Beiträge von Opelaner_92

    Da gibt es nur eine ganz klare Aussage zu meinem Fahrzeug:


    Nein, niemals und keinesfalls, egal wie Blond das Blondchen auch ist, welches mal mitfahren möchte, es bleibt bei nein. :P

    Jeder, der das versucht, darf sich gleich ein Taxi rufen.

    Krasse Geschichte... Echt der Hammer

    Es ist und bleibt eben immer ein "Katze-Maus" Spiel, wenn man Umbauten/Veränderungen am KFZ hat, welche nicht zulässig sind und keine Eintragung bekommen können, einfache Nummer.

    Dass man mit sowas durch den TÜV kommt spricht auch nicht für/gegen den TÜV, sowas kann man ja minuten danach angebracht haben, das ist meistens kein Problem.


    Wenn man mit sowas Pech hat wird die Weiterfahrt erstmal untersagt bis der "Mangel" abgestellt ist und Folie von Heckleuchten bekommt man schwer vor Ort ab, ich habe mir das auch mal überlegt, da es echt gut aussieht aber das Risiko war mir dann zu groß deswegen mal Abends i-wo in der Pampa deswegen stehen zu bleiben.

    Falls der Rennleitung meine LED´s mal auffallen sollten, diese sind in 2 Minuten gegen Originale ausgetauscht und man kann weiter, bei der Folie wird es dann eben deutlich schwerer.


    Bei den Cops kommt es dann auch auf die Tagesform an und auf welchen man trifft, ist es eher einer der mit Autos nicht so viel anfangen kann, hat man schlechtere Karten als z.B bei einem, der das privat auch feiert.

    Mal im Ernst, habt ihr da etwas anderes erwartet?

    SO kann man logischerweise kein "Treffen" planen mit Teilnehmer, die einem bis dato unbekannt sind (bis auf Ausnahmen ggf).

    Wenn man als Gruppe aus einem Forum sowas starten will muss man auch entsprechend sagen, wer, wo, Erkennungszeichen, ggf. Whatsapp etc pp.


    Ohne das ganze kann es ja logischerweise nur so enden.

    Es mag auch daran liegen dass ich sehr empfindlich bin was mein Auto angeht, ich gehe da lieber auf Nummer sicher, ich lasse den Fehlerspeicher regelmäßig auslesen, einfach um zu sehen ob dort etwas hinterlegt ist was mir so nicht bekannt ist, da ich ja auch in einer Werkstatt arbeite habe ich da einfachen Bezug dazu und daher kann ich auch nur Varta empfehlen, da ich dort noch NIE negative Erfahrungen gemacht habe. Batterien tauscht man ja nicht jedes Jahr, in meinem ist noch OE drin und die ist jetzt im 8. Jahr und durch gute Pflege/Wartung und Fahrprofil sogar noch bei fast 100%.


    Daher sollte man dort schon was anständiges einbauen und das auslesen und löschen des Fehlerspeichers gehört für mich bei einem Batteriewechsel mit dazu, da gerade dort sehr viele Fehler entstehen können, die zwar nicht schlimm sind, aber dennoch vermerkt sind.

    Bei vielen anderen Fahrzeuges MUSS man es ja machen zwecks Anlernen/Initialisieren, das ist aber eine andere Geschichte.

    Das hat meiner auch, an den beiden Drehreglern des Radios, am Handbremshebelknopf und an der Verzierung des Schalthebels.

    Da kann man nicht viel machen außer es zu akzeptieren oder auszutauschen, die beiden Drehknöpfe habe ich mit leichtem Schmürgelpapier bearbeitet dass beide Knöpfe "entchromt" sind, das fällt dann auch nicht mehr auf und dann ist es gut.


    Den Schaltsack und den Handbremshebel habe ich bei Opel schon angefragt, das ist nicht so ganz günstig weshalb ich es noch gelassen habe aber die beiden werde ich wohl mal erneuern und dann ist es auch gut.


    Beim Radio wäre es gut zu wissen ob man die beiden Drehknöpfe einzeln bekommen kann, wenn dies der Fall ist würde ich die auch neu machen, falls nicht muss es eben so bleiben, leichte Abnutzungserscheinungen muss man dann einfach hinnehmen.

    300€ für eine AGM-Batterie mit Einbau, Fehlerspeicher etc wäre ein recht normaler Kurs, das muss man schon sagen, die Teile sind einfach teuer.

    Es ist aber durchaus so, dass AGM auch in Fahrzeugen verbaut ist, welche KEIN Start/Stop-System haben, das gibt es durchaus.


    Wenn deiner aber keine AGM drin hat und anhand der Ausstattung auch keine braucht dann kannst du ja zu jeder Werkstatt fahren welche Batterien vertreibt und dir dort eine ordentliche (bitte Varta und kein Bauhaus-Mist nehmen) einsetzen lassen, ohne AGM dürfte man grob mit der Hälfte dabei sein, ca. 150-200€ mit Einbau und Fehlerspeicher auslesen/löschen würde ich dort als realistisch betrachten. Den Fehlerspeicher sollte man nach einem Batterietausch immer löschen.

    Ich trockne auch lieber mit Tüchern ab, solche komischen Silikon-Abzieher ziehe ich nicht über meinen Lack, für die Fenster und das Glasdach nutze ich aber auch einen kleinen Abzieher, dafür sind die echt gut geeignet.

    Grundsätzlich sind OPC´s ja zum "treten" gemacht worden, weshalb sollte man sonst 207 PS in einen Corsa stecken?

    Um mit 140 km/h Tempomat zu fahren? Das erledigt mein 90PS-Sauger gleich gut. :P


    Es kommt wie immer auf das "WIE" an und das wirst du leider NIE wissen, wenn du nicht der erste Besitzer bist.

    Ist der Wagen ausführlich warmgefahren dann spricht ja nichts dagegen in den Pinsel zu treten, dafür ist ein OPC ja gedacht (neben den Aspekten Optik etc).

    Es gibt nur leider wahrscheinlich viele Kandidaten, die den Pinsel durchtreten bevor alles auf Temperatur ist und da liegt dann das Problem, die Glaskugel das auszuschließen hat natürlich keiner aber die "Gefahr" ist bei einem OPC sicher größer als bei einem "normalem" Corsa mit Turbo.

    Wie von Geisterhand ist die MKL gelöscht....🤔🤔🤔jetzt schlaf ich zwar besser, aber die Frage was das war bleibt!

    Die Fahrzeuge sind hoch komplex mit Elektronik vollgestopft, da wird die MKL schnell mal geschmissen wenn irgendwelche Werte gerade nicht passen.

    Einfach morgen mal richtig von einem OE-Tester auslesen und löschen lassen, wenn gewisse Fehler drin stehen kann man diese ja "auf Verdacht" beheben, viel mehr bleibt einem dann nicht ohne große Prüfarbeiten aber auch dann steckt man nicht drin (bzgl. Urlaubsfahrt), es kann leider jederzeit und überall passieren.


    Würde ich mit meinem FZG in den Urlaub fahren(also eine längere Strecke zurücklegen), so würde ich mir definitiv ein mobiles OBD-Gerät zulegen und mit etwas Werkzeug mitnehmen für den Notfall, in vielen Fällen reicht das stumpfe löschen aus, dafür braucht man dann aber ein passendes Gerät.