Beiträge von Opelaner_92

    Daher ja auch die Markierung "Kalt" oder "Cold", da bin ich mir gerade nicht sicher, was wirklich drauf steht.

    Aber ja, die Füllmenge muss im kalten Zustand knapp über der Markierung sein, dann ist alles in Ordnung. Ebenfalls in Ordnung ist es, wenn es im warmen Zustand "zischt", wenn an den Behälter aufdreht, das System steht unter Druck und am höchsten Punkt wird der Druck eben abgelassen, dadurch "steigt" dann auch das Kühlmittel leicht an, da es durch den Duck nach oben gezogen wird. Soweit ist da kein Fehler. Den Füllstand regelmäßig checken und wenn deutlich nachgefüllt werden muss sollte man das System abdrücken und auch Undichtigkeiten prüfen.

    Hier auch, alles normal so, es sei denn bei allen Corsas die man so sieht werden die Teile "geklaut" :P

    Da kommt ja auch niemand auf normalem Wege hin ohne sich komplett zu verrenken wenn man mal den IR-Filter tauschen will, von daher muss da ja auch keine Verkleidung dran oder so.

    Das hat meiner auch, hauptsächlich Fahrerseite, da natürlich mehr beansprucht.

    Mir persönlich ist das aber echt egal, das ist jetzt etwas was eher unwichtig ist, der Gurt funktioniert ja gut und wenn man sich abschnallt muss man ein bischen nachdrücken und schieben, damit er sich ganz aufrollt.


    Vor der HU ist er eh in der Inspektion (immer gleicher Tag oder Tag davor) und dann wird Silikonspray reingeknallt damit der Prüfer da nicht rumjammert und dann hat sich die Sache für mich persönlich schon.


    Wem das auf Dauer nicht zusagt wird wohl einen neuen brauchen, da die Aufrollautomatik etc mit Sicherheit ebenso verschleißen kann wie andere Dinge.

    Also ehrlich gesagt wird das Thema bei einem Opel Corsa E (egal ob 3 Zylinder oder OPC) eher kein Thema/Problem werden, da rostet bei normaler, anständiger Pflege und Wartung nichts mehr.

    Ich habe im Bekanntenkreis sehr, sehr viele Opel-Fahrer (da wir einfach ein verschworener Haufen Opel-Freaks sind :thumbsup:) und da gibt es einfach keine Probleme bei dem Thema.

    Meiner ist jetzt auch im 8. Jahr bei 115.000 km und da ist noch kein Krümel Rost zu sehen, selbst am Auspuff, Stoßdämpfer etc, leichter Flugrost am Motorträger, das war es auch schon.


    Bei regelmäßiger Fahrzeugwäsche inkl. Unterbodenreinigung (Waschstraße des Vertrauens mit guten Produkten und schonenden Waschbürsten aus Stoff) gerade im Winter um die Salze runterzuwaschen sollte dort kein Handlungsbedarf notwendig sein.

    Es konnte einfach nur noch so sein, ich bin beruflich jeden Tag in der Werkstatt und sehe was abgeht, man kann manchmal optisch alles hundert Mal gut empfinden und machen/tun, IM Material steckt man einfach nicht drin.

    Meine Erfahrung ist, dass man, wenn man Probleme mit der Trommel hat, diese am besten komplett erneuert (neue Trommeln nur dann wenn diese auch fertig sind, sonst können die alt bleiben), dafür hält die ja auch länger als die normalen Scheibenbremsen. Die alten Bremsbacken hatten wohl einfach die "Griffigkeit" nicht mehr gehabt.

    Ich danke Euch schon jetzt 1000 Mal. Ich weiß echt nicht mehr, was ich noch machen soll :(



    LG

    derBastler


    Auch wenn es nicht optimal ist aber manchmal muss man einfach "aufgeben" und es durch eine Werkstatt prüfen lassen bzw. auf "Verdacht" eben alles neumachen und dann müsste es laufen.

    Ich kenne solche Fälle, dass man rein logisch denkend und von den Augen her alles gut gemacht hat und es funktionieren müsste, es gelingt aber nicht immer und die Gründe sind dafür nicht immer greifbar.

    Auch wenn es jetzt Geld kosten wird wäre meine klare Empfehlung, die Teile der Trommel komplett zu erneuern und es dann wieder zu versuchen, klappt es dann weißt du Bescheid, klappt es dann immer noch nicht wird es langsam undefenierbar. Sowas kommt eben mal vor, shit happens.

    Aber was soll bei einem Corsa E von 2017/2018 an der Bremse kaputt gehen??

    Erst recht nicht an der Trommelbremse.

    Zum Beispiel durch Nichtbenutzung, Verglasung der Beläge etc.

    Einfach mal schön warm/freibremsen und den Hebel mal gut in die Hand nehmen und ziehen währendes des Fahrens, einfach mal benutzen. Dann zu einer Werkstatt und mal über den Bremsenprüfstand ziehen, der TÜV macht da keine 10 Versuche, der zieht drüber und dann passt es oder eben nicht.


    Gerade bei Trommeln hat man öfters mal das Problem, Handbremsseile können auch mal hängen.

    Im Zweifel muss man es eben neumachen, ein Super-Kit vormontiert mit den Bremszylindern kostet ja nicht die Welt.

    Da gibt es keinen Kleber dazwischen, das ist auch nicht wirklich eine "Dichtung", das ist leider rein optischer Natur, meiner hat das auch, der Windlauf ist nur geklickt und rastet ein, mit der Zeit arbeitet das Material natürlich und Plastik wird durch die UV- und Witterungseinstrahlung auch nicht besser.


    Eventuell müsste man den ganzen Windlauf inkl. Wischergestänge demontieren, alles gründlich reinigen und mit neuen Clipsen(soweit vorhanden) wieder einbauen, einen Kleber zwischen Scheibe und dem Windlauf gibt es aber nicht und sollte auch nicht verwendet werden, da man bei jedem Stoßdämpferwechsel oder Tausch der Scheibe diesen ausbauen muss und das dann nicht wirklich sinnvoll wäre.

    Das verstehe ich bei den Wartungsprotokolen der Hersteller sowieso nicht wieso die Klimaanlage dort keine Beachtung findet, eigentlich lächerlich.

    Die Wartung der Anlage sollte alle 2 Jahre erfolgen, besonders dann, wenn man sie nicht so oft benutzt.


    Bei diesen 200€ ist der IR-Filter und eine Desinfektion mit dabei, die reine Wartung liegt bei 150€ und soviel kostet die bei dem R1234YF eben, da dieses Kältemittel viel teurer als das R134a ist.

    Den Kühlmittelflansch mit Thermostat kann man wohl bedenkenlos einfach "auf Verdacht" neumachen da es wohl so oder so kaputt geht mit der Zeit.

    Ich hatte bei meinem ja auch den Verdacht da nach der C-Quarantäne und 7 Tage Stillstand in der Garage ein kleiner Fleck zu sehen war, das Teil habe ich OE auch gekauft (keine 40€) und in der Werkstatt das Kühlsystem abdrücken lassen, man sah zwar leichte Wasserspuren aber es war alles dicht, so haben wir es dann noch gelassen und es wird bei der nächsten Inspektion im Herbst mitgemacht wenn der Wagen eh den Tag da steht.