Beiträge von vefasi

    Hallo,

    ich habe kein Geld im Überfluss. Als ich den Corsa kaufte war er 18 Monate alt. Ich habe ihn vom FOH gekauft und es war eine original GM AGM Batterie drin. Ich habe mich nur daran gehalten, dass beim Batterietausch eine gleiche ersetzt werden muss. Ich mache auch des öfteren größere Runden mit 50 km oder mehr. Erfolg hatte ich damit nie. Als ich den Corsa zur Inspektion noch zum FOH brachte, hatte ja immerhin noch 6 Monate Werksgarantie und 12 Monate Zusatzgarantie, wurde die Batterie nie beanstandet. Sicherlich habe ich mich über die AGM gewundert dachte aber, es wird schon richtig sein. Sollte eine normale Batterie wirklich die Lösung meines Problems sein? Vielleicht kann mir jemand sagen, was für eine Batterie es sein muss.

    Hallo,

    erst einmal ein frohes Weihnachtsfest. Ich habe nach 3 Jahren mal wieder eine neue Batterie gebraucht. Habe wieder eine AGM gekauft, obwohl kein Start/Stop-System vorhanden. Habe die neue Batterie vor dem Einbau mit einem Cteck-Lader voll aufgeladen. Nach ca 1 Woche zeigt ein Voltmeter im Zigarettenanzünder nur noch 12,2 Volt an, mit einem Multimeter direkt an der Batterie 12,4 V. Während der Fahrt bleibt die Spannung zwischen 12,2-12,4 Volt. Schalte ich das Abblendlicht ein, steigt die Spannung aus 13.9 V. Schalte ich das Licht aus, geht die Spannung langsam wieder auf 12,3 V. Das Auto springt immer gerade so an. Während der Fahrt funktionieren scheinbar alle elektrischen Komponenten. Es werden auch viele Kurzstrecken gefahren. Ich habe zu meinem FOH in der Nähe kein Vertrauen, die zocken nur ab. Hat der Corsa e ohne Start/Stop-System auch ein Batteriemanagementsensor? Am Minuspol des Batteriekabels ist so ein Ding jedenfalls nicht dran. Das Auto ist jetzt 6 Jahre alt, hat aber schon die 3. Batterie. Ist das alles normal?

    Also ein Hexenwerk ist es sicherlich nicht. Das größte Problem ist eigentlich das Lösen der Clipse des Teils mit den ganzen Anschlüssen am Pluspol, da es nirgends beschrieben ist.

    Man steckt jeweils rechts und links in die Schlitze etwas Flaches (Schlitzschraubendreher o. ä.) mit etwas Druck hinein und kann dann das Teil ohne Probleme abnehmen.

    Ich habe meine Batterie schon mehrere Tage außerhalb des Autos geladen und musste nie etwas anlernen.

    Trotzdem habe ich an die Fachleute hier im Forum noch eine Frage.

    Angeblich kann die eingebaute und angeschlossene Batterie auch mit einem Solarpanel über die OBD2-Buchse geladen werden (Erhaltungsladung für Kurzstreckenfahrer). Bei meinem Mazda 3 hat das immer geklappt.

    Bei dem Corsa funktioniert das nicht. Das Solarpanel liefert ca. 20 V am OBD2 Stecker (Pin 16 +, Pin 4 Masse). Nach dem Lösen beider Batterieanschlüsse und Messen der Spannung an den beiden gelösten Batteriekabeln im Motorraum, kommen nur 3,5 Volt an. Wo bleibt der Rest. :(

    Wie ich schon geschrieben habe, nutze ich das Samsung S9 mit Android 10. Alle 3 Regler sind aktiviert und es sind auch alle Berechtigungen erteilt. Ich kann aber mit dem IL3 und dem S9 nur die Freisprecheinrichtung nutzen. Ich kann keine auf dem IL3 installierten Apps so wie BringGo nutzen und keine Musik über BT-Verbindung abspielen.

    Hallo toxic83,


    ich muss nochmals nachfragen, hast du wirklich ein IL3? Bei mir ist es so, dass bis zum Samsung S7 und Android 7.1.2 alles funktionierte. Dann bekam das S7 Android 8 und danach war es vorbei. Nur noch Freisprecheinrichtung im Corsa nutzbar, alles andere geht nicht. Dann Samsung S9 mit Android 9 gekauft gleiches Problem. Nun hat das S9 Android 10 erhalten Problem ist geblieben. Alles zurückgesetzt Samsung und IL 3, ohne Erfolg. Mich wundert nun, dass das Note 10+ funktionieren soll. Geht wirklich alles, wie BringGo bzw. Musik über BT hören?


    Gruß vefasi


    Hier mal ein Paar Bilder als Beweis 8o

    Hallo WaRmUP,
    ich habe das Samsung S9 und das Problem, dass ich keine komplette BT-Verbindung mit dem IL3 bekomme. Im Auto wird zwar die BT-Verbindung zur Nutzung der Freisprecheinrichtung zum Telefonieren auf dem Infotainmentsystem hergestellt aber die installierten Apps können nicht gestartet werden. Es wird auf dem Infotainmentsystem nur das BT-Symbol aktiviert, das kleine Handysymbol bleibt dagegen deaktiviert. Du verbindest doch per BT oder?

    @vefasi Danke für den Hinweis, immer schön weiter Samsung nerven dass sie den Fehler endlich beheben sollen.

    Hallo mj1985,
    habe mich natürlich mit Samsung in Verbindung gesetzt, die aber jegliche Verantwortung für diese Fehlfunktion von sich weisen.


    Habe mich dann mal an die Abteilung "infotainment.eu@opel.com" gewendet und das Problem ausführlich geschildert. Dort sagte man mir nur lapidar, dass das IL3 eben nicht mehr angepasst wird und man könne bei den zahlreichen BS-Updates der Smartphones nicht immer die Firmware anpassen. Naja, da war ich natürlich bedient. :cursing:


    Mich würde mal interessieren ob es hier überhaupt jemanden gibt, bei dem die App-Funktionen des IL3 (z. B. BringGo, oder Musikübertragung) in Verbindung mit Android 9.0 (Pie) funktionieren. Wenn ja, mit welchem Smartphone?


    Bei mir funktioniert, wie schon berichtet, nur noch das Freisprechen mit einem Smartphone.


    Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag.