Beiträge von Link2

    Als ich gestern Nacht über die Autobahn nach Hause gefahren bin konnte ich einige Testläufe durchführen. Die Daten wurden über Torque/OBD erfasst.


    Außentemperatur: -5 °C
    Mehrfaches Beschleunigen in folgenden Situationen:


    140-200 km/h im 5. Gang
    18 s
    Ladelufttemperatur T(0) = -1 °C, T(max) = 3 °C
    Ladedruck(max) 1,1 bar


    140-200 km/h im 6. Gang
    22 s
    Ladelufttemperatur T(0) = -1 °C, T(max) = 3 °C


    Ladedruck(max) 1,2 bar



    Wassertemperatur lag nahezu konstant bei 89 °C
    Maximale Luftmasse: 165 g/s (~ 215 PS)


    Ich bin zunächst einmal sehr beruhigt dass die Werte aus Zepfers nicht stimmen:


    Ich hatte schon befürchtet dass der 5. & 6. Gang aufgrund von Getriebeschäden gedrosselt wurde aber dem ist zum Glück nicht so. Es ist wichtig beim Beschleunigen in den OB zu kommen, bei mir klappt das indem ich das Gaspedal kurz loslasse und dann direkt durchdrücke. Denn ohne den OB drückt der Lader nur mit etwa 0,7 bar max. und mit OB eben 1,1 bar.


    Beim alten Corsa D habe ich über mehrere Monate nach jeder Fahr Messwerte aufgezeichnet, dann auf einen HG HFR LLK umgebaut und wieder mehrere Monate gemessen. Es ergab sich folgendes Bild:


    SerienLLK:
    Gemittelte Temperaturdifferenz unter Vollast T(Ladeluft) - T(Umgebung) = 21,86 °C
    Gemittelte Temperaturdifferenz unter Teillast T(Ladeluft) - T(Umgebung) = 11,17 °C


    HG LLK:
    Gemittelte Temperaturdifferenz unter Vollast T(Ladeluft) - T(Umgebung) = 16,67 °C
    Gemittelte Temperaturdifferenz unter Teillast T(Ladeluft) - T(Umgebung) = 9,75 °C


    Vergleiche ich diese Werte mit dem Corsa E so bin ich doch recht überrascht wie gut der LLK arbeitet. Ich habe aus dem alten Fahrzeug noch den HG LLK und überlege diesen in den neuen einzubauen. Der alte Corsa D hatte relativ viele Umbauten (VKER, EDS IPF, etc..) dies möchte ich beim neuen eigentlich nicht mehr machen. Hat jemand Erfahrungen mit einem getauschten LLK ohne die Software darauf abzustimmen? Bringt das was?

    Lustig dass das als Trick oder so bezeichnet wird, denn im Prinzip steht hinter jedem Wagen auch ein Privatmann der diesen bestellt hat und monatlich dafür zahlt.
    Die Mitarbeiter welche diese Fahrzeuge leasen bekommen die mal nicht geschenkt und haben sich aktiv dafür entschieden einen solchen Wagen zu bestellen. Was soll daran verwerflich sein wenn ein Unternehmen seinen eigenen Mitarbeitern ein gutes Angebot dafür macht welches offensichtlich reißenden Absatz findet

    Nunja, ersteinmal merkt man natürlich dass es ein neues Auto ist, alles fährt sich gut, nichts zeigt Alterserscheinungen, das beeinflusst natürlich.
    Das Fahrwerk vom E mit dem PerformancePack(PP) ist eine ganze Ecke weicher als beim Alten aber das gefällt mir aktuell sehr gut, da ich mittlerweile auch mehr Wert auf Kompfort lege. Die Leistung ist auch ausreichend wenn auch etwas weniger als der D mit EDS Software. Die Bremse ist deutlich besser, die Sperre macht sich gravierend bemerkbar und auch das Intellilink Radio ist ein absolutes Highlight was die Verbindung mit dem Handy angeht: Über das Lenkrad drücke ich einen Knopf für die Spracheingabe und könnte sage:
    - Spiel Highway to Hell von ACDC (er sucht alles online über Spotify)
    - Navigiere nach xxx
    - schreibe eine Whatsapp/SMS an XX Text XXXXX
    wirklich sehr gut gemacht. Es ruckelt nicht und läuft sauber.
    Das Lenkrad ist optisch gelungen und fasst sich schön an. Was mir aber manchmal fehlt sind kleinigkeiten die es beim D gab: Keine Fußraumbeleuchtung, keine Lüftungsausgänge im Fußraum im Fond (war in der mittelkonsole integriert). Kein OPC- Logo im Lenkrad, keine Handschuhfachbeleuchtung.
    Auch die Ambientebeleuchtung hätte man direkt in den OPC einbauen können (statt nur bei den alten Innovation Modellen).
    Der Auspuff ist für eine Serienanlage sehr, sehr gut. Klingt sogar sogut dass ich ihn wohl nicht wie beim alten gegen eine Fox tauschen werde. Allgemein wirkt er moderner und edler.