Beiträge von Corsa E 120 Jahre

    Hallo! Aktuell beschäftige ich mich mit dem Umbau meiner Kennzeichenbeleuchtung. Ich habe schon in mehreren Foren gelesen, dass LED-Kennzeichenleuchten vom BMW 1er im Corsa D und somit auch im Corsa E verwendet werden können. Die Leuchten passen nämlich perfekt in die Opel Halterungen. Nur die Stecker müssen angepasst werden.


    Auf den BMW LEDs sind 1,3 W Leistung aufgedruckt. Original besitzen die in der Kennzeichenbeleuchtung verbauten W5W Leuchten 5 W Leistung. Ich denke mal, der Bordcomputer wird bei 1,3 W leider meckern :(


    Deswegen habe ich direkt W5W Widerstände auf ebay bestellt. Heute habe ich sie erstmal nur mit einer W5W Leuchte an einer alten Innenraumleuchte zu Hause getestet. Leider wurde der Widerstand schnell heiß.


    Wie seht ihr das: Könne die Hitze des Widerstandes irgendwo am Heck Kunststoff zum Schmelzen bringen oder aber auch Kabelbrände verursachen? Man findet im Internet häufig die Empfehlung, Lastwiderstände an Metallteilen zu befestigen. Hat jemand da bereits Erfahrungen und kann sagen, wo ungefähr eine Montage in der Nähe der Kennzeichenbeleuchtung möglich wäre?

    Vielen Dank :)

    Achsooo, ich dachte, die 210 Euro sind nur Materialkosten :)


    Also ganz ehrlich: Bezüglich der ganzen Software- und Konstruktionsfehler muss ich einfach sagen, dass es vor allem bei Opel aktuell sehr gut läuft. Ich finde, die Übernahme durch PSA tut der Marke sehr gut. Das Aussehen der PSA-Opel-Modelle gefällt mir auf jeden Fall! Dazu muss ich aber auch sagen, dass mir insbesondere in der letzten Zeit auch viele andere PSA Modelle gefallen.

    Oh wow, im Prinzip 210 Euro für einen Konstruktionsfehler des Autos seitens Opel...

    Schon heftige Kosten. Wenn ich mir überlege, wie teuer die letzte Inspektion (kleine Inspektion, fast 400 Euro nur Materialkosten, Arbeitskosten werden wegen einer Rabattaktion beim Kauf des Autos vom FOH übernommen) am Auto (es wurde nur der Innenraumfilter, das Motoröl und der Motorölfilter gewechselt) war, dann muss man echt sagen, dass die Preise viel zu hoch sind. Leider aber mittlerweile überall Normalität...

    Endlich ist es soweit: Der erste größere Umbau an meinem Corsa ist fertig! :)


    Hier seht ihr die neue vordere Innenraumbeleuchtung, jetzt mit beleuchteten Schaltern:

    WhatsApp Bild 2023-12-06 um 12.45.06_894ac5f9.jpg


    WhatsApp Bild 2023-12-06 um 12.45.06_36947cb9.jpg


    WhatsApp Bild 2023-12-06 um 12.45.06_6275fbd6.jpg


    In Echt sieht man den Farbunterschied von den Tastern zu den restlichen Verkleidungen übrigens so gut wie gar nicht. Die grauen Taster passen sehr gut zur ebenfalls grauen, transparenten Abdeckung der 3 Leuchtmittel.


    Und nun gibt es auch im 3-Türer hinten Licht!


    WhatsApp Bild 2023-12-06 um 12.45.07_3bb4c6b6.jpg


    WhatsApp Bild 2023-12-06 um 12.45.07_4625f85d.jpg


    Die hintere Leuchte lässt sich separat einschalten und geht auch gleichzeitig mit der vorderen Leuchte bei geöffneten Türen, bzw. Betätigung der Zentralverriegelung samt Dimmfunktion an.


    Ich habe mir zuerst Sorgen gemacht, dass die hintere Innenraumleuchte vielleicht etwas zu weit vorne sitzt (ich habe sie im Bereich der B-Säulen platziert). Dank der sehr guten Ausleuchtung durch die LEDs passt der Ort aber perfekt!


    Gebt mir gerne Bescheid, falls ihr eine Anleitung haben wollt.


