Beiträge von Opelaner_92

    Also meine persönliche Meinung ist dass es bei einem 0815 Corsa völlig egal ist ob da jetzt ein XL hinten dran steht oder ob der Reifen den höheren oder niedrigeren Lastindex hat.


    Man sollte einfach einen ordentlichen Reifen auswählen, keinen China-Kracher und dann ist das schon in Ordnung, ob da dann Dunlop, Continental oder sonst was drauf steht interessiert den normalen Nutzer doch wirklich nicht.


    Diese Frage stellt sich doch wirklich erst bei einem OPC-Modell mit ambitionierten Fahrstil.

    Wie sowas bei A.T.U und Konsorten läuft ist ne andere Sache...
    Neben einem fähigen FOH ist ein Bosch-Dienst aber eigentlich keine schlechte Adresse.

    Die schicken solche Anfragen i.d.R wenn sie schlau sind gleich weiter, da eben keine fachliche Kompetenz in dem Bereich vorliegt, was ja auch nicht schlimm ist.

    Man sollte einfach die Sachen angehen die man versteht und kann, diese dann sorgfältig machen und die Welt ist in Ordnung, wenn man dann von anderen Sachen, von denen man eben nichts versteht, die Finger weglässt, kann auch kein mieser Ruf entstehen. :)


    Wobei das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers eigentlich bei JEDER Reparatur, welche im Elektrischen Bereich vorgenommen wird, gemacht werden MUSS.

    Bei jedem Austausch der Batterie, selbst wenn eine Ladeerhaltung angeschlossen wird, muss der Fehlerspeicher gecleant werden, mal davon abgesehen dass man viele Modelle in das Boardnetz integrieren/anlernen muss.

    Soweit ich weiß hat das Fahrzeug keine Alarmanlage und von den Werkstätten bin inzwischen etwas genervt die sagen jedes mal es ist die Warnblinktaste und wollen 100€ für die Fehlersuche…

    Naja, was erwartest du? Dass umsonst gearbeitet wird?

    Da du ja Fehlercodes bekommst und keine genaue Textmeldung (wie ich auch), hast du den kleinen Boardcomputer verbaut, dann ist die wahrscheinlichkeit auch sehr hoch, dass keine Alarmanlage verbaut ist.

    Wenn man selbst nicht weiter kommt, gerade bei elektronischen Problemen, dann geht eben kein Weg über eine Werkstatt, die sich damit auskennt. Das muss dann nicht zwangsläufig ein FOH sein, die sind nämlich nicht in allen Sachen Profis, da bietet sich eine freie Werkstatt an, welche sich auf sowas spezialisiert hat.

    Meine erste Anlaufstelle bei elektronischen Problemen wäre ein Bosch-Dienst, die kommen damit meistens gut zurecht, da die Komponenten ja auch oft von ihnen sind.

    Wenn man in einem Jahr mal 200,300 ml nachfüllt ist das kein großes Drama, habe ich letztens zur Inspektion auch getan, wenn aber in regelmäßigeren Abständen nachgefüllt werden muss besteht ein Problem, dann verbraucht der Wagen das Kühlmittel oder verliert es, hier bietet sich ein Lecksuchtest in der Werkstatt an, dieser Test ist i.d.R nicht kostenfrei( Snoopy), wieso auch?

    Mit ca. 30€ ist man denke ich aber gut dabei und durch das unter Druck setzen des Kühlsystemes kann man meistens gut erkennen wo das Problem liegt, das kann an Schläuchen, dem Kühler, dem Ausgleichbehälter, der WaPu etc liegen, da gibt es etliche Bauteile, die da in Frage kommen. Eines davon hat vermutlich einen Schaden.

    Hast du nur neue REIFEN oder RÄDER bekommen?

    Wenn du nur neue Reifen auf die VORHANDENEN Felgen(in denen RDKS verbaut ist) bekommen hast ist das ganze Thema völlig easy, man muss nur am Blinkerhebel die Sensoren kalibrieren, dafür benötigt man lediglich einen Sensor-Erreger und dann hupt das Auto und zeigt dir mit den Blinkern alles, das sollte jede Werkstatt wissen und erledigen können wenn neue Reifen montiert werden, fahr also wieder da hin (wenn es nicht unter der Hand gelaufen ist), ansonsten einfach die nächste Werkstatt anfahren und das erledigen lassen, kostet keine Welt.


    Sind allerdings NEUE FELGEN gekommen muss geprüft werden ob überhaupt Sensoren verbaut wurden.

    Hmm, gibst du der Kiste auch mal richtig die Kante? Also voll aufs Maul? Muss ab und zu auch mal sein, damit der richtig Temperatur kriegt.

    Aber bitte erst nach einer ausführlichen Warmfahrt, was habe ich da schon Schwachköpfe gesehen, die nach 5 Minuten volle Latte gegeben haben.=O

    Oder den Turbomotor nach einer Knallgasfahrt direkt abstellen.... Naja, muss ja jeder selbst wissen, ich drehe meinen normalen Benzin-Sauger z.B auch erst über 4.000 Touren wenn das Wasser bei 90 Grad + 2,3 Minuten ist (dann dürfte das Öl ungefähr soweit sein, habe ja leider keine Öltemp.-Anzeige, welche echt nett wäre), ist man dann mal länger über die AB geschruppt werden die letzten 5-10 km "ausrollen" lassen, also dass er mal wieder entspannen kann.

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Tipps.

    Ich bin jetzt einfach ne halbe Stunde wie ein Idiot immer im zu niedrigen Gang rumgefahren, jetzt ist die Fehlermeldung weg.

    Laut Handbuch muss man iwi immer über 2000U/Min fahren und das für mindestens ne viertel Stunde, damit er regeneriert. :)


    Manchmal hilft so ein Handbuch dann doch weiter ;)

    Kurzstrecken sind einfach pures Gift für einen Diesel, selbst für einen Benziner ist das meistens nicht toll.


    Wenn man also einen gut erhaltenen Diesel hat und nicht mehr so viel unterwegs ist(was ja passieren kann) sollte man dennoch ab und an mal eine "Ausfahrt" machen, klar ist das bei den Spritpreisen erstmal "dumm", es spart langfristig aber Geld, die andere Option ist eben ein anderes Auto.


    Mit einem Diesel nur hier und da mal ein paar KM abzuspulen ist absoluter Quatsch, das WIRD in die Hose gehen, ich persönlich fahre im Jahr zwischen 17,5 und 20 tkm und würde mir noch keinen Diesel holen, nur mal so als ungefähren Wert.

    Schöne idee und dazu ausführlich beschrieben und dokumentiert, beides macht mehr Arbeit als es zunächst scheint und hat daher Respekt verdient! :thumbsup:

    Absolut, dadurch ist es für mich dann auch nicht mehr interessant, ich dachte die Aktion sei mit ein paar Handgriffen zu erledigen, aber das Thema ist mir für meinen "0815" Corsa dann doch zu viel und ist den Aufwand keinesfalls wert, dennoch absolut genial und eine top Sache, weiter so!8)