Also ich schätze es so ein, dass ohne Deckel nicht wirklich etwas passiert. So viele Wasseraufwirbelungen gibt es im Motorraum ja gar nicht. Und noch dazu: n01x hat ja die Kompatibilitätsliste von der Philips Ultinon Pro6000 Boost verlinkt. Diese Lampe baut etwas weniger im Bereich des Lüfters auf. Vielleicht passt hoffentlich mit diesem neuen LED-Typ der original Deckel...
Beiträge von Corsa E 120 Jahre
-
-
Das sind schon mal sehr tolle Neuigkeiten! Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen der "normalen" Philips Ultinon Pro6000 und dieser Boost Variante?
Leider reichte mir die Lichtausbeute in meinem Corsa überhaupt nicht aus. Ich hab schon mehrmals bei Dunkelheit wegen schlechter Ausleuchtung Hindernisse eher spät erkannt. Daher sind in meinem Corsa schon seit ein paar Monaten Osram H7 LEDs verbaut. Leider sind die Osram LEDs (noch) nicht für den Corsa zugelassen, heißt: Ich bin leider illegal unterwegs. Das ist natürlich gar nicht gut. Wenn jetzt wirklich mal eine legale Alternative verfügbar ist, werde ich diese definitiv nutzen.Ich war auch bereits in einer Werkstatt zum Einstellen der Scheinwerfer, da nach Leuchtmittelwechsel die Ausleuchtung definitiv zu hoch war. Und was soll ich sagen: Die Straße wird deutlich heller ausgeleuchtet und man sieht auch mal etwas. Hoffen wir mal, dass auch bei Osram der Corsa E in der Liste aufgenommen wird.
Was ich aber noch dazu sagen muss: Leider passen (mit den Osram LEDs) die originalen Scheinwerferkappen nicht mehr. Ich hatte dadurch bisher keine wirklich großen Probleme, nur ganz leichte Feuchtigkeit im Scheinwerfer, welche aber auch schon davor aufgetreten ist (wegen der Entlüftung). Was auch noch nervig sein kann: Ohne die passenden Widerstände wird eine Fehlermeldung bezüglich der Scheinwerfer angezeigt (allerdings nur im Abblendlicht). Kann ich aber mit leben... -
Meinst du das Freisprechmikrofon? Das ist in der Innenraumleuchte verbaut.
WhatsApp Bild 2024-01-31 um 22.59.32_04eabfaa.jpg
WhatsApp Bild 2024-01-31 um 22.59.56_ba416b72.jpg
In einem der Löcher (bei LHD Fahrzeugen das Loch in Fahrtrichtung rechts) ist nur eine Attrappe verbaut. Bei anderen Opel Fahrzeugen wurde übrigens das Mikrofon in der Blende mit den Schlitzen direkt vor der Leuchte verbaut.
Rein theoretisch sollte man sogar das originale Mikrofon mit einbinden können in ein Android Radio. Falls das Radio einen Audio Eingang besitzt...
-
Nach einer Woche war ich heute wieder mit dem Corsa unterwegs. Habe auch die Gänge durchgeschaltet (durch krachende Geräusche begleitet).
Der erste Gang ließ sich trotzdem schwer einlegen. Da denkt man echt, man macht beim Schalten etwas kaputt. Es war aber auch sehr kalt heute (etwa -10 Grad).
Was ich aber bezüglich der Hackeligkeit der anderen Gänge sagen muss: Es geht einfacher, wenn man die Gänge langsam einlegt.
Schauen wir mal, wie sich das so weiter entwickelt. Ich denke aber nicht, dass da ein Schaden vorliegt. Sollte alles noch im Toleranzbereich sein.
-
In meinem Corsa war der Mechanismus auch schon mal kaputt. Auto wurde im April 2022 gekauft und so 6 Monate später stand dann der Reifenwechsel an. Da habe ich dann zum ersten Mal gemerkt, dass die linke Hälfte der Rücksitzbank klemmt
Zum Glück konnte ich mich noch an den FOH wenden. Zur Fehlersuche wurde erstmal die ganze Rücksitzbank ausgebaut. Ihr glaubt gar nicht, was für ein perfekter Umzugswagen der Corsa so ist, wenn die Rücksitze und die Kofferraumverkleidungen ausgebaut sind
Im Dezember 2022 wurden dann die Sitze endlich wieder eingebaut. Hat wegen Teilemangel lange gedauert. Hoffen wir mal, dass das nicht nochmal passiert. Habe echt gar keine Lust darauf, die Sitze selbst zu reparieren, jetzt wo der Wagen ja mittlerweile aus der Garantiezeit draußen ist.
