Beiträge von - DC -

    Die Erklärung dafür ist relativ simpel: Bei Opel ist ein Umbau von BLD auf ULD schlicht nicht vorgesehen.
    Ebenso ist ein Umbau von IL3 auf IL4 nicht vorgesehen.


    Eine technische Machbarkeit solcher Dinge, zB. im Verlauf eines Modellzyklus von fähigen Bastlern unter Beweis gestellt, bleibt hiervon unberührt, hat aber letztlich keine Relevanz!
    Die Hersteller verkaufen Fahrzeuge und schnüren entsprechende Ausstattungspakete um damit Geld zu verdienen.
    Von nicht autorisierten Umbauten nimmt sich daher kein Hersteller der Welt etwas an.


    Ein Händler kann im Rahmen seiner Möglichkeiten Umbauten ermöglichen, sofern er dafür nicht in irgendeiner Form auf den Hersteller angewiesen ist.


    Solche Ubgrades ausserhalb der Reihe sind immer tricky, die Haltung des Herstellers ist verständlich und die Problematik des Händlers nachvollziehbar.

    Nunja, die Hersteller verkaufen die Fahrzeuge, die Vertragshändler Service & Wartung dafür, mehr nicht.
    Es ist meiner Erfahrung nach genau wie Schnetzi das beschreibt: Kein renomierter Händler scheut sich davor, dem Kunden einen Umbau zu ermöglichen dessen Aufwand überschaubar ist.
    Alles darüber hinaus liegt im Ermessen der jeweiligen Werkstatt, wenn die abwinken kann man das schlecht ändern.


    Der Hersteller selbst besitzt leider auch keinen Ingeniuerpool für außerplanmäßige Anwendungsentwicklungen und Software-Lösungen beim Kunden, wo bei Bedarf mal einer für einen Werktag abgestellt wird, in diversen Stunden ein Konzept überprüft, ausarbeitet und die Kundenlösung dann zur Funktion bringt.


    Und hier imThread basieren viele Deiner Ausführungen auf "sollte machbar sein" und "müsste gehen", gesicherte Erkenntnisse über Aufwand und Machbarkeit habe ich dagegen kaum geselen.
    Daher ist es zwar schade dass Du nicht weiter kommst, und die Enttäuschung über die Absagen der FOH ist natürklich auch verständlich.
    Aber um Unverständnis ggü. Opel + FOH zu äußern ist die Faktenlage doch eher zu dünn, denn man weiß nicht wirklich ob es gerechtfertigt ist.


    Es ist auch ein Fehlercode hinterlegt: Nebelschlussleuchte (Stromkreis offen)


    Mir ist bei diesem Fehler nicht ganz klar was ein Tausch des Kabelbaumes bringen soll. Hat jemand vielleicht schon mal so einen Fehler gelöst oder ein Tip?


    mfg
    Björn

    Naja der Kabelstrang an der Heckklappe ist ein Schwachpunkt der irgendwann Probleme durch Unterbrechungen machen kann, und wenn der erste Kabelbruch anliegt ist es oft nicht weit bis zum nächsten.
    Per Austausch stellt man in dem Moment eine ganze Reihe weiterer potentieller Fehlerquellen zumindest für einen gewissen Zeitraum vorbeugend ab.
    Es ist zwar teurer, aber bei bekannten Schwachpunkten aus technischer Sicht nicht falsch.


    Es hat sogar deswegen die Opel Maßnahme 16-R-032 gegeben.
    Ich meine es war 2016, wo alle Corsa E Besitzer (MJ 2015-2016 iirc) von Opel angeschrieben wurden.
    Der Corsa musste zum FOH gebracht und der Kabelstrang an der Heckklappe untersucht werden.
    Bei bereits aufgetretenen Schäden wurde der Kabelsatz komplett getauscht, anderenfalls wurden entsprechende Stellen zusätzlich mit Isoband präpariert.


    Die Frage ist, ob die Maßnahme bei Deiner FIN Anwendung findet und ob sie schon durchgeführt wurde.
    Das kann der FOH ja sicherlich sagen - evtl. ist das sogar der Grund, warum er den Kabelstrang tauschen möchte.

    @ Fastmandarina


    Ich hab bei mir je nach Sonneneinstrahlung die Spitzen mal stärker hochstehen, mal weniger.
    Aus Richtung Haube von Oben draufgeschaut sieht es je nach Blickwinkel aber eigentlich immer so aus, als wäre die Front nicht richtig montiert.
    Deswegen sag ich ja das is nen Kontruktionsunfall.
    Das war aber nur allgemein und zum Thema "schmilzen" ausgeführt.


    Das Foto von DanSpoLan zeigt was anderes, da vermute ich wie gesagt eher dass da tatsächlich was nicht richtig sitzt.

    Nein, weich werden oder gar schmilzen tut da garnix, das hat andere Gründe.
    Die Haube ist aus Metall, die Front aus Kunststoff, differente Materialien mit differentem Temperaturkoeffizient.
    Also je nach Temperatur sieht das mal so mal so aus, ist nicht schön aber leider auch nicht wirklich 100% tip top zu bekommen.
    Dieses spitz zulaufende Design des Kunststoffteils am SW ist für mich ein konstruktionsunfall, der grade dazu einläd nie optimale Spaltmaße aus allen Perspektiven abzuliefern.
    Du kannst höchstens mal zum Händler gehen wo der Corsa herstammt und die Front im Zuge der Gewährleistung auf korrekten Sitz überprüfen lassen.
    Evtl sitzen die Haltenasen nicht richtig oder was in der Art.

    Ja das hoff ich auch, sonst wirds teures Lehrgeld.
    Mag gut sein dass ein Relais-Ausgang am aktuellen Modul kaputt ist, repsektive die entsprechende Sicherung des Ausgangs angesprochen hat sofern vorhanden, sowas kommt schonmal vor.
    Die Frage ist dann aber was dazu geführt hat.
    Wenn es mit einem neu programmierten Ersatzmodul wieder läuft, ist das ja erstmal wunderbar.
    Aber wenn zB. eine durchgescheuerte Aderleitung einen Kurzschluss verursachte und so den Ausgang am alten BCM zerschossen hat, dann wird das wieder passieren.

    Genau deswegen frage ich, Kabelbrüche an der Druchführung Heckklappe sollen ja häufiger vorkommen.
    Hattest du Schnetzi ne PN geschrieben wegen Deiner VIN zwecks Überprüfung Sicherung ect.?