Beiträge von Opelaner_92

    Was die Sensoren angeht muss ich Stellung beziehen damit keine Missverständnisse aufkommen.


    Ob es fertig programmierte Sensoren für den Corsa E zu kaufen gibt kann ich NICHT beantworten, da dies bei uns beruflich keine Rolle spielt, wir haben wie bereits erwähnt als freie Werkstatt Sensoren die unprogrammiert sind, diese werden dann mittels Fahrzeugdaten mit den passenden Geräten auf das Fahrzeug programmiert und dann eingebaut, das "Anlernen" erfolgt ja nur durch den Ventilerreger über das Fahrzeug selbst.


    Das bedeutet, dass ich den CUB-Sensor für einen Corsa oder für einen BMW verwenden kann, damit dies möglich ist benötigt man aber entsprechendes Gerät.

    Werden Sensoren jetzt "fertig" verkauft ist das ja in Ordnung, da der Sensor dann ja auf "Opel Corsa E" programmiert ist und es somit kein Problem werden sollte. Man kann die Sensoren ja auch von Felge zu Felge mitnehmen.

    Jeder muss es machen wie er es für richtig hält, aber 1.000€ als "Sonderpreis" für ganz einfache 15 Zoll-Alufelgen (und nichts anderes sind diese) zu bezahlen ist schon hart an der Grenze.

    Wie gesagt, kein Vorwurf oder sonstiges, aber für 1.000 € kann ich mir tolle 17 Zöller hinstellen.


    Meine Autec 16 Zoll-Alus haben 2021 knapp 110€ gekostet (nur mal so als Referenz).

    Wie mj1985 schon gesagt hat hat mein Corsa 4x100 Lochkreis, dies dürfte bei deinem auch der Fall sein.

    Ich habe einen Blick ins Gutachten geworfen und keine Probleme feststellen können solange ECE bei dir zutrifft(bedeutet, dass diese Reifengröße in der COC aufgeführt sein muss was sicherlich der Fall ist).


    Diese Felgen sind also eintragungsfrei fahrbar, dann brauchst du nur die passenden Reifen und RDKS-Sensoren. Die Sensoren sind nicht im Lieferumfang der Felge mit dabei, diese müssen auch auf das Fahrzeug programmiert werden, wir arbeiten bei uns im Handel mit "Blanko"-Sensoren die dann via Programmierung auf die FZG angepasst werden (Meistens von Cub oder Schrader), dafür benötigt man aber eine Werkstatt mit entsprechendem Gerät.


    Ob es bereits fix programmierte Sensoren im www zu kaufen gibt weiß ich nicht, du brauchst aber so oder so eine Werkstatt um die Räder zu montieren, da würde ich an deiner Stelle einen Reifenhändler deiner Wahl aufsuchen und nachfragen ob er dir die Wunschfelgen bestellen kann und/oder ob er dir die angelieferten Felgen mit Reifen und Sensoren zusammenstellt, das machen nämlich (durchaus aus gutem Grund) auch nicht alle.

    Gerade wenn sich das Geräusch bei Kurven unterschiedlich darstellt ist es meistens ein Paradebeispiel eines Radlagers.

    Ist bei Rechtskurven das Geräusch da wird wahrscheinlich das linke Radlager defekt sein. Ein leichtes "Schleifen" der Bremse kann aber durchaus normal sein.


    Ein Radlager kann man auch wunderbar überprüfen wenn man während des drehens am Rad die Feder anfässt, sollte man an der Feder dann "Vibrationen" feststellen ist die Diagnose gestellt.

    Leider kann ich dir nicht ganz zustimmen. Für mich sind Reifen genau das, wo ich kein Geld sparen möchte, denn sie sind das einzig Wesentliche zwischen der Straße und dir. Dabei geht es nicht nur um das Verhalten im Schnee, sondern auch dann, wenn es trocken oder rutschig ist. Ich fahre jeden Tag 90km zur Arbeit, davon 3/4 auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 130+. Das letzte Viertel sind Landstraßen im Schwarzwald, wo es auch dieses Jahr sicher wieder Schnee geben wird. Selbstverständlich sollte man die Reifen nicht zu lange drauf lassen, aber Michelin ist dafür bekannt, dass die Reifen auch bei abnehmender Profiltiefe eine konstante gute Leistung erbringen. Darüber hinaus ist der geringere Verschleiß durch Gummi auch besser für die Umwelt. Was die aushärtung der Reifen betrifft, möchte ich einen Premium-Reifen genauso oft austauschen wie einen anderen. Ich würde einfach gerne etwas mehr investieren, damit man auch als Normalverbraucher ein gutes Fahrverhalten hat und sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. Aber letztendlich muss jeder seine eigene Entscheidung treffen.


