So eine tolle Farbe! Bin auf die Abholfotos in deinem Vorstellungsthreat gespannt
Beiträge von Link2
-
-
mit Sicherheit nicht
http://www.corsa-d.de/index.ph…gt-man-bremsenquietschen/ -
Naja besonders dann möchte ich weniger die Spiegel einklappen da ich dann befürchte dass die Autofahrer oder sonstwer noch näher am Auto vorbeifahren da sie ja nun mehr Platz haben. Und wenn sie dann gegen die Karosse kommen... Auweia... Lieber einen Spiegel ab statt Kratzer in der Seite.
Aber selbst hab ich noch nie das Problem gehabt da ich nie auf engen Parkplätzen parke. Stelle mich bei Supermärkten meist in die entfernteste leere Reihe, parke in Parkhäusern auf Einzelplätzen (mit Pfosten rechts/links) oder laufe auch sonst gerne mal lieber ein paar Meter. Dafür nicht riskieren dass irgend eine Mutti beim Einladen ihre Tür mit ihrem Hintern in meinen Wagen drückt... -
Android ist leider eine ewige Bastelbude. Am besten man fummelt solange bis alles funktioniert und updatet danach weder das Handy (App oder OS) noch das R4...
Alternativ funktioniert es mit Apple einwandfrei jedoch musst du da auf die hervorragende GoogleNavigation verzichten -
Mal was zu der Lüftung:
Kann es sein dass mit dem Corsa E die Belüftung für die Fondpassagiere gespart wurde? Ich meine mich zu erinnern dass der alte D in der Mittelkonsole hinten an den Seiten jeweils Lüftungsschlitze hatte? -
Für die Variante mit dem OCC hier noch eine weitere Einbauanleitung:
Bei Aliexpress gibt es für ca. 20€ bereits hübsche OCC https://de.aliexpress.com/whol…hText=+D1+Spec++Oil+catch
Die Öffnungen waren leider vom durchmesser zu klein, auch ein Rohr das nach unten zeigt fehlte. Also ein Kupferrohr eingelötet: [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rggggdiw/aa.jpg]
Dann alles gesandstrahlt:
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rggggdpr/bb.jpg][Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rggggdpa/ba.jpg]und zu letzt pulverbeschichtet (Bild vor dem Brennen):
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rggggdpl/bc.jpg]Fertig:
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rggggdpi/bd.jpg]Das ganze wird dann wieder im Motorraum eingebaut. Dazu den Ausgang am Block mit dem OCC Verbinden und den Ausgang des OCC entweder
a) ins freie leiten (illegal)
b) wieder an der Originalleitung anschließen[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rgrwddcc/201602261525200.jpg]
-
Der Vollständigkeit möchte ich auch eine weitere Lösung des Problems aufzeigen die allerdings illegal ist da die Dämpfe hier an die Umwelt abgegeben werden.
Man Benötigt dazu:
1. ein 70 mm Silikonschlauch 90° (etwa 20€ :http://www.ebay.de/itm/Silikon…7e15ac:g:XrQAAOSwqrtWmJwZ)
2. einen Norma Quickfit V2 Stopfen 15 mm (Herstellernummer 713 8024 015, Preis irgendwas zwischen 1-20€ )Vorgehen:
Zunächst wird die normale Entlüftung abgebaut (man benötigt nur einen Schraubenzieher) Rechts den Stecker abziehen, in der Mitte mit dem Schraubenzieher die Klammer abziehen und dann abstecken. Links unten mit einer Zange die Klemme aufdrücken, das wars.
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ragwawig/opel-corsa-opc-2015-motor.jpg]Der 70mm Silikonschlauch wird an mit dem Ansaugschlauch getauscht:
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ragwawoo/20161122_163957a.jpg]An der Ansaugbrücke wird einfach ein Blindstofpen eingesteckt (Norma Quickfit V2 Stopfen 15 mm).
Und am Motor wird am Auslass ein 16mm Schlauch mit einer Schlauchklemme befestigt und z.B. in den Radkasten oder noch besser hinten richtung Auspuff verlegt.
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ragwordr/20161113_194915_small.jpg]* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich möchte hier gerne ein Thema aufgreifen dass bereits aus dem Corsa D Forum bekannt ist: Die Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Hier mal eine Übersicht um was es dabei eigentlich genau geht (betrifft sowohl die Saug als auch Turbomotoren, Diesel und Benziner:Bei der Verbrennung im Zylinder gelangen sogenannte Blowby Gase an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelwellengehäuse. Damit der Motor den Überdruck abbauen kann ist ein Schlauch angeschlossen welcher die Gase (bestehend aus u.a. Öl und Benzindämpfen) in den Ansaugtrakt vor dem Turbolader oder in den Ansaugkrümmer leitet (1.6l). Durch diesen Anschluss entsteht ein leichter Unterdruck im Gehäuse, die Dämpfe werden sozusagen "abgesaugt". Der Corsa hat keinen effizienten Ölnebelabscheider.
Nun kann sich jeder vorstellen was passieren kann wenn die ölhaltigen Dämpfe vor dem Turbo(oder Ansaugbrücke) wieder zugeführt werden und vom Motor verbrannt werden (zum Teil Zitiert):- Durch die Auslegung auf den maximalen Wirkungsgrad im Volllastpunkt können schon kleinste Beläge auf dem Verdichterrad und -gehäuse des Turboladers zu deutlichen Einbußen führen.Der Motor erreicht dadurch nicht mehr die Volllast und der Gesamtwirkungsgrad des BHKW wird erheblich verringert
- Öl im Ladeluftkühler (Herabsetzung der Kühlleistung -> Motorleistung/Wirkungsgrad)Link
- Das Öl gelangt auf den Mapsensor und zerstört diesen Langfristig (habe bereits meinen 3. drin...)
