Beiträge von Opelaner_92

    maiklewa


    Um welchen Motor handelt es sich denn hier, der 3 Zylinder?

    0W20 gehört da schon mal nicht rein.

    4 Liter Öl auf 3.000 km heißt kapitaler Motoschaden.

    "nix mehr drin" stimmt auch zu 100% nicht, sonst wäre er nicht mehr zum "Öl checken" gekommen, nichts mehr am Messstab bedeutet in etwa 1 Liter, nicht 4.

    1 Liter auf 3.000 wäre auch bedeutend zu viel, es kann aber auch sein dass beim Ölwechsel zu wenig rein kam und er vom Wechsel an schon nur ca. auf der Mitte des Stabes war, dann wären es noch 0,5 Liter.


    So formuliert bringt das nichts, noch dazu ohne Angabe des Motortypes.


    maiklewa


    In Zukunft sollten Fragen/Beiträge mit besseren Informationen gefüllt sein, den Ölstand gilt es jetzt mit dem korrektem Öl optimal einzustellen und dann zu beobachten.

    Bei meinem Grauen löst sich die Gummilippe immer etwas leicht, vielleicht wurde sie nach einem Werkstatt Besuch vergessen einzubauen. Bei meinen beiden ( 1.4 Turbo Bj2019 ) ist keine Dämmmatte in der Motorhaube, hat die eine Bedeutung?

    Ist es empfehlenswert die Nachrüsten?

    Diese Gummiabdichtung ist ja nur eingesteckt, eventuell mal komplett entnehmen, reinigen und wieder sauber aufstecken.

    Eine Haubendämmung ist nicht bei allen Fahrzeugen serienmäßig verbaut, meiner hat z.B. keine und ich vermisse sie auch nicht, wüsste jetzt nicht wozu die gut sein sollte außer dass sich der Marder über Nahrung freut.

    Ja, das kommt in etwa hin. Ich habe den 90 PS-Sauger und bisher hat er mir 0,0 Probleme bereitet. Bei 70.000 gekauft, jetzt 135.000 km

    Die Zündspule, die ich täglich als Defekt "erwarte" ist bisher noch in Ordnung. :thumbsup:


    Ausgetauscht werden musste bisher das Thermostat sowie der Wasserflansch rechts, da beide anfingen etwas zu tropfen (absolut bekanntes "Problem", dass diese Gehäuse mal neu müssen), ebenfalls neu ist der Keilrippenriemen mit Spannelement, der Riemen selbst war einfach lt. Wartungsplan dran und da er manchmal im Kaltstart Geräusche verursacht hat flog das Spannelement gleich mit raus, seit dem herrscht wieder Ruhe.


    Ölverbrauch ist nicht vorhanden, Ölverlust ebenfalls nicht, VDD absolut trocken.


    Durch den fehlenden Turbo muss man, wenn man mal etwas zügiger vom Fleck möchte natürlich etwas ausdrehen, dabei fließt der Sprit dann auch recht knackig. :P

    Ich fahre viele Autobahn KM und meistens Tempomat 140 km/h, da liegt er knapp vor der 4.000 und Verbrauch knapp 7,5 l. Das geht deutlich geringer, dann aber wirklich ohne Fahrspaß, diese Motoren brauchen einfach Drehzahl, wenn man mal kein Hinderniss sein möchte. ^^


    Wenn man sich anständig um das Fahrzeug kümmert (nicht im Kaltstart direkt Knallgas, Wartungen einhalten) dann sind Opel-Saugmotoren unauffällig. Die Steuerkette macht auch absolut keinen Ärger.


    Aber wie überall:

    Keine pauschale Aussage, man kann Glück und Pech haben.

    Wenn es originale Felgen sind am besten beim Händler nachfragen ob diese Auflagen für Metallventile haben, bei Zubehörfelgen ist sowas der ABE zu entnehmen.

    Im Zweifel zum Reifenhändler und alle 4 Ventileinsätze tauschen lassen, dies sollte man eigentlich sowieso bei jeder Reifenmontage durchführen.

    Da muss man die Reifen abmontieren und nachschauen welche RDKS-Sensoren verbaut sind, es gibt welche bei denen man Gummiventileinsätze anschraubt und welche aus Metall.


    Manche Felgen harmonieren auch nicht so gut mit Metallventilen (Undichtigkeit), wahrscheinlich waren mal Sensoren defekt und daher die Unterschiedlichkeit, das ist an sich wenn alles dicht ist und RDKS funktioniert auch nicht weiter schlimm.


    Ich habe auf meinen 8 Felgen jeweils Gummi drauf, die Metall sind für Hochgeschwindigkeitsreifen aber manchmal vorgeschrieben, auch in manchen ABE sind sie als Auflage drin.

    Also ich habe meine Kennzeichen-LED´s von BlauerTacho4U geholt, genau wie die Seitenblinker und die H7/H10 Birnen.


    Die Kennzeichen-Leuchten sind bisher 1 Mal kaputt gegangen, die habe ich neu bestellt und bei Opel Original die beiden Fassungen bestellt, da ich den Stecker mit erneuert habe(der Stecker ist bei der OE-Fassung dabei und kostet nur paar €)


    Funktioniert ohne Probleme und ohne Fehlermeldungen.