-
Und die nächste Modifikation ist fertig! Ich war wegen der original warmweißen Kennzeichenbeleuchtung mit der Heckoptik meines Autos etwas unzufrieden. Insbesondere in Verbindung mit dem LED-Tagfahrlicht sah das etwas unpassend aus. Da ich aber eher eine dezente OEM-Optik mag und die meisten Nachrüstmodule zu hell sind habe ich auf LED-Kennzeichenleuchten vom BMW 1er zurückgegriffen. Sie passen perfekt in die Halterungen der Stoßstange und sehen meiner Meinung nach schön aus. Es sind nur kleine Umbauarbeiten am Stecker nötig, um die Kennzeichenleuchten am Corsa anzuschließen.
Leider zeigt mein Auto eine Fehlermeldung wegen des kleineren Stromverbrauchs der LEDs (1,3 Watt statt 5 Watt je Seite) an. Ich habe mir zwar bereits Lastwiderstände gekauft, allerdings werden diese recht heiß und sollten auf Metall befestigt werden. Da ich ohnehin für das nächste Jahr ein paar Nachrüstungen im Heckbereich plane und sowieso die Heckstoßstange dafür ab muss werde ich mich dann auch gleichzeitig um die Befestigung der Widerstände kümmern.
WhatsApp Bild 2023-12-23 um 23.05.21_61663757.jpg
WhatsApp Bild 2023-12-23 um 23.05.21_c34e4210.jpg
WhatsApp Bild 2023-12-23 um 23.05.20_1c1bd95c.jpg
Sorry für die Verpixelung des Kennzeichens. Ich weiß, dass man so das Ergebnis vielleicht etwas schlechter sieht, aber ich hab mir Mühe gegeben, die Kennzeichen so wenig wie möglich zu verpixeln.
-
Ich fahre ja auch einen Corsa mit dem M32 Getriebe und es wurde bisher nichts am Getriebe gemacht. Was mir allerdings ebenfalls vor allem im Winter auffällt: Im kalten Zustand lässt sich der 1. Gang nur sehr schwer einlegen. Der 2. Gang geht dann etwas leichter rein und der Rest ist recht normal. Nach ein paar Schaltvorgängen geht dann alles sehr geschmeidig.
Kilometerstand liegt aktuell bei etwa 42.000 Km
-
Ich hab jetzt mal ein kleines Experiment durchgeführt: An einem W5W Stecker der alten Innenraumbeleuchtung (eine andere Stromquelle mit W5W Stecker habe ich nicht) habe ich die LED-Kennzeichenleuchte samt Widerstand angeschlossen. An dem zweiten W5W Stecker habe ich ein W5W Halogen Leuchtmittel angeschlossen. Dabei habe ich eine kleine Kunststofftüte jeweils an Widerstand und an Leuchtmittel gehalten. Schon nach wenigen Minuten war das Halogen Leuchtmittel extrem warm und die Tüte hat sich verformt. Am Widerstand hingegen wird die Tüte zwar warm, allerdings verformt sich da nichts. Daraus schließe ich, dass das Halogen Leuchtmittel deutlich wärmer ist als der Widerstand.
Was würdet ihr sagen: Gibt es irgendwelche Gefahren durch den heißen Widerstand? Kann eventuell ein Kabelbrand entstehen? Eigentlich doch nicht, schließlich werden ja original deutlich wärmere Halogenlämpchen verwendet und da passiert ja auch nichts, oder was würdet ihr sagen?
-
So, hier das Bild aus dem Corsa D Forum
Komplett vergessen, dass man sich anmelden muss
BMW LED-Kennzeichenausleuchtung.jpg
EDIT: Ich habe es jetzt mit 2 Widerständen hintereinander ausprobiert. Leider werden beide Widerstände noch immer sehr heiß (man kann sie nur etwa eine Sekunde lang mit den Fingern anfassen). Erstmal werde ich die LEDs ohne Lastwiderstände verbauen.
-
Sorgen die denn für eine dezente Beleuchtung oder sind das kleine Baustrahler?
Genau das gefällt mir an den meisten fertigen Nachrüstmodulen nicht
Leider befinden sich in solchen Modulen immer recht viele SMD LEDs, die alle zusammen zwar eine schöne Leuchtfarbe, dafür aber ein etwas zu helles Leuchtbild erzeugen. Sehr schade, denn eigentlich sind solche Nachrüstmodule ja eine tolle Sache!
An der BMW Lösung gefällt mir einfach die schöne, dezente Ausleuchtung. Das sieht dann aus wie eine OEM-Lösung.
Ich hab jetzt nochmal etwas nachgedacht und mir ist eingefallen, dass ich ja ein W5W Halogen (!) Leuchtmittel testweise angeschlossen habe. Vielleicht gab es ja deshalb diese Wärmeentwicklung.
Und was ich noch im Internet gefunden habe: Man kann 2 Widerstände hintereinander anschließen. Dann verteilt sich eventuell die Leistung besser und die Widerstände müssen jeweils weniger Strom in Wärme umwandeln. Ich teste das mal heute Abend
EDIT: Hier ein Bild der BMW 1er Leuchten im Vergleich zum Original: https://www.corsa-d.de/attachm…nzeichenausleuchtung-jpg/