Beiträge von Sunny

    So, heute mal den Lebenssaft gewechselt, nach etwas mehr als 7000km. Dachte bei dem Hochleistungstriebwerk kann es nicht schaden :m0015:
    Ganz im Ernst, frühe war mir das schnuppe, Intervall wie im Heft steht, aber beim OPC will ich ihm irgendwie was gutes tun. Bei der Leistungsausbeute muss man auch mal was springen lassen...


    Dann wurde an den Innenkotflügeln ne Opel Maßnahme angewendet. Ab 160km/h hat es auf der Beifahrerseite geflattert, als ob ich ne Alditüte im Radlauf hätte. Der Übergang Innenkotflügel zum Kotflügel hat zu viel Spiel und das wurde beidseitig heute behoben.


    Dafür durfte ich heute Ampera e fahren. Man was ne geile Kiste!!! Diese durchgängige Beschleunigung ist schon echt der Knaller!
    IMG_3756.JPGIMG_2584.JPGIMG_2585.JPG


    Dann habe ich vorhin nochmal mein Armaturenbrett neu foliert...ich finde es ist ganz nett geworden.
    05173E42-041B-465F-82CC-37D24B4B1996.JPG


    Und zu guter Letzt habe ich mir heute das Eibach Pro Kit 30/30 bestellt. Mehr dazu wenn es da ist...
    IMG_2565.PNG

    Ich würde gerne die schwarzen Victory Felgen vom Adam S auf meinen OPC ziehen. Sie haben 7,5 x 18 ET 47, für den OPC sind jedoch ET 45 vorgegeben. Das sind genau 2mm unterschied, jedoch sagt mein FOH, dass ich sie nicht montieren darf.


    Jetzt meine Frage, gibt es irgendwie eine Möglichkeit diese Felgen eingetragen zu bekommen? Ich hab hier im Forum auch irgendwo ein Bild mit den montierten Felgen gesehen, finde es aber nicht mehr...


    Von der Traglast und der Nabe müsste alles passen...
    Anstatt der 225er kämen wieder 215er drauf.


    Werde am Samstag mal von nem Bekannten seine 18" Vixtory Felgen Probemontieren, Mal sehen wie es wirkt...

    @Sunny hat recht. Ist bei mir genau so. Ist mir noch nie aufgefallen.
    Hier mit Video Beweis :D

    Krass + 1000 Dank!!! :m0012:
    Entweder wir haben beide die Sparversion der Lichthupe oder Opel hat sich wirklich was dabei gedacht... egal wie, gut zu wissen dass ich nicht alleine bin mit diesem Kuriosum :m0015:
    Eins ist sicher, heute werden einige ihre Lichthupen ausprobieren :m0008::m0039:

    So, heute Morgen noch mal alles durchprobiert...
    Mein Corsa hat ja keinen Licht- oder Regensensor, falls das von Belang sein sollte.


    Mit eingeschaltetem Bi Xenon geht die Lichthupe ganz normal, ziehen und sie leuchtet so lange auf, wie ich den Hebel ziehe.
    Mit Standlicht oder ausgeschaltetem Licht(also nur das helle Tagfahrlicht) schaltet die Lichthupe für ca. 0,5 Sekunden an und erlischt selbsttätig. Bei mehrmaligen Ziehen reagiert das Licht verzögert und leuchtet immer jeweils nur ca. 0,5 Sekunden.
    Das Fernlicht funktioniert nur bei eingeschaltetem Bi Xenon Licht.


    Beim Einschalten des Bi Xenon leuchtet das Licht kurz hell auf und dann fokussieren die Scheinwerfer etwas abgedunkelt normal das Abblendlicht. Lichtausbeute ist gut, keine Beeinträchtigung.


    Ich vermute die kurze Lichthupe ist ein Schutz für die Brenner, da sich alles reproduzierbar verhält und keine Varianten auftreten. Gewöhnungsbedürftig, aber so bleiben Nötigungsorgien halt auf der Strecke - auch gut :m0003:

    Also noch mal zum allgemeinen Verständnis:
    Das Abblendlicht ist aus, ich ziehe am Hebel und die Lichthupe geht für ca. 0,5Sek an und erlischt dann von selbst, egal wie lange ich am Hebel ziehe. Mehrmaliges Betätigen geht nur mit Verzögerungen zwischen den einzelnen Aufblendungen. Also Nötigung ist quasi ab Werk ausgeschlossen :D:/

    Danke für die schnellen Antworten!
    Ich kann geschätzt ca. 0.5 Sekunden die Lichthupe betätigen, danach erlischt sie von alleine. Mehrere hintereinander getätigte Lichthupen gehen zwar, jedoch verzögert... werde ich mal näher betrachten und evtl. doch den FOH aufsuchen...

    Habe jetzt die Suchfunktion und die Rubrik Elektrik und Beleuchtung durch, finde aber nirgends einen Hinweis zu meiner Frage:


    Warum wird die Lichthupe bei Bi Xenon zeitlich begrenzt? Das Licht flackert nur kurz auf und das wars. Gibt es jetzt schon Regeln wie lange eine Lichthupe maximal aufleuchten darf? Oder ist das ein Schutz für die Brenner? Klar könnte man bei Bedarf einfach das Fernlicht einschalten, aber das ist ja nicht im Sinne der Erfinder...