Beiträge von - DC -

    Das liest sich fast so, als fährst Du die 18" zum ersten Mal.

    Hattest Du vorher im Sommer 17"?

    Niederquerschnitt ist immer Komfortverlust, da ist halt nicht viel Gummi auf der Felge das federnden Effekt weitergeben kann.

    Und je breiter Reifen, desto schlechter für schlechte Wegstrecken, das knackige Fahrwerk und der Kurze Radstand tun ihr Übriges.

    Ich fahre so seit 2019, zusätzlich mit Platten und Eibach pro Kit (= extra knackig, falls Kukident mal zu gut hält), da is nix mit extremer Materialbelastung, alles gut.

    Aber es ist halt jedes Mal der krasse Gegensatz zu den winterweichen Badewannengummies in 17", wird mir auch wieder so gehen, wenn ich am WE umziehe. :)

    Ich hab jetzt 92Tkm runter, davon mindestens 60Tkm mit 15er Spurplatten pro Seite, nix mit Radlagerschaden.

    So häufig hab ich das bisher hier oder auf Motor-Talk auch nicht gelesen, obwohl Foren ja ein Schmelztegel für Wehwechen sind, also unter Generalverdacht stellen würde ich die Qualität daher nicht.

    Die Frage wäre da erstmal was die Check-Control bei 'Zündung ein' alles abfragt.
    Ich kann mir zB. kaum vorstellen, das dabei die Plausiprüfung der Potis im Gaspedal schon scharf ist, stecke aber auch nicht drin...

    Ah ok, das wusste ich eben nicht.
    Dann ist es doch ein aktives System, der Ring am/im Radlager hat dann statt Zahn und Zahnlücke abwechselnd kleine Magnetfelder mit Nord- und Südpol.

    Der Sensor selbst bekommt vom Steuergerät eine definierte Spannung tastet die Magnetfelder damit ab und arbeitet das empfangene Signal vom Ring intern in ein digitales um.

    Ändert erstmal wenig an der Fehlersuche...

    Naja, es werden ja auch 4 Kanäle als Eingänge am Steuergerät separat behandelt. Wenn ein Kanal tillt und alles andere an Ursachen ausgeschlossen wurde (ist ja noch nicht der Fall) hilft nur wechseln.
    Die Sensoren müssten Induktiv (passiv) funktionieren.

    Sie erzeugen durch eine interne Spule beim Wechsel von Zahn zu Zahnlücke eine kleine Wechselspannung, die dann in der zu- oder Abnahme der Amplituden vom Steuergerät in eine Raddrehzahl umgerechnet wird.

    Mein Gedanke ist: Wenn es Probleme am ABS-Ring gäbe, würde der Fehler nicht so spezifisch auftreten, jetzt schreibst Du ja sogar dass es erst ab 160km/h damit losgeht.

    Der Ring dreht sich ja mit der Antriebswelle je Radumdrehung 1x mit.

    Wenn dann zB. am Ring ein Zahn weggebrochen/abgeschliffen ist, oder er nicht richtig positioniert ist, dann müsste für meine Begriffe das Theater schon beim losfahren starten.

    Ich weiß nicht wie die Skalierung der Grafik eingestellt ist, aber bei 160Km/h bewegt der Corsa sich 44,44 Meter in der Sekunde vorwärts, dabei dreht sich das 18" Rad ganze 23 mal um die Nabe.

    Wenn in der Grafik dabei alle 3 Sekunden ein Signaleinbruch detektiert wird, dann sind das schon fast 70 Umdrehungen des ABS Rings.
    Da erscheint es mir eher unplausibel, dass der Ring ne Macke hat, für mich duftet das eher nach Elektronikproblem.

    Vielleicht sind die Kontakte am Stecker siffig, vielleicht ist das Kabel richtung Karosse schadhaft... evtl hat auch das Steuergerät ne Macke.
    Ich weiß es nicht 100% aber mich würde es wundern wenn zwischen Sensor und Steuergerät ne Sicherung säße.

    Hmmm, am Ring selbst müsste ja mechanisch was sein, was dann folglich bei jeder Radumdrehung auftritt.
    Ich habs jetzt garnicht auf dem Schirm: Sitzt der ABS Ring noch so auf der Antriebswelle aufgestülpt wie früher?
    Da kann man ja leicht prüfen ob er korrekt sitzt und wie der optische Zustand ist.
    So wie die mitgelogten Daten aussehen bin ich eher bei elektrischer Verbindung/Spannungsversorgung.

    Wenn man sich die Grafik anschaut und dabei berücksichtigt, wie oft sich zwischen zwei Signaleinbrüchen das Rad schon gedreht hat bin ich irgendwie nicht beim ABS Ring.

    Da der Sensor jetzt ja schon ausgetauscht ist würd ich mal den Steckkontakt im Radkasten genauer begutachten und und das weiter führende Kabel anschauen.

    Eben, auf der Bahn macht der Kurze Radstand eh keinen Spaß, in der Kurve isser daheim. Und wenn Du da unbedingt noch mehr brauchst musste schon Schraxx mit Nicknamen heißen. ;)

    Nee, Ventile, Nocken, Pumpe, Düsen etc. sind erstmal noch komplett aussen vor.

    Das spielt alles noch keine Rolle wenn es darum geht die Hardware standfest zu bekommen, damit ein Lader Upgrade Stage1 sinnvoll genutzt werden kann.

    Verdichterrad tauschen und Abgasseite leicht anpassen, dann biste inkl. Software vielleicht bei 275PS, da is dann auch beim modifizierten K03 wieder Feierabend.
    Wer mit großen Schritten auf die 3 zu und später drüber hinaus will, der muss dann in der Tat anders planen, aber das war hier ja garnicht die Frage.