Beiträge von agentsmith1612

    Ich weiß es nicht. Es war auch nur so laut weil ich natürlich im Fußraum und mit der Hand sehr vorsichtig gedrückt habe. Während der Fahrt und mit dem Fuß wird das sicher auch mal überhört naja aber immerhin kann ich es ja auch selber machen wenn nötig.

    Der Wagen war in der Werkstatt und die konnte nichts feststellen, hat bei denen nicht (mehr) geknackt und sonst war auch alles i.O.
    Einzig man könnte das Teil tauschen 220€ würde das kosten, ich habe erstmal abgelehnt.


    Ansonsten, weiß jemand ob man nach einem Gaspedaltausch das neue Pedal anlernen muss?

    Ich hab sowas an meinem Motorrad.
    BMW S1000 XR, ist dort serienmäßig von Werk aus verbaut.
    Die nennen das von BMW "Schubakustik" immer wenn man runterschaltet oder vom Gas geht knallt es hinten raus, mal mehr mal weniger laut.
    Zum Glück ist das aber nur im Sportmodus aktiviert, denn das ist mal 5 min cool und danach geht mir das einfach nur noch auf die Nerven, sowohl mir als Fahrer als auch meinen Mitmenschen.


    Gerade dann wenn man halt nur mit leicht Gas daher tuckert, da knallt das dann alle 10 sek. wenn man den Hahn zu macht um langsamer zu werden.


    Einfach mega unnötig sowas.


    Können die ja wegen mir einprogrammieren aber bitte dann auch separat ein- und ausschaltbar machen und wenn nötig auch als nicht STVO konform reklarieren sprich darf nur auf Privatgelände aktiviert werden.

    Seit kurzem knackt mein Gaspedal.
    Das ist nicht schlimm aber nervig.
    Was viel nerviger ist das man es dadurch nicht mehr gleichmäßig betätigen kann. Es fühlt sich an als würde ein Widerstand dort sein den man überwinden muss und dann schiebt es sich direkt viel zu weit.


    Hier mal ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kennt jemand das Problem oder hatten wir das hier schonmal?


    Am Dienstag geht der Wagen zum FOH.

    Was ich genau weiß ist, dass das manuelle 5 Gang Getriebe im easyTronic länger übersetzt ist als im manuellen 5 Gang Getriebe des Handschalters..

    Das ist korrekt, die Gänge und auch der Achseantrieb ist länger übersetzt, warum auch immer. Ansich lässt es sich im 5. Gang mit Easytronic sehr gut dahin gleiten, bei 2000 1/min liegen 88 km/h an.
    Sobald man überholen möchte schaltet das Getriebe sowieso einen Gang runter, je nach dem sogar 2 Gänge.

    Ich fahre selber den 1.4er Sauger 90 PS. Bumbs hat der weiß Gott nicht aber er ist ich nenne es mal "beherrschbar". Was ich damit meine ist, ich hatte vor kurzem einen Ersatzwagen den Crrssland X mit 1.2er Turbo 110 PS.
    Ich empfand die Kraftentfalltug des Motors sehr rubuk, gerade beim Anfahren knallte viel zu früh das volle Drehmoment auf die Achse und ich empfand es als nicht so einfach zu kontrollieren. Man gewöhnte sich dran das ab 1500 1/min schon das Drehmoment kommt aber es kam mit persönlich zu schlagartig was eben gerade das Anfahren etwas feinfühlig werden ließ.
    Wiederrum obenrum dann so jenseits der 3000 1/min kam einfach nicht mehr viel.
    Ingesamt wirkte das ganze für mich wie stark gestartet und dann schnell nachgelassen. Irgendwie stelle ich mir einen Benziner anders vor. Im Vergleich zum Diesel bietet dieser ein großes Drehzahlband und künstlich wird das Drehmoment dann ähnlich wie beim Diesel eingeschränkt nur ohne das ich ein längeres Getriebe verbauen kann?