    Opelaner_92 Ich würde gerne noch wissen, welche Felgen du für den Winter drauf hast. Könntest du da vielleicht noch Erfahrungen teilen? Dank im Voraus :)

    Grundsätzlich stimme ich dir absolut zu, man sollte beim Reifen keinesfalls sparen und solch absolut billigen Mist nehmen deren Hersteller man nichtmal aussprechen kann.

    Mir ging es eher darum, dass es keine große Rolle spielt welchen etablierten(!) Hersteller man nimmt, da die Reifen meistens auf ähnlichem Niveau sind für normale Kleinwagen wie den Corsa.

    Um das zu bekräftigen habe ich dir meine Fahrleistung und die Hersteller von meinen Reifen genannt, weder Fulda noch Norauto sind Premiumhersteller, sie sind aber jeweils absolut in Ordnung sodass ich da keine Probleme habe.


    Meine Winterfelgen sind die ehemaligen Original-Sommerfelgen 195/55 R16, da diese einige Rempler hatten habe ich diese für den Winter genommen und für den Sommer in der gleichen Reifengröße meine Autec Hexano angeschafft mit denen ich absolut zufrieden bin, die stehen dem Corsa unglaublich gut in der Farbkombi, schade dass sie in den nächsten Wochen wieder ins Lager müssen.

    Das Thema Winterreifen wird denke ich als zu wichtig angesehen für den normalen Verbraucher. Wenn man nicht gerade in den Alpen unterwegs ist oder in Gegenden die enorme Schneemengen erwarten lassen spielt es eher keine Rolle welchen etablierten Reifenhersteller man auswählt, absolute China-Kracher sollte man sowieso stets vermeiden.


    Ich fahre z.B. TÄGLICH 60 km zur Arbeit und davon 3/4 Autobahn Tempo 120+, ich habe als Winterreifen derzeit den Fulda montiert, der Fulda ist ein Reifen im mittlerem Sektor, da spielt es keine Rolle ob da Fulda, Semperit, Barum etc drauf steht, die kommen meistens eh von 1 oder 2 Herstellern, die den Rest gekauft haben.


    Letzten "Winter" hätte ich theoretisch nicht einen einzigen Tag Winterreifen gebraucht, es gab im Saarland schlicht keinen Winter mit hohem Schnee etc, der Abrieb sollte in meinen Augen keine große Rolle spielen, wenn der Winter hier vorbei ist war der Fulda 2 Saisons drauf (195/55 R16), der fliegt dann eh bei knapp 4mm runter und dann gibt es einen neuen Satz, da spielt der Preis keine große Rolle, da bei der Reifenklasse dies absolut entspannt ist.


    Man sollte Reifen eh nie zu lange drauf haben, ein ausgehärteter Michelin ist sicherlich schlecher als ein neuer Fulda, kostet aber das Doppelte.

    Die Fuldas bei mir haben DOT 2019 und das ist mir eigentlich fast schon zu viel, für diesen "Nicht Winter" den wir hier aber haben passt das noch.

    Ich kann nur hoffen, dass er das Auto bei keinem "FOH" sondern bei XY gekauft hat, da das echt peinlich wäre.

    Mir wäre nichtmal bekannt dass es Corsa E mit passivem RDKS gibt wie bei VAG (also über ABS Abrollumfang), die Corsa haben direkte Sensoren am Ventil verbaut und wenn man Alufelgen mit 10 Jahre alten Reifen :D dazu bekommt, dann sind dort mit Sicherheit keine Sesnoren verbaut, weshalb das Anlern-Tool auch nichts ausrichten kann.Mit diesem werden die Sensoren ja nur "erregt", damit das Auto dir dann mit den Blinkern und Hupen signalisiert, dass er sie erkennt. :thumbsup:


    Leider wirkt der User nicht sehr informiert und der Händler hat da leider "leichtes Spiel".


