Ich fahre halt momentan sehr oft nur Kurzstrecken und lasse auch sonst viel ausgekuppelt rollen.
Warum ausgekuppelt??
Du hast doch eine Schubabschaltung.
Ausgekuppelt verbraucht du mehr Sprit als im Schubbetrieb bzw. mit Schubabschaltung.
Ich fahre halt momentan sehr oft nur Kurzstrecken und lasse auch sonst viel ausgekuppelt rollen.
Warum ausgekuppelt??
Du hast doch eine Schubabschaltung.
Ausgekuppelt verbraucht du mehr Sprit als im Schubbetrieb bzw. mit Schubabschaltung.
Ok, habe das Koma vergessen.
Du warst nicht gemeint, sondern der Satz von carriegross.
"Einfach immer vergessen!
Aber ne Öl-Kontrolllampe hat nie geleuchtet! o_O"
Der Adapter ist zu teuer, es gibt günstigere Angebote.
Wenn du ein Android Handy oder Tablet hast diesen dann hier.
Apps dazu gibt es umsonst im Google Play Store,
Torque, Car Doctor usw.
Wenn du ein Apple hast, dann muss es ein anderer Adapter sein.
Übrigens dein FC P06DE deutet schon darauf hin, Öldruckproblem!!
Fehlercode P2119 Drosselklappen- oder Gaspedalsensor Problem.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Einfach immer vergessen!
Aber ne Öl-Kontrolllampe hat nie geleuchtet! o_O
Da hast du es doch schwarz auf weiß geschrieben.
"Einfach immer vergessen!"
Fahren bis die Öldruckkontrolllampe leuchtet und dann erst schauen ob genug Öl vorhanden ist.
Das geht so nicht, ich schaue min. alle 2.000-3.000 km nach den Betriebsmitteln wie Öl, Kühlwasser und Luftdruck.
Dann darf man sich auch nicht wundern, wenn die Reparaturen manchmal den Zeitwert überschreiten oder immens hoch sind.
Motorschäden durch zuwenig Öl oder kein Kühlwasser sind nicht selten.
Man sollte sich nicht immer auf die Kontrollleuchten verlassen.
Kein Öldruck bei höheren Drehzahlen wie z.B. auf der BAB sind tödlich.
Solltest du wissen und ich wollte @carriegross nur damit das Bewusstsein schärfen in Zukunft darauf zu achten.
Ich frage mich nur warum mal nicht ab und an nach dem Ölstand schaut und was das Fahrzeug sonst noch benötigt??
Wahrscheinlich wird auch das Kühlwasser auf Null sein.
Sollte Start- Stop weiterhin nicht funktionieren wird die Starterbatterie hinüber sein.
Bei unserem Corsa E war diese auch nach ca. 4 1/2 hinüber.
Neue einbauen und gut ist.
Entweder Marder oder die Batterie ist tot.
Der Hinweis Batterie laden sagt doch schon alles.
Wie alt ist denn der Corsa?
Beim Corsa D gab es bei den ersten Modellen Probleme mit der Abdichtung zum Radlager an der HA nach innen, Feuchtigkeit konnte eindringen.
Hatte unser auch, wurde aber vom Vorbesitzer repariert und wir hatten bis zum Verkauf bei ca. 98.000 km keine Probleme.
Für den Corsa E gibt es bei Fünfloch Radlager nur eine T.Nr. also keine Änderung.
Würde allerdings nur SKF oder FAG Lager einbauen.
Bei unserem Corsa E sind schon die Dämpfer an der HA schon leicht feucht nach Öl, keine 47.000 km gelaufen und ca. 5 Jahre alt.
Hoffentlich nicht schon wieder diese billig Dämpfer aus Polen bzw. Brasilien.
Es ist aber allgemein bekannt das eine geänderte Ansaugung in Kombination einer AGA mit EG Zulassung keine Zulassung bekommt.
Wenn ihr beides haben möchtest, muss das ein Tuner für euch eintragen.
Privat wird es da schon schwieriger.
Denn eine geänderte AGA hat nur eine Zulassung ohne geänderte Ansaugung.
Die 4 Kolben haben nur vorne die Brembo Bremssattel. Die 4 Kolben nur zurück drücken.
An der Hinterachse sind die Einkolbenbremssattel, nichts besonderes aber müssen mit dem Werkzeug zurück gestellt werden.
Danke für deine Hinweise, das ein Umbau des Radio doch möglich.
Gibt nur Unterschiede für die Bj. ab 2015 bis 2017 und ab 2017 und es gibt Komplettpakete!!
2014-2016
https://www.connects2.com/prod…r-interfaces/vehicle/Opel
2017-2020
https://www.connects2.com/prod…l-interfaces/vehicle/Opel
Komplettpakete