwärtsganges kam, das bedeutet für mich, es muss ein Signal vom Schalter kommen, dass der Rückwärtsgang eingelegt wurde. Dass die Fehlermeldung im Kombiinstrument bei einem defekten Schalter kommt, wäre mir auch neu.