Beiträge von Schnetzi

    Beim LSPI entzünden heiße Schmutzpartikel das Gemisch noch vor der eigentlichen Zündung. Daher ist es Wichtig das passende Öl zu fahren. Es liegt hier nur am Öl. Das sind halt alles Erkenntisse aus den neuen Motorenentwicklungen auf Grund der immer strengeren Abgasnormen.

    DI Motoren rußen halt, je nach Sprit und Fahrprofil mehr oder weniger. Da lohnt es sich mal nach 40.000Km mit einem Endoskop den Motor mal checken und ggfls. reinigen zu lassen.


    Beim Saugrohreinspritzer ist mir ein LSPI jedenfalls nicht bekannt, da werden die Schmutzpartikel ja im Gemisch direkt gebunden.

    Okay, danke für die Aufklärung. Ich hatte spekuliert, dass die Homogenität der Gemischbildung je nach Last beim DI das Problem ist und es gelegentlich zu einer unvollständigen Verbrennung kommen kann. Es bleibt Kohlenstoff im Brennraum zurück, der eine so hohe Temperatur haben kann, dass LSPI auftritt.

    Also gehe ich davon aus, dass das Öl in der Lage ist diese Schmutzpartikel beim Ansaugen zu binden?


    Von daher sehe ich es eher als sehr großes Versäumnis, wenn der FOH nicht das von Opel geforderte Öl reinkippt.

    Absolut. Das darf man erwarten und ein FOH muss das hinbekommen, trotz aller Stolpersteine, die in der Praxis auf einen warten...



    Im Corsa E waren doch noch keine PSA Motoren verbaut, nicht das jemand auf die Idee kommt =O Der 1.0T DI war auch von GM ;)

    Du hast ja jetzt den direkten Vergleich;)

    Der FOH hat es da ziemlich leicht, er muss sich nicht auf die hier verlinkten Listen verlassen. Er hat die Möglichkeit nach der Fahrgestellnummer einen Serviceplan auszudrucken, dort steht immer das aktuell zu verwendende Öl drin. Es gab schon Autos da sollte innerhalb von 3 Inspektionen erst Dexos2, dann Dexos1 Gen2 und dann 0W20 Dexos D rein. Ist dann halt so, aber für den Besitzer schwer da am Ball zu bleiben.


    Leider rücken die Hersteller nicht damit raus, was da eigentlich genau passiert. Dass niedrige Drehzahlen und hohe Last in Kombination nicht gut für den Motor ist, sollte klar sein, aber wie LSPI genau zustande kommt und was die Faktoren sind, würde ich schon gerne wissen und nicht nur vermuten...


    WAT_Fri Ich habe mir beides durchgelesen und bei beidem wird nur auf Turbomotoren mit Direkteinspritzung eingegangen. Hast Du mehr Informationen, wie LSPI bei Saugrohreinspritzung zustande kommen soll? Das wäre super.

    Ich meine auch, dass im Stand keine Verstellung erfolgt, egal bei welcher Drehzahl. Das könnte man nur mit einem Tester bewerkstelligen, dass sich der Mechanismus bewegt.

    Zur Ergänzung von den Tipps von @- DC - , vielleicht mal einen anderen USB-Stick ausprobieren. Bei einem Wackelkontakt im Stick denkt das Radio evtl. , dass Du den Stick entfernt und wieder eingesteckt hast und würde dann zur USB-Quelle wechseln.

    Hallo DANI93 ,


    eine kleine Vorstellung wäre nett.

    Die Ladedruckregelung des Turboladers erfolgt mit Unterdruck und elektrisch gesteuerten Ventilen. Das lässt sich ziemlich eindeutig diagnostizieren, aber eben leider nicht aus der Ferne. Nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, gehen am häufigsten die kleinen Unterdruckschläuche und Magnetventile, danach Ladeluftschläuche und Ladeluftkühler und dann erst Turbolader kaputt. Aber Statistik hilft Dir hier leider nicht weiter. An Deiner Stelle würde ich schauen, ob die kleinen schwarzen Gummischläuche noch alle in Ordnung sind, die zum Turbolader führen. Die reißen gerne in der Nähe der Anschlüsse oder unter den kleinen Metallklammern ein, das könntest Du auch selbst anschauen.

    Vielleicht hast Du ja Glück und findest was. Halte uns auf dem Laufenden!


    FastMandarina Leider helfen Fehlercodes nur bedingt, da nur der Ladedruck überwacht wird, aber nichts, was zur Regelung des Ladedrucks notwendig ist. Kurz gesagt, das Motorsteuergerät weiß, dass der Ladedruck zu niedrig ist, aber nicht warum.