Beiträge von agentsmith1612

    Wie viele Kilometer hast du schon drauf?


    Ohne etwas genaueres zu wissen, eventuell ist die Kupplung zu heiß gelaufen und klebt oder verschlissen?


    Oder der Ölstand für die Hydraulik stimmt nicht, oder die Hydraulikpumpe hat eine Macke oder ist defekt (das ist übrigens das Geräusch was man hört wenn man das Auto aufschließt nach längerer Standzeit und man ein leichtes kurzes Surren hört).


    Mein Bordcomputer zeigt Dinge an, die im Fahrzeug nicht verbaut sind. Dann kommt es vor, dass die letzte Einstellung im BC bei einem Neustart verschwindet.

    Das hatte ich auch schon oft.
    Zudem zeigt der BC auch nur bis 9999 km an. Danach geht die Verbrauchsmessung wieder von Vorne los.
    Ich wollte mir BC1 über eine Lange Strecke immer lassen und BC2 bei jedem Tank vorgang reseten.


    Naja Pustekuchen geht nur bis 9999 km.


    Ebenso wie das Intelilink manchmal abstürzt wenn man mehrfach in kurzen Abständen Zündung an und aus macht und es nicht richtig Zeit hat hochzufahren. Irgendwo hängt es dann und man bekommt es nicht mehr an. Erst nach 1 Stunde Fahrt oder einiger Zeit Stillstand (Zündung aus und Auto abschließen) geht es wieder.

    Die Getriebestrategie von Opel ist in den letzten Jahren immer weiterhin zu längeren Übersetzungen gegangen.


    Bei meiner Easytronic komme ich zwar im 5. Gang (ist der Höchste) auf Endgeschwindigkeit, der Motor dreht dann aber "nur" 4000 1/min mehr geht nicht weil dafür die Leistung fehlt.
    Im 4. Gang geht das genauso auf die selbe Geschwindigkeit dann eben bei höheren Drehzahlen.


    Noch anders ist es im Astra mit 1.4 T (140PS) 6-Gang Handschalter, bei dem kann man die Höchstgeschwindigkeit sowohl im 4., 5. oder auch im 6. Gang erreichen.



    Das erklärt natürlich keineswegs die fehlerhafte Programmierung.

    Habe heute das Anlerngerät bekommen funktioniert bei mir super.

    So ein wissen wir jetzt, du willst nicht Corsa fahren sondern uns erzählen das du in deinen VHS-Kurs aufgepasst hast! :sleeping:<X
    Man fahr Corsa!
    Ich muss dir leider sagen, es ist mir schei.... egal was in meinen Reifen drin ist, die Hauptsache sie bringen mich von A nach B. :evil:


    Das Leben kann so schön sein, wenn nicht Einige dauernd ihren Klugscheißmodus an hätten. :thumbsup:

    Nette Unterstellung, dem ist aber nicht gegeben.
    Wie gut das du weißt das ich nur einen VHS Kurs besucht habe und keinen M.Sc. habe, vielleicht hab ich den ja auch nur gefälscht oder meine Abschlussarbeiten abgeschrieben wie einige Politiker.


    Wenn es die egal ist warum fragst du dann?
    Ich habe versucht eine verständlich sachliche Erklärung zu geben und du meinst mich dann direkt beleidigen zu müssen?


    Das hat nichts mit Klugscheißen oder sonst was zu tun, sondern mit teilen von belegbaren Erkenntnissen, wenn wes dir egal ist oder dich nicht interessiert, frag nicht und lass es einfach unkommentiert, statt hier sachlich argumentierende User zu beleidigen.


    In deinem Alter hätte ich mal mehr Anstand erwartet.


    Aber vielleicht hat dieses Forum auch nicht den Anspruch sachlich kompetente Informationen zu liefern, wenn hier noch nicht einmal ein normaler Umgangston gepflegt wird.

    Reifengas besteht laut Wikipedia aus 85-99 % Stickstoff unsere normale Luft hat 78% Stickstoff. Daher muss also der Unterschied von 7-21% ja den Effekt auslösen.


    Die Bindungslänge eines N2 Moleküls beträgt 110 pm der eines O2 Moleküls 121 pm, daher also kaum ein Unterschied eher um gekehrt, Sauerstoff würde weniger durch den Reifen diffundieren als Stickstoff.
    Im Allgemeinen wird so gut wie jedes Gas als Ideal angenommen, das bedeutet, dass unter normalen Alltagsbedingungen jedes gleichatomarzählige Gas sich ähnlich verhält in Bezug auf Diffusionseigenschaften und Wärmekapazität.


    Davon ausgenommen sind He und H2.


    Sowohl Diffusionseigentschaften als auch Wärmekapazität von normaler Luft und "Reifengas" sind als identisch anzunehmen.


    Ich kann dir sagen die Ausdehnung durch Erwärmung der Reifen wird bei normaler Luft und Reifengas identisch sein.


    Ob man das als Betrug bezeichnen kann, weiß ich nicht. Ich denke niemand der dir Reifengas verkauft wird dir das schriftlich geben bzw. eine garantierte Leistungsbeschreibung geben.
    Wäre das der Fall, dann wäre es Betrug.

    Stimmt doch, habe mich wohl nicht richtig ausgedrückt.


    Hätte wohl schreiben müssen statt Luft jetzt noch Gas drauf.

    Hab ich immer noch nicht verstanden, was meinst du mit "Gas"?


    0,13 bar bei 10°C ist nicht so viel aber bei 20°C oder 30°C Differenz wären wir schon bei 0,26 bzw. 0,39 bar, das wäre wohl schon bemerkbar. Wobei noch zu beweisen wie viel Luft über eine bestimmte Dauer natürlich entweicht und wie stark sich der Reifen über die Dauer durch Alterung "ausdehnt" und damit ein höheres Volumen aufweißt als zu Beginn. Diese Punkte sind bestimmt auch noch temperaturabhängig.

    ....aber in der Tür steht nur der Druck für die Sommerreifen oder? Was verlangt Ihr fürs einlernen?

    Laut Bedienungsanleitung wird beim Reifendruck nicht zwischen Sommer- und Winterreifen unterschieden, selbst verschiedenste Reifengrößen haben identische Drücke.
    Sofern man häuptsächlich alleine fährt und nicht so sehr auf Komfort aus ist Vorne 270 kPa hinten 250 kPa.

    Das meinst Du :D . Was haben die Kunden für Reifendrücke drauf die bei uns zur Inspektion kommen, da gehts manchmal runter bis 1,5 Bar wo normal 2,0-2,5 sein sollten. Aus diesen Grund macht es schon Sinn, denn einige schauen nie auf irgendwelche Reifendrücke außer wenn der Reifen wirklich platt ist.

    Das setzt aber vorraus, dass die Leute auch wissen wie viel Druck im Reifen drin sein sollte.
    Wenn ich keine Grenze oder Richtwerte weiß nützen mir die erfassten Messwerte auch nicht.


    Ich bezweifle, dass die Leute die die ohnehin nie auf ihren Reifendruck geachtet haben mit RDKS jetzt mehr darauf achten werden.