    Grundsätzlich würde ich auch erstmal mittels ABE der Alu´s, die er ja netterweise "dazu bekommen hat" erstmal prüfen ob die übrhaupt zugelassen sind auf dem Corsa E, es würde mich nicht wundern wenn die Antwort nein wäre, auch das habe ich schon oft erlebt, dass ahnungslosen Kunden etwas "geschenkt" wird, die sich darüber natürlich freuen und am Ende herauskommt, dass man damit die ganze Zeit schön ohne BE herumgefahren ist.

    Ich danke dir! Ich werde mal beim Verkäufer nachfragen, ob lediglich der Kompressor oder auch der Kondensator getauscht wurde. Das Wort "Pfusch" werde ich nicht in den Mund nehmen, auch wenn ich das jetzt auch so sehe. Weißt du zufällig, ob so etwas wie eine Leitlinie gibt, in der festgelegt ist, dass zusätzlich zum Kompressor auch den Kondensator tauschen sollte/muss/...? Dann hätte ich eine gute Diskussionsgrundlage.


    Ob es eine Richtlinie gibt weiß ich nicht, ich arbeite nicht bei einem FOH, da musst du andere Leute fragen. Wenn der Kompressor getauscht wird sollte man zunächst als Diagnose stellen, wieso er kaputt gegangen ist. Springt er einfach nicht mehr an geht es meistens gut. Hat er aber "gefressen" sind Spähne im System und ohne Klimaspühlung bleiben die auch im System und werden den nächsten Kompressor ganz schnell wieder stilllegen.


    Der Kondensator wird dann ebenfalls getauscht, da zu 90% der Fälle der Klimatrockner dort verbaut ist und dieser sollte auf jeden Fall beim Öffnen des Systemes (Komponententausch) gewechselt werden, es wird sogar empfohlen alle 4 Jahre den Trockner unabhängig von Defekten zu tauschen, davon halte ich aber nichts wenn alles funktioniert.

    Das Expansionsventil macht auch gelegentlich mal Ärger und kann getauscht werden.


    Da die Klimaanlage aber ein sehr teures Bauteil ist neigt man verständlicherweise i.d.R. öfters dazu, nicht die ordentliche, also komplette Anlage zu ersetzen. Ein kompletter Tausch von Kompressor und allem was dazu gehört kostet dann mal schnell 1500€ in der Werkstatt.


    Die häufigsten Defekte sind verschlissene/defekte Kondensatoren und diese kann man "relativ" preiswert ersetzen. Im Gegensatz zum Adam sind mir persönlich jetzt beim Corsa E keine Probleme bei den Kompressoren bekannt, beim Adam versagen die ja regelmäßig.

    Manchmal "täuscht" man sich auch ob eine Anlage funktioniert oder nicht, das habe ich leider auch öfters bei Kundschaft, da die Systeme nicht verstanden werden und morgens aus der Garage die Anlage kühlt aber Abends in der Sonne eben nicht mehr.


    Da gibt es nur eine genaue Diagnose und das geht nur mit einem Klima-Servicegerät bzw. der Überprüfung des Nieder- und Hochdruckes der Anlage. Gerade bei den manuellen Klimaanlagen kann man es akustisch wahrnehmen wenn der Kompressor anspringt, der Lüfter arbeitet dann auch meistens und man sollte die Temperaturen mit einem Thermostat (in die Lüfterdüse gesteckt) überprüfen.


    Der Druckschalter kann auch mal defekt sein.


    Sollte der Klimakompressor OHNE Kondensator getauscht worden sein muss man sowieso direkt von Beginn an von "Pfusch" sprechen, da dann der Trockner ebenfalls alt geblieben ist und dies sollte man bei einem Komponententausch keinesfalls tun.

    Eigentlich kann man die "Diskussion" hier beenden. :cursing:


    "Ich beschleunige gerne bis zum roten Bereich, auch direkt nach dem Start (Kaltstart)" Ich unterlasse es jetzt einfach mal aus Gründen des Selbstschutzes was ich davon halte und was ich solchen "Kandidaten" wünsche.


    Also manchmal denkt man man ist im Zirkus.... :D Und dann über Ölverbrauch und ggf. Motorschäden wundern/jammern oder noch die Hersteller fertig machen, warum der "Dreck" nur x km gehalten hat.

    Junge, Junge....