Beiträge von - DC -

    Na, als Fachbereichsleiter sollte man kritische Äußerungen doch besonnen aufnehmen und entpsrechend sachlich reagieren. :)
    Es gibt beiweitem keinen Anlass hier irgendetwas persönlich zu nehmen, es meint nämlich niemand was böse, und bedenke bitte: Du bist nicht allein auf weiter Flur.
    Es lesen hier ja noch ein paar tausend andere User und zigtausende Google-Sucher mit, die weder EuP noch Fachkraft sind.


    Dreh und Angelpunkt waren sowieso nicht Deine Leuchtmittel, sondern die Erfahrung mit den "Brownies" von Anonymous.
    Nun teste mal in Ruhe die Hypercolor und trau Dich anschließend ruhig wieder hier was zu berichten. ;)

    Eine LED Innenraumbeleuchtung ist - im direkten Vergleich zu TFL - eigentlich eher unkritisch, da sie keine permanent arbeitende Lichtquelle ist.
    Die Einschaltdauer ist ja nicht ganz unerheblich für die Hitzeentwicklung.
    Da LEDs Halbleiter sind und im Gegensatz zu Glühlampen keine Wärme in Form von Infrarotstrahlung abgeben können.
    Bei Dauerbelastung brauchen sie dringend einen metallischen Kühlkörper, der ausreichend Wärme an die Umgebungsluft abgeben kann.
    Wenn der Kühlkörper fehlt, abreitet sich die Elektrizität als erstes an den Pigmenten vom Kunststoffsockel ab und verpasst ihm eine herrliche Urlaubsbräune, siehe Foto.
    Wenn das getan ist, macht sich die Amperebande dann als nächstes daran, die Materialien drumherum durch ihrem einfühlsamen Charme dahin schmelzen zu lassen.
    Wie die Geschichte weiter geht kann man sich denken, Happy End fällt aus wegen is nich.


    :m0001:

    Nachdem Opel das Original OPC Arden Blau hat sterben lassen (verstehe das wer will..) sollte mein erster OPC zumindest in die Nähe kommen.
    Schwarz habe ich mit meinem Vectra C Turbo jetzt 14 Jahre und damit echt lang gefahren, anbei zwei Fotos vom LPG Familien-Bomber.
    Ich mag das Glitzern des Saphirschwarz immer noch, aber es ist halt echt schmutzanfällig und ich hatte jetzt mal Lust auf knallige Farben.

    Das ist eben die Krux daran dass LED nicht für 12V ausgelegt sind.
    Eine weiße LED hat eine Betriebsspannung von etwa 3,5V maximal, je nach Typ etwas mehr oder weniger.
    Pauschal muss also erstmal 3/4 der vorhandenen Spannung im wahrsten Sinne verheizt werden, damit die LED überhaupt lebensfähig arbeiten kann.
    Die auftretende Heizleistung der Vorwiderstände entsprechend zu managen und dabei noch die immer kompakter werdenden Bauformen/Platzverhältnisse handeln zu können ist keine leichte Aufgabe.
    Was zusammen zu braten und in den Handel zu bringen hingegen schon, sieht man ja hier wunderbar am exemplarischen Foto.
    Zwar ist mir die Leistung der gezeigten Leuchtmittel nicht bekannt, aber wenn wir 12Watt annehmen ist das bei 12V ein Stromfluss von 1 Ampere.
    Ein Stromfluss von einem Ampere bedeutet, dass sich pro Sekunde 6,23 Trillionen Elektronen durchs Atomgitter im Leiter drängeln.
    Was passiert, wenn die sich zum Großteil alle an einem Widerstand aufstauen und Gruppenkuscheln veranstalten weils so dunkel und eng ist und sie kein enster zum Lüften aufmachen können, das sehen wir schön am gezeigten Foto....


    1€ LEDs sind nicht unbedingt das 1. (Leucht)Mittel der Wahl.
    Es gibt aber auch keine Garantie darauf, dass hochpreisige Leuchtmittel diesen Hitzestau durch ihre Fertigungsqualität nicht haben, da sich die Physik durch Geld dummerweise nicht beeindrucken lässt.
    Ich kann da nur raten das wirklich zu testen, sprich die Dinger einzubauen und sich das Ganze nach kurzer Zeit noch einmal zu Gemüte zu führen.
    Wenn die Scheinwerfer "Augenringe" bekommen ist das schon unschön, wenn da noch mehr passiert indem zB. die Isolation der Leiter schmilzt wirds gefährlich.

    Siehste und hab gestern abend schon überlegt ob ich das mit der PDC schonmal hier gelesen hatte oder bei MT.
    Meine schaltet sich nämlich auch nicht automatisch bei Schrittgeschwindigkeit ein und das ist auch gut so.
    Da würd ich nach durchqueren der Einfahrtsschranke im Firmenparkaus rammdösig werden...

    War nicht an meinem, die ~2000€ allein für die VA wären mir zu heftig gewesen.
    Hatte nen Mod Kollege montiert.
    Ich hatte den Vecci B nur mit KW V2 runtergezogen und dann RH 8x18" Turbos mit 25er Platten ins Radhaus gepresst.
    Weniger wegen der Performance, mehr für die Optik.
    Gut, Leistungskit von Irmscher war auch drin (Nocke + Fächer), das glich die Trägheit durch die großen Räder wieder etwas aus.

    @WaRmUP


    Übersichtlich und strukturiert is der Shop.
    Dafür kostet die von Dir herausgesuchte Brembo da zB das Doppelte.
    Musst Du halt ein bissl vergleichen.
    Was Du definitiv nicht musst, ist eine Erklärung zu Deinen Entscheidungen abgeben.
    Ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Leuten verbaut Teile am Fahrzeug vorallem der Optik wegen.
    Eine 330mm 6 Kolben Tarox am X20XEV im Vectra B? Völlig bekloppt, sah aber geil aus. :P

    Die ganze Achse im Verbundlenker in der Mitte anzuheben, war mir zu riskant, da der Träger sich doch schon etwas durchbog.

    :m0034:


    Leute macht keine Experimente ohne gesicherte Erkenntnisse!
    Der Verbundlenker ist meines bescheidenen Wissens nach für auftretende Torsionskräfte konstruiert, bestenfalls Längskräfte in rasanten Kurvenfahrten aber NEVER für so punktuell auftretende Querkräfte!
    Wenn Ihr da den Wagenheber ansetzt um das ganze Heck darauf zu lasten, dann kann Euch der Verbundlenker das im wahrsten Sinne des Wortes krumm nehmen!
    Man möge mich bitte korrigieren und mich und alle anderen beruhigen wenn Opel was anderes dazu sagt.

    Subjektiv: Querdynamik geringfügig besser, zieht den Spurrillen etwas mehr hinterher.
    Die Auswirkungen auf die Optik halte ich für ausgeprägter, was ja schließlich Intention war.