Beiträge von 12345678

    I.....bis zu 15,3 V während der Fahrt angezeigt hat. ......nach Abschalten des Motors 13,4 V an. Die Spannung sank dann innerhalb von 3 Minuten auf 12,2 V. ...

    Das ist normal.

    Was wir aber noch nicht wissen, welcher Akku-Typ ab Werk vorgesehen war, also die TN aus denm EPC. :m0031:

    Laderegelung nicht über 14,8V

    Sollte aber ein Ladegerät für AGM erreichen, sonst wird der Akku nie voll und die Säureschichtung verschlimmert sich weiter.

    Als erstes kannst du auf bekannten Seiten nach der Originalausrüstungsbatterie schauen.

    Danach solltest du dir eine Batterie anschaffen, die der Originalen in den elektrischen Werten vergleichbar ist, hierbei ist auf die Ladeschlußspannung zu achten, die softwaremäßig vom Ladesysten ausgeregelt wird. Im freien Handel sind da mittlerweile auch unterschiedliche Akkus erhältlich.

    Weiterhin ist dann auch zu beachten, das die Generatoren auch bestimmte Drehzahlen für entsprechende Ausgangsströme benötigen.

    Es handelt sich leider nicht um die unter dem Link behandelten Fehler,...... Austausch durch ein Ersatzteil unumgänglich...

    Das macht mich neugierig. :m0031: :m0003:

    Der Link war ja auch nur symbolisch.

    Was ist den der spezielle neue Fehler:?::?:

    Ein Steuergerät mit schlechter Spannungsversorgung verursacht auch Fehler im Bus, unplausible Sensorwerte auch.... Ist da was abgeraucht oder zerstört:?::?:

    Es handelt sich um einen CAN-Bus-Fehler, der auf irgendeiner Platine innerhalb der Lenksäule begründet liegt. Weil man daran beim Corsa E jedoch nichts auseinanderbauen und selbst reparieren kann, braucht es tatsächlich eine neue Lenksäule,

    Ist ein bekannter Fehler , welcher zeitwertgerecht vom Fachmann repariert wird.

    Hier ist eine Fehlerbildbeschreibung. Der gekürzte Link verweist auf eine kundige Instandsetzungfirma. Wichtig bei der Anfrage ist die genaue Nummer der Lenksäulenelektronik.

    Bei mir war Nummer 6 defekt.

    Zum Nachforschen über Ersatzteile kannst du via den Originalnummern (dein verbauter Turbo -->TN ermitteln) bei bekannten Teilehändlern Infos und Tauschpreise ermitteln.

    Bei Undichtheiten im Unterdrucksystem oder bei reduzierter Leistung der Unterdruckpumpe sollten auch Veränderungen beim Bremspedalverhalten bemerkbar sein.

    Ja genau, ca 40km Extratour, um auch die Betriebstemperatur bei Teillast des Kühlmittels von 108°C zu erreichen. Das Ausschwitzen des Kondensats und der Feuchtigkeit aus dem Motoröl und Kurbelgehäuse kann wiederum in der "kurzen" Runde nicht erreicht werden. Habe natürlich Ölstand vorher geprüft.

    Aus gegebenen Anlaß heute noch mit dem 2. Fahrzeug Betriebstemperatur erzeugt-wegen Vorbeugung.

    Das Problem wurde mir gestern auch bewust. Meine Diagnose, eingefrorene interne Kurbelgehäuseentlüftung.

    Motor stirbt dabei ab. Aufgetreten nach ca.2,5km Fahrt, bei 8km Strecke.

    Problem war dauerhaft -20°C und durch das Fahrprofil max 45°C Kühlmitteltemperatur. Am Nachmittag alles wieder Okay bei -6°C Außentemperatur mal eine "große" Runde gedreht und den Motor auf Betriebstemperatur gebracht und gehalten.