Beiträge von Opelaner_92

    So, habe mir mittlerweile auch die neuen Philips LEDs bestellt und sie sind angekommen. Sind schon mal deutlich kleiner als die alte Osram Variante (die ähnlich zur alten Philips Variante ist). Jetzt warte ich nur noch auf die Adapter und dann kann es los gehen mit dem Einbau :)

    Du darfst danach sehr gerne berichten, gerne auch mit paar Bildern wie man den Adapter einsetzt usw. :)

    Die "Probematik" Can-Bus wäre noch interessant, Philips hat beim Corsa ja nichts hinterlegt, wobei ich auch ungerne diesen riesigen Widerstand im Motorraum platzieren möchte.


    Hin und wieder mal die Meldung, welche man schnell wegdrückt, wäre ggf. noch zu akzeptieren.

    Mich interessiert auch wie knapp es mit dem originalen Deckel wird, wie viel Luft dahinter noch ist und wie warm die Geschichte wird.

    Ja ne, zum Laden…


    Ich weiß nicht wie alt die Batterie ist. Trotzdem hat der Wagen/die Batterie vor der Innenreinigung ja überhaupt keine Probleme gemacht.

    Also ich habe schon viel gehört, mir fehlt aber ehrlich gesagt die Fantasie dafür, dass eine Innenraumreinigung die Elektronik dermaßen durcheinander bringen kann, wenn man nicht gerade mit dem Hochdruckreiniger voll ins Armaturenbrett reinhält, das mag ein dummer Zufall sein, es wird aber bei dem Zufall bleiben denke ich.


    Vorgehensweise könnte sein:


    -Batterie mind. 60 Min. abklemmen, Fehlerspeicher auslesen, Batterie inkl. Generator prüfen, Sicherungen prüfen


    ...............


    Das Thema Batterie hat mich persönlich(trotz regelmäßigen Checks der Batterie) übrigens dazu gebracht, dass ich Sonntags den ADAC anrufen durfte, die Batterie hatte einfach einen inneren Defekt, der war am Tag zuvor noch nicht da. Das kann von jetzt auf gleich einfach passieren, deswegen ist die Batterie mit weitem Abstand auch die Nr.1 der Pannen.

    Opelaner_92


    Wofür kalibriert man denn den Lenkwinkelsensor, welchen Zweck hat das?

    Höre ich zum ersten Mal, dass der Lenkwinkelsensor angelernt werden sollte.

    Vor allem nach einem Batteriewechsel sollte das erfolgen?

    Wofür man das genau macht kann ich dir nicht sagen, da ich kein Ingenieur bin, ich weiß nur dass man es tut, also halte ich mich auch daran.

    Die Corsa-E Modelle haben mit dem Sensor ja so oder so ihre "Schwierigkeiten", dies kann man ja wunderbar in vielen Beiträgen nachlesen "Fahrzeug zieht nach links etc"


    Wegen der Thematik hatte ich ihn ja auch schon beim OE-Händler, eine 100% Lösung kann nicht gefunden werden was mich mittlerweile aber nicht mehr stört, man gewöhnt sich daran.

    Lenkwinkelsensor

    • Motor starten.
    • Lenkung bis zum linken Anschlag drehen.
    • Lenkung bis zum rechten Anschlag drehen.
    • Zündung ausschalten.
    • Der Lenkwinkelsensor kann auch mit einem Diagnosegerät programmiert werden

    Man sollte aber auch nicht unbedingt überall selbst Hand anlegen, wenn a) die Fachkompetenz und b) die Möglichkeiten/Equipment nicht vorhanden ist.


    Ein BFL-Wechsel kostet in der Werkstatt 70-100€, wozu sollte man sich dafür solch einen Stress machen und im schlimmsten Fall ein Bremsversagen verursachen weil man nicht korrekt entlüftet hat? Über das Bremspedal entlüften hört sich so richtig nach 1990 an, sry aber für sowas gibt es Equipment welches man anschließt (Werkstatt) und dann hat sich das Thema erledigt.

    Dazu hat man Gewährleistung falls etwas nicht stimmen sollte.


    Pro Rad wird meistens ca. 0,25 l abgelassen und ja, man beginnt an dem Rad, welches am weitesten vom Ausgleichbehälter entfernt ist, zumindest die Reihenfolge passt schonmal.

    Die Zeiten, in denen man für 5.000€ was solides erhalten hat, sind leider wirklich vorbei.

    Mit meinem habe ich einen unglaublichen Glückstreffer gelandet, jetzt nach 4 Jahren und 70.000 km mehr ist er vom Wert in dem Bereich des Kaufpreises von 2020, das ist schon sehr faszinierend. :thumbsup:


    Die Handy-Anbindung funktioniert mit dem 3.0 BT aber auch problemlos, das Handy hängt per Halter an der Lüftung und per Sprachsteuerung Siri kann man telefonieren, Musik/Navigation über iPhone problemlos gestalten, dazu die Bedienung über das Lenkrad, ich persönlich bin sogar froh nicht das Touch-Radio zu haben.