    EDIT: Fast habe ich die Sonnenblenden mit Beleuchtung vergessen! Leider führt das Loch, in welches das eine Ende der Sonnenblende samt Kabeln eingeführt wird, in einen Raum zwischen zwei Blechschichten und nicht direkt hinter den Dachhimmel. Somit hat sich das mit der Verkabelung an der Innenraumleuchte erstmal erledigt. Ich werde bald noch ein paar weitere Sachen nachrüsten und dazu auch mal die A-Säulenverkleidung abbauen. Vielleicht befinden sich dort Löcher zum Zwischenraum. Dann könnte ich über diese Löcher die Sonnenblenden verkabeln.

    So, habe mal heute beim Einsteigen und nach der Fahrt beim Aussteigen alle Fußmatten angefasst: Nur die Fahrerfußmatte (logisch :) ) ist ganz leicht feucht. Sie ist nicht einmal auf der Rückseite feucht. Der Innenraumteppich unter den Fußmatten ist auch trocken. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Einstiegsleiste auf der Fahrerseite recht feucht war. Und das nach einer gewissen Standzeit, also kann es nicht an Wasser liegen, welches während der Fahrt durch den Türspalt durchkommt.


    Was meiner Meinung nach noch für eine Feuchtigkeitsquelle durch eindringendes Wasser von außen spricht: Heute stand das Auto über Nacht in der Tiefgarage. Auf dem Weg zur Uni haben die Scheiben so gut wie gar nicht beschlagen, trotz ausgeschalteter Klimaanlage. Auf dem Rückweg (das Auto stand unter freiem Himmel) musste ich dann schon die Klimaanlage anschalten. Heute hat es übrigens geregnet.


    Da ich ohnehin noch die Ambientebeleuchtung nachrüsten möchte werde ich mir gleichzeitig mal die Folien in den Türen anschauen. Vielleicht finde ich dann auch gleich die Feuchtigkeitsquelle. Kofferraum ist übrigens soweit trocken.

    Also: Mein Auto steht leider immer draußen und ist der Witterung ausgesetzt. Beim Einsteigen klopfe ich immer die Schuhe leicht ab und laufe generell durch so wenig Pfützen wie möglich. Im Auto liegen ganzjährig die 120 Jahre Veloursmatten (die saugen sich schön mit Feuchtigkeit voll :( )


    Was mir übrigens mehrmals aufgefallen ist: Manchmal höre ich beim Bremsen und Anfahren Schwappgeräusche. Ich habe es immer auf Geräusche aus dem Tank geschoben, vielleicht ist es aber auch Wasser, welches irgendwo steht. Ich schau mir auf jeden Fall noch die ganzen Abläufe und kritischen Stellen, die ihr so genannt habt, an.


    Heute hielt sich übrigens die Feuchtigkeit im Auto trotz sehr viel Eis komischerweise in Grenzen.

    Hallo Leute. Heute beim Einsteigen ins Auto habe ich bemerkt, dass die Windschutzscheibe vereist ist. Alles normal so bei den aktuellen Temperaturen (da waren es -4° C). Ich habe also das Eis von den Scheiben gekratzt und wollte losfahren. Dabei ist mir dann aber aufgefallen, dass auch von innen die Windschutzscheibe total vereist war. Dabei war sie insbesondere im unteren Bereich vereist.


    MIr ist dieses Phänomen auch schon vor etwa einem Jahr ein paar Mal im Winter aufgefallen. Was ebenfalls sehr auffällig ist: Insbesondere bei sehr kalten Temperaturen und auch bei Regen beschlägt das Auto ständig von innen. Solange ich die Lüftung nicht in Richtung Windschutzscheibe einstelle, beschlagen leider alle Scheiben. Alle paar Tage beschlägt dabei sogar der Innenspiegel!


    Ich kann mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, dass im Innenraum sich irgendwo sehr viel Feuchtigkeit angesammelt hat. Ich fahre aktuell immer mit dem auf die Windschutzscheibe eingestellten Gebläse, also auch mit angeschaltener Klimaanlage. Die sollte doch gegen Feuchtigkeit helfen?


    Hat jemand vielleicht Tipps, wie ich das Problem bekämpfen kann? Eventuell irgendwelche typischen Wasserabläufe, die gerne mal verstopfen oder andere Feuchtigkeitsquellen?


    Danke schonmal für eure Hilfe :)