    Ganz anders Beispiel: Wir haben seit einem Jahr jetzt einen Touran mit 2.0 TDI 190 PS DSG. Der große Unterschied zum 2.0 TDI 150 PS ist nur die größe des Turbos.
    Die 190 PS Version hat einen größeren der später anfängt (1900 - 3300 1/min) und später aufhört das volle Drehmoment zu bringen während die 150 PS Version einen kleineren hat der früher anfängt das Drehmomt aufzubauen und auch früher aufhört (1750 - 3000 1/min).
    In der Praxis führt das dann dazu das die 190 PS Version etwas träger reagiert und man etwas mehr Drehzahl braucht, wärend die 150 PS Version (selber nicht gefahren) einen für Alltagsfahrten pratischeren Drhemomentverlauf hat da schon etwas füher und spontaner Drehmoment anliegt.


    Hätte ich das vor dem Kauf gewusst, hätte ich vielleicht anders entschieden.


    Aber das zeigt auch, dass ein Turbo eben nicht alles kann. Es sei den man baut Biturbo, Twinturbo, Twinscroll oder eine Kombination aus Kompressor oder elektrischen Ladern mit ein um eine gleichmäßigere Drehmomententfaltung zu realisieren.


    StartStop (funktioniert aber quasi nie)

    War bei mir auch so.
    2 Jahre lang funktionierte Start Stop, dann fast gar nicht mehr nur noch ganz ganz selten und nach 4 Jahren dann eines morgens war es kalt und die Batterie hatte 11,2 Volt und war damit am Ende. Es reichte nicht mehr zum Starten und ich stand dann da.
    Batterie mal geladen dann ging es wieder aber Start Stop streikte weiterhin.
    Die Werkstatt meinte dann die Batterie sollte man ersetzten die ist nicht mehr zuverlässig (hat ein Test an deren Messgerät ergeben).
    Neue Batterie und Start Stop geht auch wieder.

    Danke Link2 für die Erklärung genau so ist es.
    Und bei einem total aufgeheiztem Innenraum + heftiger Hitze außen, reichen 8°C auf der Lüftung eben nicht aus um in entspannter Zeitspanne im Innenraum eine fühlbare Abkühlung hervorzurufen.


    Zu wenig Leistung, würde man da sagen.

    @Undankbarer, ich meine wie gesagt mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Klima (also die Kühlleistung) ab bestimmten Drehzahlen zunimmt bzw. abnimmt.
    Ab 4000 U/min ist die höchste Kühlleistung erreicht :)

    Das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Wenn alle Corsas den identischen Kompressor haben, müssten die Diesel ja erheblich schelchte schlechter kühlen, denn da betreibt man den Motor ja nur für Bruchteile bei 4000 1/min.


    Aber auch für Benziner ist das technisch meiner Meinung nach totaler Schwachsinn. Das bei Leerlauf nicht die selbe Leistung vom Kompressor kommt als bei höheren Drehzahlen ist mir klar und auch einleuchtend, aber ich kann doch keinen Kompressor so auslegen, dass er nur bei Drehzahlen in denen nicht oft gefahren wird die Höchstleistung bringt?


    Nach ca. 5 km kam bei mir bei 36°C Außentemperatur und aufgeheiztem Auto maximal 8°C raus, kälter wurde es nicht.
    Im Stand will ich es gar nicht erst ausprobieren. Schatten gibts bei uns auf der Arbeit nicht.


    Heute war "nur" 33°C Außentemperatur und ich hatte eine Silberfolie auf dem Auto da war es dann nach 3 min Fahrt ganz angenehm.
    Wenn es erst einmal kühl ist und man fährt dann reicht es aber um ein aufgeheizten Innenraum kalt zu bekommen ist die Corsa Klima totaler Schrott, dauert einfach viel zu lange.

    Das selbst der Corsa D schon eine große Windschutzscheibe hatte ist glaube ich jedem klar, der auch alte Corsas kennt.


    Mir ist das jetzt nochmal als ich die Aluschutzfolie auf unseren Corsa und die gleiche auf unseren Touran drauf gemacht habe aufgefallen. Die Windschutzscheibe im Touran ist nur etwas breiter aber nicht so hoch und auch nicht so flach wie im Corsa.
    Und das Armaturenbrett ist nicht so lang und auch nicht so schwarz.
    Wenn wir bei der Hitze trotz Baby im Touran los fahren Fenster auf, nach 1 min. AC/max und spätetens nach 4 min ist wird es langsam kühler.


    Kann man im Corsa komplett vergessen.


    Das was du mit der Garage berichtest kenn ich aber auch, da ist das Auto schön Kühl und trotz Klima merkt man wie sich der Innenraum während der Fahrt merklich aufwärmt.