    Die Öldruckschalter-"Problematik" wäre aber auch ganz einfach aus der Welt geschafft wenn sie vorhanden wäre, aber wie WAT_Fri schon sagte gibt es dort keine Problematik.

    Ich fahre ja den 1.4er und der steht mittlerweile dann auch "schon" bei 140.000 km und der Öldruckschalter ist Furztrocken, allgemein verliert/verbraucht der Motor keinen Milimeter Öl, ganz im Gegenteil zu meinem C damals. :thumbsup:


    Bei einem Gebrauchtwagen kann dir niemals jemand eine Garantie geben, BJ 2015 bedeutet nächstes Jahr auch 10 jahre (!!) alt, auch wenn man es dem FZG nicht ansieht, aber es ist tatsächlich so.

    Die Opel-Saugmotoren mit Steuerkette (also noch klassisch GM) sind allgemein unanfällig, klar kann hier und da mal was sein, aber im großen und ganzen sind mir da keine eklatanten Problematiken bekannt. Auch die Steuerketten machen bei Opel wenig Probleme, also meine mit 140.000 km rasselt z.B. 0,0


    Es kommt viel auf die Pflege an, nach dem Kaltstart anständig warmfahren, jedes Jahr frisches Motoröl, alle 2-4 Jahre neue Zündkerzen und Luftfilter und der Motor wird es dir danken.


    Folgendes habe ich bei meinem bisher machen müssen(70.000 km Nutzung):


    -Das Thermostat links vor der Wasserpumpe und das Kühlmittelgehäuse rechts sind bei mir wegen leichter Undichtigkeiten erneuert worden

    -Spannelement Keilrippenriemen (Keilrippenriemen hat ein Wechselintervall und da habe ich es mit erneuert da auch leichte Geräuschbildung)

    -Batterie (Verschleiß)

    -Gaspedal (Corsa-E Krankheit)



    Die Zündspule und Wasserpumpe sind noch Original, das sind die beiden Bauteile die ich als nächstes auf der Rechnung habe, die Zündspule kommt irgendwann einfach und bei der Wasserpumpe beginnt irgendwann ein Lagerschaden (war beim C damals so), bisher aber alles ruhig.

    Vom Fahrwerk her ist auch noch alles original, hier wird auch zu Zeitpunkt X sicherlich mal die Feder brechen, das war es dann aber auch schon. Der Rest ist eben normale Service-Arbeiten wie Inspektion, Reifen&Bremsen.

    Im Endeffekt ist es unverändert geblieben, man kann das Schott austauschen lassen, mit Sicherheit gibt es auch Leute/Firnen die mit sowas Erfahrung haben und wissen was sie tun, persönlich habe ich mich dazu entschieden es einfach so zu lassen, da mir das Risiko zu groß ist.

    Mittlerweile habe ich die Schadstelle mit etwas Arbeit auch ansehlich zukleben können, es ist ein dünnes, schwarzes Panzertape vorne und hinten angebracht welches qualitativ gut ist und auch auf dem Stoff hält. Das Schott kann problemlos ein- und ausklappen und man sieht es nur noch, wenn man aktiv danach schaut.

    So kann ich jetzt damit leben.

    Bei einem Corsa muss man keine Batterie anlernen wie bei vielen VAG-Fahrzeugen oder auch BMW z.B.

    Dort geht es ja dann um den genauen Typ wegen des Batteriemanagements einzupflegen, der 90 PS Motor ohne Start-Stop hat da keine Notwendigkeit dafür.


    Allgemein wird es dir absolut NICHTS gebracht haben eine AGM zu verbauen, wenn die AGM nicht so beansprucht wird wie sie sollte ist das ggf. sogar ehger schlechter als eine ganz normale 50AH-Batterie.


    Nach 8 Jahren ist ein Defekt der Batterie vollkommen in Ordnung, als bei meinem Corsa Sonntag morgens nicht mal mehr die Zentralverriegelung ging habe ich den ADAC angerufen, welcher dann einen zu hohen Innenwiderstand gemessen hat (Batterie tot) und ich habe mir dann vor Ort eine neue 50AH Varta Batterie vom ADAC verbauen lassen für äußerst preiswerte 94€.


    Das einzige was man tun sollte ist das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers nach Batterie-Tausch sowie das "Anlernen" der Fensterheber/Schiebedaches und LWS


    Das Verbauen einer AGM in dem Fahrzeug ist völlig unnötig und wird dir auch keine Vorteile bringen, allgemein ist eine zu große Batterie eher schädlich wenn z.B. der verbaute Generator zu klein wäre um sie anständig mit Strom zu versorgen.

    Ich habe bei meinem die vorderen Lautsprecher auch beide schon erneuert, da die Membrane Rissbildung hatte und es sich ganz furchtbar angehört hat.

    Da ich grundsätzlich ebenfalls damit zufrieden war habe ich sie mir Original beim Opel-Händler gekauft, dadurch war der Austausch kein Problem, da alles gepasst hat.


    OE-Nr.: 13448447 (für den 3 Türer, keine Ahnung ob sie auch für den 5 Türer passen), Preis war damals ca. 60€/Stück