Beiträge von - DC -

    danach baut ihr das Radio aus und sucht diesen großen Stecker und zwackt an den Gelben Kabel und den Gelben mit den Schwarzen streifen Strom ab ihr könnt da auch ein Strom Dieb nehmen.

    Und legt das Kabel von oben vom Armaturenbrett gerade durch da ist genügend platz und alles wider schön zusammen bauen und spaß haben ;)


    Ich möchte als Fachkraft im Bereich Elektrotechnik eindringlich dafür sesibilisieren, sich in diesem Bereich entweder an eine Fachkraft zu wenden, oder aber mindestens mit der gebotenen Sorgfalt gewissenhaft und sauber zu arbeiten!
    Die sogenannten "Stromdiebe" erfreuen sich aus nachvollziebaren Gründen zwar großer Beliebtheit, sind aber aus fachlicher Sicht - die immer die Frage der Sicherheit vorn anstellt - gelinde gesagt eine Katastrophe.
    Wenn man Störanfälligkeiteiten im Bordnetz forcieren und die Chance des Fahrzeugvollbrandes maximieren möchte, sollte man diese Dinger allerdings so oft es geht verwenden.
    Bitte dabei auch immer berücksichtigen, dass man im Fall des späteren Verkaufs dieses Pulverfass an den nächsten netten Zeitgenossen weiter reicht.
    Jetzt kann mir jeder gerne mit "Bullsh*t! Mach ich 20 Jahre so, is nie was passiert" kommen, diese Meinungen kenn ich zu Hauf, aus fachlicher Sicht sind sie herzlich irrelevant.

    Der Idealfall aus fachlicher Sicht wäre ein zweiter Steckkontakt fürs Radio und eine Steckbuchse als Gegenstück zum im Foto gezeigten Stecker, welche die Aderleitungen wie bisher zum Radio und zugleich zwei Aderleitungen zum gewünschten Zusatz-Lautsprecher führen. Man hätte also einen vorkonfektionierten plug&play Adapter.

    Da der Idealfall nicht immer gegeben ist, sollte man zumindest ein Höchstmaß an Kontakt- und Isolationssicherheit herstellen.
    Meine Empfehlung: Aderleitungen sauber abgetrennt sowie ~10mm abisoliert in jeweils eine 3er Wago-Klemme führen.
    Am Zusatzlautsprecher wären isolierte Flachsteckhülsen in der richtigen Größe die erste Wahl, alternativ werden die abisolierten Enden sauber aufgelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.

    Ja, klingt bestimmt für manchen Leser nach Oberlehrer, aber mit den Gefahren des elektrischen Stroms spaßt man nicht, und als Fachkraft hab ich immer und überall eine Sorgfaltspflicht auf so etwas hinzuweisen.
    Wenn Arbeiten sauber und ordentlich ausgeführt werden, ist das ja ohnehin niemandes Nachteil. ;)

    Ist ein Kugellager wie andere auch, verschleißt besonders durch die Unsitte an roten Ampeln mit getretener Kupplung und eingeletem 1. Gang auf Grün zu warten.

    Und da das leider hinter der Kupplung in der Getriebeglocke sitzt, muss für dieses 20€ Verschleißteil das Getriebe ebenfalls raus.
    Worst Case wäre, dass irgendwann der Käfig auseinander fliegt und Du den Antriebsstrang nicht mehr trennen kannst.

    Beim Vectra hatte ich mal eins am F40 Getriebe kaputt, das knarzte/quitschte aber eher, war auch beim Kuppeln dann weg.

    Da bin ich locker 6 Monate oder länger mit gefahren bis ich das zum Inspektionstermin dann geäußert hatte.
    Da Deiner aus 10/15 ist, wäre die Getriebedurchsicht und Revision der Sperre ja ohnehin mal fällig.

    Kratz Dir was zusammen, nimm im Sommer das Urlaubsgeld mit dazu wenn es welches geben sollte und dann mach bei HAS nen Termin klar.

    Einleiteitend hattest Du ja geschrieben dass die Frequenz des Geräuschs ansteigt je schneller Du fährst.

    Wenn es nicht Raddrehzahlabhängig ist, müsste zB. beim Schalten vom 2. in den 3. im Auskuppelvorgang die Frequenz des Geräuschs ja quasi schlagartig runter gehen, is das der Fall?

    Dann wäre ich gedanklich eher beim Ausrücklager.

    Die Lebensdauer-Anzeige ist ist nur nen Remainder, der pi mal Daumen den Wechselintervall entspricht, dient nur der Orientierung damit man dran denkt.

    Auch wenn du 2 Monate drüber bist fliegt dir nix um die Ohren. Zum Dynamogeräusch liest Du Dir mal durch was ich zuvor schon geschrieben habe.

    Auch hier gilt: Weder in Panik verfallen, noch 10 Jahre schieben, spar Dir erstmal mindestens 1500€ an und lass Dir dann nen Termin bei HAS geben.

    Wenn der Termin steht - ist ja meist einige Wochen in der Zukunft - schaust Du, dass Du noch 500€ Reserve einplanen kannst, dann ist das M32 revidiert und das Geld haste dann bereits parat.

