Beiträge von Sunny


    Ich probiere es mal und werde berichten :)

    Ich hab vergessen zu schreiben, dass man es besser bei warmen Temperaturen macht. Ich weiß nicht, wie das Plastik sich unter 20 Grad verhält, aber bei solchen Leisten rät man immer im Warmen zu arbeiten, da Plastik gerne bricht wenn es kälter wird. Bei meinem Adam hat es damals im Winter gereicht, ne halbe Stunde mit Heizung an rumzufahren und dann war die Kiste warm genug um alles zu zerlegen...

    @-Andi-
    die sind nur geclipst, ABER da haben sich die Macher bei Opel echt was ausgedacht... :m0024:
    Anleitung:
    mit einem flachen Hebelwerkzeug oder Karosseriekeil ungefähr in der Mitte ansetzen. Dieser Teil ist relativ flexibel und lässt sich ca. 5-10cm bogenartig wegziehen, so dass man das gerade Ende herausziehen kann. Es ist mehr oder weniger nur durch eine geklemmte Schiene aus Plastik gehalten. Man muss die Leiste also biegen um mit der Krümmung dieses Ende(Fahrtrichtung hinten) heraus zu bekommen. Soweit so gut. Nun wird es häßlich...
    Das Ende der Leiste mit der Krümmung(also in Fahrtrichtung vorne) ist eigentlich nicht dafür gedacht, komplett ausgebaut zu werden, ohne dass man von der Rückseite etwas zusammen petzt. Es wird aus einer länglichen Lasche gehalten, die am Ende in zwei doppelnasigen Laschen endet die erste Nase ist nur geclipst und durch etwas zusammenpetzen und verdrehen der beiden Laschen kommt es einem etwas entgegen. Nun aber sind am Ende der beiden Laschenenden je eine L-förmige Spitze dran, wovon eine nach oben und die andere nach unten schaut. Das Plastik ist recht dünn und spröde, so dass ich es nicht ausgebaut bekommen habe, ohne eines dieser L-Stücke zu beschädigen. Diese längere Lasche dient dazu die Leiste abzumontieren, aber hängen zu lassen, da unter der Leiste die Schrauben für die Türinnenverkleidung sitzen.
    Wenn man es mit Ruhe und Gelassenheit angeht, dann geht nichts kaputt und es ist halb so schlimm. Beim Einsetzen habe ich die verbliebenen L-Enden etwas verbogen, so dass sie besser durch ihre Öffnung flutschen. Hält alles prima wie vorher auch.


    Viel Erfolg!
    Gruß
    Sunny

    Hatte mir damals im Adam eine einfache stütze aus Aluminium gemacht, diese habe ich mir für meinen OPC etwas aufgepeppt. Ganz nach dem Motto DIY :thumbsup:
    OPC Logo auf Klebepapier gedruckt, aufgeklebt, ausgebohrt und viel gefeilt und geschliffen... :whistling:
    Ist nicht perfekt und nicht mit Laser Cut Edelstahl gebürsteten aus dem Handel vergleichbar, aber ich find sie ist geil geworden und macht was her im Fußraum :love:


    Stütze1.jpg Stütze2.jpg Stütze3.jpg Stütze4.jpg

    Danke für euer super Feedback, so macht das Basteln Spaß :m0012::thumbsup:
    Heute wieder ein Teil verändert. Nach dem Opelzeichen hinten habe ich mir das Zeichen vorne vorgeknüpft und habe es in Wagenfarbe lackiert. Hatte es zuerst in schwarz lackiert, aber das war zu düster und ich finde man sollte etwas Kontrast haben zum schwarzen Grill und der Spange...


    Und dank wunderbarem Sonnenschein ist mal wieder meine schicke Sonnenblende zum Einsatz gekommen, so kriegt Lumpi ein Gesicht :m0027:
    Hab leider heute Mittag in praller Sonne vergessen ihn abzulichten...
    D0AFC385-3D6E-4370-9F41-D669D900078B.JPG


    IMG_3826.JPG


    IMG_3827.JPG


    FullSizeRender.jpg

    Gude Frank,


    Herzlich Willkommen und Glückwunsch zum Corsa!
    Ich denke viele gibt es nicht, die bisher DAB+ nachgerüstet haben... Preis ist relativ, wenn es keine Alternativen gibt. Ab Werk musste man auch 200€ löhnen!
    Aktiv Subwoofer einfach mal die Suchfunktion nutzen... den gezeigten Sub kannst Du mit High Input direkt von den Lautsprechern anschließen, hab ich auch so gemacht und klappt prima. Dann bleibt nur noch das Stromkabel verlegen.


    Viel Spaß mit dem Turbo :thumbup:
    Gruß
    Sunny

    Schau mal hier: Sunny´s E OPC


    Scheibenwischer abbauen, Plastik ausbauen, Wischermotor ausbauen, durch die Gummitülle stechen und Kabel in den Innenraum hinter den Sicherungskasten(Ausklinken zur besseren Sichtbarkeit) ziehen. Sicherung in max. 1m Abstand zur Batterie im Kabel einsetzen. Innenseitenteil ausbauen und Kabel nach hinten führen. Kabelfarben sind im Thread beschrieben. Auf richtige Phase achten(ist mir auch passiert) und guten Massepunkt finden.
    Ist kein Hexenwerk und der Corsa lässt sich gut zerlegen, ohne dass was kaputt geht.
    Bei fragen gerne PN oder im Thread.
    Gruß
    Sunny

    Die Heckklappe ist ja nicht wirklich schwer, daher entweder beim Drücken den Drücker selbst nutzen oder unter die Kofferraumkante greifen; Rücklicht geht auch...


    Links und rechts sind zwei Plastik Stellschrauben zum Justieren der Heckklappe. Dort zwei Clicks rausgedreht, schon ist mehr Spannung drauf und sie springt einem minimal entgegen. Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Drücker! War ja mehr als drei Jahre im Adam an nichts anderes gewöhnt :thumbup: