Beiträge von Bernie Broter

    Mal kurz angemerkt:


    Ich finde den Diskussionsstil in diesem thread als recht angenehm.


    Ein vernünftiger Gedankenaustausch eben, nicht mehr und nicht weniger.


    Vielleicht hinterfragt sich auch der eine oder andere stille Mitleser hier. Das wäre imho ein größerer Gewinn als hier eine alle zufriedenstellende Lösung herauszuarbeiten, was aufgrund der Komplexität des Themas wohl ohnehin nicht gelänge.


    Würde mich daher über eine weitere rege Beteiligung freuen. Wir könnten alle davon profitieren.


    In diesem Sinne: Jeder Beitrag gewinnt :m0017: !

    Ich denke um ein solches "Fehlverhalten" wirklich zu unterbinden, sollten einfach drastischere Strafen her. Entweder höhere Geldstrafen oder einfach mal mehr Fahrverbote.

    Klingt erstmal logisch.


    Ich gebe aber zu bedenken, dass m.M.n. die bisherigen Strafen ausreichen würden, wenn denn ausreichend Kontrollen möglich wären.


    Nach meiner Wahrnehmung sind diese nämlich nicht so einfach, wie einem falsch Parkenden ein Knöllchen unter den Scheibenwischer zu klemmen. Man kann ja nicht in jedem Pkw eine Überwachungskamera installieren, will ja auch keiner.


    Das Fehlverhalten "unsachgemäße, weil gefährliche Bedienung" kommt meist erst dann zum Vorschein, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist (Unfall, evtl.mit gravierenden Personenschäden).


    Daher plädiere ich weiterhin für eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten seitens des Fahrers während der Fahrt.




    Wenn so ein Smartphone erkennen kann ob man im Auto sitzt und dann bestimmte Funktionen abschaltet, dann können die Mitfahrer auch nicht mehr simsen oder surfen. Oder erkennt das Smartphone dann auch auf welchem Platz man im Auto sitzt?


    Dies wäre sicherlich mit einfachsten Mitteln zu bewerkstelligen. Smartphones in Halterungen auf den übrigen Plätzen könnten sich dann freischalten.




    Was das Alter betrifft - ich hoffe, ich selbst erkenne im hohen Alter, wann man die Zügel aus der Hand legen muss. Man wird ja dann gerne mal halsstarrig und möchte sich ein derartiges "Gebrechen" nicht eingestehen.


    Die derzeitige Assistenzflut und das Forschen ums autonome Fahren hat sicher nicht nur Sicherheitsaspekte sondern soll auch in nicht allzu ferner Zukunft trotz der fortschreitenden Überalterung ein Fahren und damit ein Kaufen von Pkw (Absatz!) sicherstellen.


    Das wäre dann jedoch wie freiwillig vom Zivi im Rollstuhl geschoben, das würde ich mir glaube ich dann doch ersparen wollen.


    Für die Mobilität dann mit der Gang aus dem Altersheim lieber ein Sammeltaxi bestellen, wenn keine andere Möglichkeit da ist. Man könnte aber auch über verbilligte Tarife im PNV nachdenken für freiwillige Führerscheinabgeber. Der Möglichkeiten gibt es viele.

    Deswegen aber solche technischen Maßnahmen einbinden? Es bekämpft zwar die Folgen aber nicht die Ursache.

    Zumindest die im Artikel angesprochene Option, dass SMS-Eingaben bei neuen Smartphones (auch bei längeren NAVI-Ziel-Eingaben wohl möglich, selbst bei Festeinbauten oder gespiegelt im Intellilink) während der Fahrt (oder ab 25 km/h) gesperrt wären, klingt vernünftig.


    Aber es stimmt schon: Wo anfangen, wo aufhören?

    Mein Corsa - steht auch im Freien bei den Temperaturen - macht keine Probs im Innenbereich an den Scheiben. Habe nur die einfache Klimaautomatik.


    Ledglich der Innenspiegel beschlägt kurzzeitig (max. 5 min.) beim Losfahren.


    Mit der Thermatec-Scheibe und der ausreichend arbeitenden Heizung funktioniert alles bestens bislang.


    Werde aber mal darauf achten die Tage.


    Allgemein fällt auf, dass der Kleine recht gut gedämmt ist. Vielleicht ist bei den Betroffenen die "natürliche" Durchlüftung und eine damit verbundene natürliche Entfeuchtung des Innenraums irgendwo eingeschränkt - vielleicht durch Laub oder Schnee/Eis verstopfe Lüftungseinlässe unter der Haube oder beim "Auslass" (kenne mich da nicht so gut aus) für den Luftaustausch im Heckbereich :?: .


    Wäre vielleicht zu simpel - aber manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die für Ärger sorgen.

    Fahr einfach mal den Corsa so wie er ist und dann kannst immer noch entscheiden ob du ihm eine Leistungssteigerung verpasst.

    Genau. Zumal Du ihn gerade mal einfährst. Da kommt vielleicht so schon noch was.



    Ich wollte auch erst von EDS eine Leitungssteigerung aufspielen lassen bin aber davon abgekommen weil für mich der 150PS Turbo genug Leistung hat.

    Auch mir reicht die Leistung vollkommen aus, habe ihn ja mit Bedacht ausgewählt. Ansonsten hätte ich ja den OPC nehmen können.



    Allgemein zum Turbotuning:


    Ich bin da sehr zurückhaltend. Die modernen (ja, da zähle ich auch den ausgereiften Saugrohreinspritzer des 1.4 T dazu) downgesizeten Motoren sind schon ziemlich ausgereizt in meinen Augen, was Leistung und Haltbarkeit betrifft. Da möchte man nicht gerne dran rumfrisieren wie früher an 'nem Mopped, mal abgesehen von Versicherung, Zulassung, Garantie und evtl. späterer Gewährleistung.


    Auch wenn es nur Softwaretuning ist: sie wäre ausles- und nachweisbar und die paar Zacken mehr an Beschleunigung wären mir das nicht wert.

    Neues von der Technik-Front:


    Was ist höher zu bewerten - die eigene Selbstbestimmung oder der Schutz unbeteiligter Dritter?


    Autofahren: Finger weg vom Display
    Viele Autofahrer werden durch den Blick auf ihr Smartphone abgelenkt. Längst gibt es Patente, die das verhindern.
    www.zeit.de


    Darüber, was technisch möglich ist - zur Diskussion darüber, was davon wünschenswert wäre.

    Mir ist eigentlich die RDKS-Pflicht egal, habe früher den Druckverlust eines Reifens am Fahrverhalten gemerkt. OK, die Warnleuchte ist da evtl. noch sensibler. Egal, in beiden Fällen an der Tanke nachfüllen bzw. bei Schaden flicken/auswechseln.


    Heute morgen jedoch ein Erkenntnisgewinn bei -15 Grad!


    Einstellung Eco, vorne waren 2.6, hinten 2.4 Luftdruck (letztmalig überprüft bei 0 Grad).


    Jetzt 2.3 und 2.1 ! Warnleuchte meldet sich natürlich, aber während der Fahrt erhöhte sich der Druck wg. der Erwärmung wieder kontinuierlich. Bei der Rückfahrt heute nachmittag dann natürlich keine Warnleuchte mehr.


    Dass Temperaturunterschiede Auswirkung auf den Reifendruck haben, war mir klar. 0.3 Bar sind dann doch etwas heftig. Da ich aufgrund der Witterung eh vorsichtig fuhr, wäre mir dieser große Unterschied ohne RDKS nie aufgefallen!


    Erwäge daher, den Druck um 0.1/0.2 Bar zu erhöhen.