    Normal reichts aus, wenn Du das in den nächsten 6 - 12 Monaten angehst - es sei denn Du schleuderst durch jede Kurve wie Walter Röhrl und funktionierst jeden Ampelstart zum Dragrace um, dann solltest Du nicht mehr lange warten. ;)

    Bezüglich der Kerzen habe ich ebenfalls, nach Empfehlung hier die „NGK Laser Platinum PFR6B“ verbaut und kann nicht meckern.

    Im ersten Moment lief der Motor deutlich besser, was aber sicher daran lag, dass die alten Kerzen verschlissen waren.

    Jedenfalls brauchst du auf keinen Fall die originalen vom Opel Händler nehmen, für 50+€ das Stück.

    Jetzt schon 50€/Kerze? Das is nicht deren Ernst... Wo wollen die noch hin?
    Irgendwann isses soweit, dass im Kundenkontakt Helm und Protektoren der NHL/NFL vorgeschriebene Arbeitskleidung wird.

    Das Anzugsgefühl nach dem Kerzenwechsel ist krass oder? Fühlt sich an wie schlagartig 20PS Mehrleistung durch Kennfeldoptimierung.

    Da kann man immer wieder sehen, wie müde die alten Kerzen schon waren, und wie deplaziert der werksseitige Wechselintervall von 60Tkm ist.



    Das hab ich gezählt weil ja alles noch funktioniert hatte noch aber wen man wartet bis man es hört wäre der schaden noch größer gewesen und nur dan zahlt Opel.Und das neue Getriebe hatte wieder billige China Lager drin wo die Problem haben laut Mechaniker.


    Das sind die kleinen Gangradlager, die für das Dynamojaulen verantwortlich sind.
    Opel hatte 2009 den Zulieferer für die Lager gewechselt, wesentlich billigere Lager kamen rein - viel günstiger für Opel, viel ungünsitger für die Kunden.

    HAS hatte bei Getriebereparaturen zunächst auch immer wieder diese Lager verwendet und war dadurch mit vielen Reklamationen konfrontiert.

    Seit 2015 verwendet HAS bei Reparaturen die Lager, die Opel vor 2009 eingesetzt hat.

    Seitdem sind die M32-Reparaturen zwar teurer geworden, aber die Probleme sind vom Tisch.


    Da kann man schön sehen, was Kostendruck und interne Sanierungsmaßnahmen bei Herstellern anrichten.

    Man wälzt die Probleme einfach beim Kunden ab.

    Zumindest sobalt das erkannt wird, sollte ein Hersteller handeln, aber wo kein Kläger da kein Richter, bei Opel sah man deshalb keinen Handlungsbedarf.
    Ist bei vielen anderen Marken natürlich ganz genauso und ändert sich erst, wenn die Leute auf die Barrikaden gehen.

    Also wenn man schon Schreibweisen kritisiert statt auf die Frage einzugehen dann sollte man besser Lehrer werden.

    Nach gerade einmal jungfräulichen 7 Tagen und 14 Beiträgen maßt Du Dir nicht wirklich derartige Beurteilungen an?
    Und das, nachdem ich bereits zuvor darauf hingewiesen habe, dass bereits super viele Infos im Forum zu finden sind?

    Hätte ich jetzt für Dich meine Zeit aufwenden sollen um die Suche statt Deiner zu bemühen um dann die Ergebnisse vorzukauen, damit alls gut ist?

    Sorry, das funktioniert nicht. ;)
    Ich bin immer und jederzeit ernsthaft bereit zu unterstützen, aber ich bin NICHT hier, um jeden alles vor die Füße zu räumen.

    Von daher bitte mal etwas das Temperament runterfahren, ich hatte es nicht böse gemeint, sondern lediglich die gebotene Eigeninitiative eingefordert!

    Die beiden Glühlampen im Heizungsregler haben die Opel Katalognummer 2098355 bzw GM Nummer 93190474.


    Die Befestigungspunkte der Glühlampen befinden sich rechts und links unterhalb vom Zentralanschluss, siehe Foto:


    s-l1600.jpg



    Bei der Klimaautmatikregelung sieht das etwas anders aus, siehe Infos in Beitrag #10 von Corsinio.



    Markteb

    Zwecks Radioumbau auf Infotainment (zB. auf Intellilink 4.0) bitte die Suche nutzen.

    1. anderes Thema und 2. sind alle Infos inkl. detailierter Umbauanleitung auf IL4.0 bereits gut im Forum dokumentiert.

    Der E OPC IST die D NRE, nur etwas weiterentwickelt und mit Euro 6. Von daher hatte die Dame von HAS nicht ganz unrecht.


    Preistreiber bei den Inspektionen sind unter anderem die Zündkerzen, hab auf Motor-Talk grade von 30€/Kerze gelesen.

    Das ist schon frech...


    Das BOT303 ist der verbrauchsoptimierte Nachfolger vom BOT402 und wurde Drexler damals von Opel zum testen zwecks Eignung für die NRE überlassen. Drexler hats für geeignet befunden und seither wirds standardmäßig verwendet. Explizite LS (Limited Slip) Eigenschaften hat es nicht, hat aber auch das 402 nicht. Es werden sich für die allermeisten Privatanwender kaum vor oder Nachteile durch dieses oder jenes Öl ergeben, wichtig ist und bleibt der jährliche Wechsel.