- Verschmutzte Drosselklappe
[Blockierte Grafik: http://www.coolchip.de/_polo/drosselklappe/pic/schmutz.jpg] - Erhebliche Herabsetzung der Klopffestigkeit durch Öl im Benz
- Schon bei etwa 1% Öl in der Ansaugluft wird die Klopffestigkeit von z.B. 98 ROZ auf ca. 95 ROZ abgesenkt. Im Schiebebetrieb kann dieser Anteil auf bis zu 5% ölbenetzte Luft ansteigen! Damit wird die Oktanzahl auf ca. 90 ROZ herabgesetzt. Das kann langfristig zu Schäden am Motor führen.
- Verbranntes Öl verkokt den Motor und den Katalysator, die Abgaswerte verschlechtern sich dadurch!
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/pcriowd/bild-a.jpg] - Der Öl-Wasserschlamm ist zäh und verstopft die Entlüftungsschläuche oder frieren im Winter ein, sodass diese platzen.
Siehe Hier
[Blockierte Grafik: https://picload.org/thumbnail/pcriocl/p7010276.jpg]Was also tun?
Zunächst einmal sei gesagt dass es gesetzlich verboten ist die Dämpfe ins freie zu leiten (Umweltschutz). Bei Schiffen gilt diese Regel nicht. Ein Kreuzfahrtschiff z. B. stößt etwa 700 Liter Öl pro Jahr über die Kurbelgehäuseentlüftung der Motoren für Antrieb und Stromerzeugung aus.Es gibt sogenannte Oil Catch Cans, in denen sich das Öl abscheiden kann und gesammelt wird. Danach können die Gase entweder wieder dem Motor wie vorher zugeführt werden oder über einen Luftfilter abgegeben werden (illegal). Preislich fangen die Cans bei 20 - 30 € an.
Dieselmotoren geben mehr Öldämpfe ab als Benzinmotoren.
[Blockierte Grafik: https://torquepost.files.wordpress.com/2013/05/catch-can-final.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i86.photobucket.com/albums/k104/Hott_For_You/2011-03-12145303.jpg]Weitere Infoseiten:
Nach 800 km mit dem OCC hatte ich den Behälter ausgebaut und folgendes vorgefunden:
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rgggggdo/img_20160330_150509.jpg][Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rgggggdc/img_20160330_150610.jpg]
Und an dieser Stelle will ich es nochmal sagen, diese Plörre läuft sonst durch den Turbo, LLK, Drosselklappe in den Brennraum. So entsorge ich es mit dem Altöl fachgerecht.
Nach 800 km ist das eine Hausnummer. Ich muss dazu sagen dass ich das Öl im März 2015 gewechselt habe (Liqui Moly TOPTEC 4600) dann im Februar den OCC verbaut habe, 800 km gefahren bin, Ölwechsel diesen Monat erledigt habe und in diesem Zuge den OCC geleert habe. Der Hauptbestandteil dieser Suppe ist natürlich Wasser. -
Ich verkaufe aus meinem Corsa GSI den Kofferraumausbau. Passend für Corsa E und D
Er ersetzt den doppelten Boden, sodass problemlos Wasserkisten o.ä. darüber transportiert werden können. Der Ausbau wurde aus Holz gefertigt und mit Stoff bezogen.
Verbaute Komponenten:- 4 Kanal Endstufe aus dem Hause Eton : ECC 600.4
- Audio System HX 12 SQ Subwoofer (Geschlossen)So kann an der Endstufe z.B. der Subwoofer und das Frontsystem angeschlossen werden.
Es handelt sich bei den Komponenten nicht um 0815 "Ebay 1000 Watt" Teile sondern um mehrfach ausgezeichnete Komponenten.
Test Subwoofer:
http://www.hifitest.de/test/ca…o_system-hx_12_sq_br_6409Daten Endstufe:
http://www.eton-gmbh.com/filea…nleitung_eton_ECC_web.pdfDa der Ausbau schlecht zu verschicken ist wäre eine Abholung in der Ecke Limburg/Frankfurt/Mainz ideal.
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ragiolwg/2.jpg]
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ragiolpp/1.jpg]
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ragiolwd/3.jpg]
[Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ragiolwo/gsi12_04_110202.jpg]Funktioniert einwandfrei, Preis 550€ VB, könnt mir gerne ein Angebot machen
-
Im Corsa d hatte ich vorher das originale Bilstein NRE Fahrwerk drin. Das war definitiv das besten Fahrwerke die ich je gefahren bin: nicht zu tief und optimal für das Fzg abgestimmt. Die Kurvenlage war richtig gut. Nicht zu vergleichen mit H&R Federn die ich vorher drin hatte. Als ich dann auf den E umgestiegen bin war ich aber auch froh mal wieder ein Fahrwerk zu haben das Kompfort bietet und trotzdem eine gute Kurvenlage bietet. Und da ist ein guter Kompromiss gefunden worden. Das Bilstein war schon härter aber man wird ja auch älter
Wenn dir aber dein Fahrwerk noch zu hart ist tausche doch deines mit einem der das normale OPC Fahrwerk hat. Ich bin sicher du wirst nicht lange suchen müssen.