    Nein, nicht der Preis!..ich geh arbeiten und habe Geld für jede anstehende Investition.....die Originale hatte ich im Adam verbaut. Die ist gebrochen. Das hab ich aber schon mal erwähnt. Die jetzige ist bei der Halterung und Verbindung massiver und gefällt mir auch von der kantigen Form besser.

    Das mit dem Preis habe ich nicht als Vermutung aufgestellt, dass war Dachser. Ich habe lediglich den Grund meines OE-Kaufes dargelegt und bin wie gesagt damit zufrieden, wenn du mit deiner auch zufrieden ist passt das doch. Es ist doch grundsätzlich erstmal egal was etwas kostet, wenn man mit dem Produkt zufrieden ist und der Preis für dich selbst passt, perfekt. Andere Meinungen zum Thema Geld haben mich noch nie interessiert, ist ja meine Sache und nicht deren Sache. :thumbsup:




    Der Grund warum ich mich für diese entschieden habe ist einfach OE, bedeutet die Passgenauigkeit ist perfekt, die Qualität passt (zumindest bei mir, natürlich kann man auch mal ein Modell erwischen welches nicht perfekt ist) und es sieht aus als müsste es so sein, man sieht dieses "Nachträglich eingebaut" überhaupt nicht, noch dazu bleibt eben der hintere Halter erhalten was doch ein schöner Nebeneffekt ist. Nach jetzt rund 3,5 Jahren immer noch alles top.

    Das mag ja sein,

    aber bei der originalen Opel-Armlehne, bleibt zumindest ein Getränkehalter bzw. Ablagefach erhalten und das finde ich persönlich besser.


    Gruß,

    Markus

    Ich habe mir 2020 als ich meinen bekommen habe direkt die OE-Lehne 39046848 bei Opel bestellt (Damals und auch durch gute Beziehungen) und 80€ bezahlt, die kostet regulär 2023 sicher etwas mehr, das ist sie aber auch Wert.


    Ich benutze sie täglich, im Inneren liegt immer die Geldbörse(also sehr oft auf und zu), dazu der hintere Getränkehalter, ich kann absolut NICHTS negatives sagen, die Qualität stimmt und es sieht eben aus als wäre es ab Werk so vorgesehen, absolut top. Würde ich jederzeit, auch für 120€, wieder kaufen!

    Moin erstmal Olaf und herzlich Willkommen.


    Ist der Klimakompressor immer eingeschaltet?

    Ich glaube bei den geringeren Leistungsklassen wird die Magnetkupplung getrennt und der Kompressor rausgenommen, wenn viel Leistung abgefragt wird.
    Oder war das beim Adam? Hm ich mein ich hab das irgendwie mal aufgeschnappt... :/

    Man kann bei der manuellen Klima nur AN oder AUS schalten, mehr kannst du da als Fahrer nicht machen.

    Bei den Saugmotoren ist es nicht unüblich dass die Klimaleistung variiert, das kommt auch immer drauf an ob der Lüfter vorne läuft oder nicht, ich habe bei meinem 2015 er System (R134A) keine Probleme, habe das in einem anderem Thread schonmal ausführlich beschrieben. Die Klimaleistung des Corsa ist jetzt nicht extrem beeindruckend, das muss man schon klar so sagen, mit dem Adam kann man das nicht vergleichen, da beim Adam i.d.R. der Kompressor ständig kaputt ist und die Anlage ein Witz ist (Erfahrung von einem Kollegen).


    BJ 2019 bei dem User ist R1234YF und ich gehe fast davon aus, dass dort wenn überhaupt nur 1 Mal, eher wahrscheinlich 0 Mal eine anständige Klimawartung durchgeführt wurde, bei dem Preis von ca. 120-150€ wird das bei R1234YF gerne mal nicht durchgeführt.


    Da die Anlage aber arbeitet und kühlt ist sie an sich auch dicht, da wird zu 90% Kühlmittel fehlen.


    Corsa-E-Olaf


    Fahr mal zu einer Werkstatt die das Thema Klima drauf hat und lass eine fachgerechte Klimawartung durchführen.

    Ich hatte damals Haubenlifter nachgerüstet und habe die beiden Styropor/Schaumstoff Endstücke der Wasserkastenabgrenzung(8) weggelassen und habe sie nie wieder eingebaut.

    Gut mein OPC ist selten der Witterung ausgesetzt, wie manch ein Laternenparker, aber ich habe keinen Unterschied feststellen können...


    Den Ablauf würde ich erneuern, wenn es ihn einzeln zu erwerben gibt. Er regelt ja den Ablauf und hält evtl. groben Schmutz zurück.

    Lustigerweise gibt es genau das Ventil beim D nicht, wo es mehr Probleme gab bei Laubansammlungen in dem Bereich und dann verstopften Abläufen...

    Wobei es ja eigentlich eher helfen sollte wenn dieses Ventil nicht drin ist oder?

    Kein Ventil, keine Rückstauung, es läuft einfach raus, fertig. Mein Ventil ist nämlich auch nicht mehr vorhanden, habe es mir bei Opel (kostet nur paar €) neu gekauft und versucht so wieder einzusetzen, leider hielt es nicht lange und ich habe es wieder entnommen. Muss, um es fachgerecht einzubauen, der Wasserkasten demontiert werden?